Berichte


Seminar Nachsuche auf Schalenwild vom 20.-21.8.2020 in Auersthal/NÖ

Referent MF Ing. Leopold Staudigl

Das vom Klub Dachsbracke beworbene Seminar, u.a. Voraussetzung für die Eintragung in die Liste der Bereichshundeführer beim NÖLJV, wurde von unseren Klubmitgliedern sehr gut angenommen. 8 Mitglieder und ein Welpeninteressent konnten von den langjährigen Erfahrungen des Referenten im Bereich der Nachsuchen profitieren. Wir erhielten Tipps zum Einarbeiten des Hundes, wie und mit welchen Schwierigkeitsgraden legt man Kunstfährten an, baut Widergänge, vertretene Anschüsse und Verleitfährten ein. Nach dem Treten einer Fährte für den Folgetag wurde uns von Frau Staudigl im Weinkeller mit einer zünftigen Brettljause zu Weinviertler Rebensaft aufgewartet. Auch eine Führung durch den Weinkeller stand am Programm.

Der Vormittag des Folgetages war besonders für die künftigen Bereichshundeführer interessant. Erfahrungen und Erkenntnisse aus vielen Nachsuchen, wie z.B. besondere Witterungsverhältnisse, die penible Vorbereitung und Sachverhaltsaufnahme für eine Nachsuche gaben Einblick in die Arbeit eines erfahrenen Nachsuchenführers.

Abgerundet wurde der Tag mit dem Ausarbeiten der ca. 20 Stunden alten Fährte, zunächst durch den jüngeren DK-Rüden auf dem ersten, den erfahreneren DW-Rüden auf dem zweiten Teil der Fährte.

Auch wenn es Unterschiede zu unserer Rasse gibt, die Notwendigkeit, mit allen Tricks und viel Zeitaufwand den Hund auf der von uns vorgegebenen Schiene laufen zu lassen, wurde bei dieser Demonstration offenbar. Nur so ist das Handwerk Jagd mit unserem besten Werkzeug, dem Hund, erfolgreich und professionell.

Wir bedanken uns beim Referenten für drei lehrreiche Halbtage und auch bei seiner Frau für die herzliche Aufnahme.

Hanno Zanier


Jagdhunde Vorführung am 22.8.2020 in Marz

Für den 22.8.2020 war ich vom Jagdhundereferenten des burgenländischen Jagdverbandes zur Vorstellung der verschiedenen Jagdhunderassen für den angehenden Jungjäger – als Teil der Vorbereitung für die Jagdprüfung – eingeladen. Ich war mit meinen Hunden „Emmi vom Schnepfenstein“ und „Duplo vom Flachgraben“ in der Werkstatt Natur in Marz anwesend.

Unsere Hunderasse, die Alpenländische Dachsbracke wurde von Herrn Ing. Oktabec ausführlich vorgestellt. Ich bin davon überzeugt, dass wir uns als „Gespann“ richtig gut präsentiert haben!

Brackenheil
Stefan Rauchbauer


Zuchtwart Dr. Georg Urak – 60. Geburtstag

Am Nachmittag des 11. August 2020 trafen sich einige der Vorstände und Mitglieder des Klub Dachsbracke im Heiligenkreuzer Stiftskeller und feierten den runden Geburtstag von unserem geschätzten Zuchtwart Dr. Georg Urak.

Die Landesgruppe Wien/Niederösterreich/Burgenland unter Führung von Ing. Thomas Rupp organisierte eine spontane Überraschungsparty zum 60. Geburtstag für den Zuchtwart Georg Urak. Unter Vortäuschung falscher Umstände wurde Georg in die Nähe des Stiftskeller-Garten in Heiligenkreuz gelockt. Dort standen die Mitglieder in einem offenen Spalier bereit und begrüßten den Jubilar. Es wurden zahlreiche Gaben überreicht. Anschließend verbrachten wir der Nachmittag in einer gemütlichen Runde bei Speis und Trank. Anekdoten vom Klubgeschehen wurden erzählt, aber auch jagdlich fachlich relevante Themen, wie das alternative Antragen von Blattschüssen, diskutiert. Zudem kam der Vorschlag, im Klub ein Alkoholverbot einzuführen.

In diesem Kreis mussten wir auch erfahren, dass das Geburtstagskind einer Räuberbande zum Opfer gefallen war. Diese haben dem geschätzten Zuchtwart aus seinem Weinkeller ca. 200 Flaschen Wein geraubt. So ein Pack…

An dieser Stelle will ich einen Aufruf an die Klubmitglieder starten, wenn jemand eine gut trinkbare Flasche Wein übrig hat, schicke er sie bitte an Georg, da dieser momentan auf dem Trockenen sitzt.

