Berichte


Vorprüfung Laute Jagd 2020 in Aldrans und in Aurach

Die Vorprüfungen zur Lauten Jagd wurden am 04.01.2020 im Revier Aldrans und am 11.01.2020 im Revier Aurach abgehalten. Wir möchten uns hier noch einmal für die Zurverfügungstellung der Prüfungsreviere bei den Jagdpächtern/Jagdleiter herzlich bedanken, damit diese wirklich ausgezeichnete Gelegenheit zur Durchführung der Vorprüfung der Lauten Jagd abgehalten werden konnte.

Prüfungsleiter Aldrans: Herbert Geisler; Prüfungsleiter-Stellvertreter: Andreas Koidl
Richter: Herbert Geisler, Andreas Koidl, Alois Juen, Anton Keuschnick, Karl Mitterhauser sen., LRA Karl Mitterhauser jun.

Prüfungsleiter Aurach: Andreas Koidl, Prüfungsleiter-Stellvertreter: Herbert Geisler
Richter: Andreas Koidl, Herbert Geisler, Anton Keuschnick, Karl Mitterhauser sen., Helmut Schwentner, LRA Karl Mitterhauser jun.

Folgende Leistungen wurden erzielt:

  • ISA v. Saitenwald, H, ÖHZB Nr. DBR 8704, WD: 03.02.2018
    B. und F.: Manfred Schöpf
    Art der Suche: 3, Halten der Spur: 2, Spurlaut 4
  • KENT von der Stockerwand, R, ÖHZB Nr. DBR 8783, WD: 01.05.2019
    B. und F.: WM Rudolf Kathrein
    Art der Suche: 4, Halten der Spur: 2, Spurlaut: 4
  • PEGGY v. Kiehnbühel, H, ÖHZB Nr. DBR 8721, WD: 15.04.2018
    B. und F.: Josef Fischnaller
    Art der Suche: 4, Halten der Spur: 4, Spurlaut: 4
  • DUKE v. Blaufeld, R, ÖHZB Nr. DBR 8674, WD: 20.07.2017
    B. und F.: Ing. Johann Embacher
    Art der Suche: 3, Halten der Spur: 4, Spurlaut: 4
  • KUNO von der Stockerwand, R, ÖHZB Nr. DBR 8782, WD: 01.05.2019
    B. und F.: Johannes Nagiller
    Art der Suche: 4, Halten der Spur: 2, Spurlaut: 3
  • AARON vom Ammerthaler Bruch, R, ÖHZB Nr. DBR 8829, WD: 27.04.2019
    B. und F.: DI Michael Fritz
    Art der Suche: 2, Halten der Spur: 2, Spurlaut: 3

Wesensfestigkeit und das Verhalten auf Schuss wurde bei allen Prüfungshunden positiv bewertet.

Weidmannsheil
Landesgruppe Tirol


Vorprüfung Laute Jagd 2020 in Sallegg

Prüfungsleiter: Ing. Franz Müller
Prüfungsleiter-Stv: Karl Maierhofer

Hundeführer:
Patrick Auer, Franz Höhn, Hans Peter Krammer, Michael Krammer, Willibald Maier und Michael Wetzlhütter

Leistungsrichter, Leistungsrichteranwärter:
Johann Gissing, Robert Hafellner, Harald Heil, Karl Maierhofer, Franz Moisi, Rupert Mörth, Ludwig Schaffer-Hassmann, Elisabeth Zimmermann.

Am 11.1.2020 um 08:00 Uhr treffen Leistungsrichter, Leistungsrichteranwärter, Hundeführer und Revierführer beim vereinbarten Treffpunkt, im Gasthaus Unterberger „Jagawirt“, in Brandlucken 53, 8171 St.Kathrein/Offenegg, ein.
Der Prüfungsleiter Ing. Franz Müller begrüßt die anwesenden LR, LRA und HF, allen voran unseren Clubobmann Harald Heil.

Wir befinden uns hier am westlichen Ausläufer des Teichalm/Sommeralmgebietes, einer der größten zusammenhängenden Almen Mitteleuropas. Aufgrund der Höhenlage und der Exposition bietet sich eine hervorragende Rundumsicht über die Umgebung. Das Prüfungsrevier liegt um bzw. über 1000m Seehöhe in der Katastralgemeinde Sallegg und bietet aufgrund seiner guten Struktur Wald/Grünland beste Voraussetzungen für die Prüfung auf Hase und Fuchs.

Obwohl witterungsbedingt nicht gerade ideale Voraussetzungen vorherrschen, etwas windig und es liegt leider kein Schnee, können die drei Richtergruppen mit einer Ausnahme alle Gespanne positiv beurteilen. Auch hinsichtlich Wesensfestigkeit gibt es keine Kritikpunkte zu vermelden. Die Gespanne kehren kurz nach Mittag zum Standquartier zurück und bedürfen einer Stärkung, welche im Hause „Jagawirt“ hervorragend ausfällt.

Besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang der Familie Zimmermann, Lisa und Stefan, welche die Prüfung in ihrem Revier akribisch vorbereitet haben, beginnend von der Organisation des Standquartiers über Probebrackaden im Revier, bis hin zum Aufstellen von Warntafeln auf den öffentlichen Verkehrswegen am Prüfungstag.

Die Prüfung endet bei guter Stimmung am späteren Nachmittag mit der Zeugnisverleihung.

Weidmannsheil
LL Robert Hafellner


Vorprüfung Laute Jagd 2020 in Seitenstetten

Die Vorprüfung in der Lauten Jagd der Landesgruppe Wien/Niederösterreich/Burgenland fand heuer vom 11.-12.Jänner in Seitenstetten statt.

Die Laute Jagd ist neben der Schweißarbeit die zweite wichtige Verwendungsart der Alpenländischen Dachsbracke. Gefordert wird ein ausdauerndes Verfolgen eines Hasen oder Fuchses ohne Sicht, nur durch Verwendung des Geruchssinnes. Der Hund muss Haken und Knöpfe des Hasen auflösen und nach dem Wiederfinden die Spur mit weit hörbarer Stimme Schlag auf Schlag weiterjagen.

Seit einigen Jahren stellt unser Klubmitglied OFö Thomas Handsteiner das Revier Stiftswald südlich des Benediktinerstiftes Seitenstetten für die Vorprüfung „Laute Jagd“ zur Verfügung. Mischwald, vorwiegend Nadelholz wechselt sich mit Schlägen ab, zum Teil mit steilen Hängen, gut einsichtigen Gräben und