Backenheil
Tobias Schneider


Übungstag der Landesgruppe Kärnten am 8.8.2020

Am 8. August 2020 wurde der Übungstag der Landesgruppe Kärnten abgehalten.

Bereits zum zweiten Mal hatten wir die Möglichkeit, unseren Übungstag im Revier „Aichach“ durchzuführen.

Da sich für den Übungstag 9 Gespanne gemeldet hatten, von denen auch 1 Hundeführerin und 3 Hundeführer zur diesjährigen Gebrauchsprüfung angemeldet sind, mussten 4 Schweißfährten gelegt werden, die auch der Prüfungsordnung entsprachen.

Nach der Ankunft, bei der bereits Kaffee und Kärntner Reindling von Frau Rieder serviert wurde, begrüßte der Landesleiter Alfred Rieder die Teilnehmer.
Nach der Begrüßung wurde die gesamte Prüfungsordnung von Herrn Leistungsrichter Adolf Pichlkastner vorgetragen und so den Hundeführern näher gebracht.
Aufkommende Fragen und Unklarheiten wurden von den anwesenden Richtern beantwortet und ausdiskutiert.

Anschließend wurde jedem Richter ein Hundeführer zugeteilt, um die vorbereiteten Schweißfährten auszuarbeiten. Um den Hundeführer bestmöglich auf die Prüfung einzustimmen, wurde der Ablauf so gestaltet, wie es auch der Prüfungsordnung entspricht.

Nach einer kurzen Nachbesprechung der Richter war man sich einig, dass alle Nachsuchegespanne eine ansprechende Leistung auf der Schweißfährte erbracht hatten und entspannt der kommenden Gebrauchsprüfung entgegenblicken können. Selbst ein Rüde im jugendlichen Alter von sechs Monaten meisterte die etwas kürzere Schweißfährte vorzüglich und zeigte wieder einmal, dass die Dachsbracken auch schon in ihrer Jugend ansprechende Leistungen erbringen können.

Da es bei den sommerlichen Temperaturen in mehrfacher Hinsicht zu Schweißarbeit gekommen war, wurde eine kurze Pause eingelegt, bevor man zu den Prüfungsfächern und der Hasenschleppe überging.

Da auch diese Übungen zum Großteil mit viel Eifer und Zufriedenheit ihrer Führer von den Hunden gearbeitet wurden, konnten nun alle Teilnehmer gelassen und um einige Erfahrungen reicher zum Ausgangspunkt zurückkehren, wo sie bereits ein köstliches Essen in Form von gegrilltem Allerlei erwartete.

Der Landesleiter bedankte sich bei den Leistungsrichtern, den Hundeführern, allen Helfern und Helferinnen und wünschte den Teilnehmern noch einen guten Appetit und ein fröhliches Beisammensein.

Besonderer Dank gilt der gesamten Familie Rieder, die dafür sorgte, dass die Landesgruppe Kärnten einen so schönen, lehrreichen und auch genussvollen Tag in Ried verbringen durfte.

Weidmannsheil
Heimo Rauter


Leistungsrichter Prüfung am 18.7.2020 in Bergheim

Das Leistungsrichterteam von Hans Fercher, Landesgruppe Salzburg ist seit Juli um zwei junge, dynamische Leistungsrichter stärker.

Am 18. Juli wurde in Bergheim, Salzburg vom ÖJGV eine Leistungsrichterprüfung abgehalten. Erfreulicherweise kann der Klub Dachsbracke berichten, dass von acht angetretenen Prüflingen zwei aus den eigenen Reihen kamen und aufgrund guter Vorbereitung die Prüfung bestanden haben.

Am 23. August wird der ÖJGV seine Generalversammlung abhalten und alle neuen Leistungsrichter bestätigen, auch die von der Februar Prüfung. Danach können sie ihre Richtertätigkeit aufnehmen.

Ich als Ausbildungsreferent möchte Danke sagen für die gute Zusammenarbeit und die gute Prüfungsvorbereitung. Ich wünsche euch für die Zukunft schöne, erfolgreiche Prüfungen und denkt immer daran, dass die Zucht (der Erhalt unserer Rasse) in euren Urteilen liegt.

Weidmannsheil
Franz Höhn
Ausbildungsreferent


Übungstag der Landesgruppe Steiermark Juli 2020

Auf Einladung des Landesleiters der Steiermark, Ing. Robert Hafellner, wurde der Übungstag für unsere Hunde am 11.Juli 2020 in 8785 Hohentauern abgehalten.

Treffpunkt war um 09:30 Uhr beim Gasthaus Brodjäger, Triebental Nr. 7.

Das Übungsrevier wurde von der Forstverwaltung Stift Admont, Revierteil Wolfsgraben, dankenswerterweise von den Pächtern LRA Florian Kreuzbichler, Othmar Kreuzbichler und Gerald Mooshammer zur Verfügung gestellt.

Am Übungstag haben alle 12 angemeldeten Hundeführer mit ihren Junghunden teilgenommen.

Der Übungstag sollte unseren Hundeführern mit ihren jungen Dachsbracken die Gelegenheit geben, sich auf die bevorstehenden Prüfungen vorzubereiten, bzw. das eigene Wissen zu verbessern und mit den erfahrenen Leistungsrichtern in Gedankenaustausch zu treten.

Im Übungsrevier wurden bereits am Tag davor von den Revierinhabern und mehreren LR und LRA vier ca. 600 Meter lange Übungsfähren mit Rotwildschweiß vorbereitet.

Überpünktlich sind die Übungsteilnehmer, die Revierführer, LR sowie LRA beim Standquartier, noch bei trockenem Wetter, eingetroffen. Klubobmann MF Harald Heil wurde vom Landesleiter wegen eines dringenden Termins im Zusammenhang mit der 125 Jahrfeier Klub Dachsbracke entschuldigt. Die Wetterprognosen sagten starken Regen für den restlichen Tag voraus. Nach einer verkürzten Begrüßung, Einteilung und Einweisung durch den Landesleiter erfolgte schon bei einsetzendem Regen die Abfahrt in das Revier zu den Übungsfährten. 6 Hunde konnten bei sehr starken Niederschlägen und heftigem Wind ihr Können auf der künstlichen Schweißfährte zeigen. Die Leistungen der Hunde waren trotz der widrigen Wetterbedingungen sehr gut. Mehrere Hunde wurden beim letzten Wundbett geschnallt und haben brav verwiesen. Der Eindruck täuschte nicht, dass mit den Hunden bereits konsequent gearbeitet wurde. Durchnässt erfolgte die Rückfahrt in das Standquartier.

Landesleiter Robert Hafellner und die Leistungsrichter machten in der trockenen Stube eine kurze Zusammenfassung der gezeigten Leistungen der Hunde. Aufgrund des Corona bedingten Ausfalls des Landestreffens brachte er auch einen Aus- und Rückblick über das Klubgeschehen. Unser geschätzter Ausbildungsreferent für die Leistungsrichter, Franz Höhn, brachte im Anschluss einen ausführlichen Vortrag über die Prüfungsordnung mit allen Prüfungsfächern bei der Gebrauchsprüfung. Besonders ausführlich besprochen wurden Formwertziffern und die Beurteilungskriterien für die Noten. Auch auf die Zucht und die Voraussetzungen wie Wesensfestigkeit, Spurlaut und Formwert wurde ausführlich eingegangen. Es folgte eine rege Diskussion.

Erfreulich war die Teilnahme eines Interessenten für einen Dachsbrackenwelpen, der den Übungstag nutzte, um die Leistungen der Dachsbracken kennen zu lernen, mit den Klubmitgliedern in Kontant zu treten und für ihn wichtige Informationen einzuholen.

Nachdem der Starkregen nach dem Mittagessen nicht nachließ, konnten die Gehorsamsfächer und das Anlegen bzw. Spritzen und Treten von einer Übungsfährte nicht mehr durchgeführt werden. Eine kleine Regenunterbrechung am späten Nachmittag hat gerade noch ein Gruppenfoto zugelassen. Leider waren nicht mehr alle Teilnehmer anwesend. Der erfolgreiche, gut organisierte Übungstag mit einer beachtlichen Teilnehmerzahl ist in der gemütlichen Gaststube beim „Brodjäger“ gesellig zu Ende gegangen.

Ein besonderer Dank gilt den Jagdpächtern des Revieres Wolfsgraben für die zur Verfügungstellung ihres Reviers, den Wirtsleuten des Traditionsgasthauses Brodjäger, dem Landesleiter, den Leistungsrichtern Helmut Muchitsch, Ludwig Schaffer-Hassmann, Franz Höhn und Leistungsrichter Anwärtern Florian Kreuzbichler und Robert Hafellner für ihre tatkräftige Mithilfe beim Übungstag.

Ein Dank gilt auch den Hundeführern mit ihren Hunden für die bereits geleistete Arbeit beim Abführen und die Teilnahme am Übungstag. Wir wünschen allen Führern, die mit ihren Hunden in nächster Zeit an Prüfungen teilnehmen, viel Erfolg.

Waidmannsheil und ein HoRüdHo
Franz Moisi


Neu im Shop: Umhängeleine mit Halsungsschlaufe

Diese leichte Umhängeleine aus hochwertigem Rinds-Rundleder (6mm Durchmesser) ist absolut lautlos in der Verwendung und für die Jagd – speziell für Pirschgänge – konzipiert. Sie eignet sich aber ebenso gut im Alltag. Diese Art von Leine erfreute sich zuletzt immer größerer Beliebtheit und ist mittlerweile bei Hundeführern sogar die erste Wahl. Hier wurde sie noch um ein paar liebevolle und praktische Details ergänzt:

Was diese Leine auszeichnet ist die Halsungs-Schlaufe, die ein einfaches und schnelles An- und Ableinen des Hundes ermöglicht.

Der Stoppknoten kann individuell auf den Hund angepasst werden und verhindert dadurch ein Würgen.

Hervorzuheben ist der Hilfskarabiner, der ein schnelles, unkompliziertes und sicheres Umschlingen von einem Stangenholz, einer Parkbank oder einem Tischfuß im Wirtshaus ermöglicht – vielleicht eine Kleinigkeit, aber im Alltag oft von entscheidender Bedeutung.

Ausführung:

  • Halsungs-Schlaufe mit Stoppknoten
  • Hilfskarabiner
  • Schulterfixierer — durch das Raufschieben rutscht die Leine nicht so leicht von der Schulter
  • Öffnet man die Halsungs-Schlaufe ganz, kann man die Leine gut um die eigene Brust tragen.

Besonderheiten:

  • leicht
  • absolut lautlos
  • handlich
  • flexibel einsetzbar
  • lässig

Erhältlich ist die Leine in zwei Größen:

  • Größe M: für Hundeführer bis 180 cm Körpergröße
  • Größe L: für Hundeführer ab 180 cm Körpergröße

Wir danken Tobias Schneider für das Konzipieren dieser praktischen und hübschen Leine, die sowohl dem Hund als auch dem Hundeführer den Alltag definitiv erleichtert. Nachdem viele Klub Mitglieder die Leine von Tobias bereits getestet und für gut befunden haben, ist sie ab jetzt über unseren Klub Dachsbracke Shop erhältlich. Zum selben Preis kann sie natürlich auch direkt bei Tobias auf best4jagd.com bestellt werden.


Schweisshund findet Alba-Riesentrüffel im Wienerwald

Tobias Schneider und sein Rüde Jago von der Schlossherrnalm sind ein eingespieltes Team auf jagdlichen Nachsuchen. Der Hund kommt regelmäßig auf natürlichen Fährten zum Einsatz und ist für den Bezirk St. Pölten-Land als Bereichshund in Verwendung.

Während der Ausbildungszeit zum Schweißhund hat Tobias mit Jago an einigen Prüfungen teilgenommen, welche Jago auch mit Bravur bestand. Neben der Vorprüfung zur Lauten Jagd und der Gebrauchsprüfung ist der Sieg bei der 39. ÖJGV Schweißprüfung auf Burg Lockenhaus sowie das Ergebnis bei der Schweißsonderprüfung der Brackenjäger 2019 erwähnenswert.

Am Sonntag (12.07.2020) testete Tobias mit seiner Alpenländischen Dachsbracke ein Hundeortungsgerät in seinem Revier in Stössing im Wienerwald. Plötzlich zeigte Jago etwas an. Tobias ging der Sache nach und staunte nicht schlecht. Eine weiße Alba Trüffel (Tuber magnatum) schaute etwas aus dem Waldboden heraus. Im Boden verbarg sich noch eine zweite kleine Trüffel. Später zeigte die Waage 250g an.

Eine weiße Alba Trüffel kann Preise bis zu € 3,80 pro Gramm erzielen. Spitzengastronomen würzen und parfümieren mit dem besonderen Edelpilz ihre Speisen.„Ich wusste, dass Jago ein guter Schweißhund ist, aber dass er auch auf den Geruch einer Trüffel reagiert, überrascht mich.“, zeigt sich Tobias erstaunt. Vielleicht war es ein Zufallstreffer. Dennoch, die wohlduftende Trüffel sucht derzeit noch einen Gaumenfreund! Bei Interesse ist Tobias Schneider über seine Firma BEST4JAGD erreichbar.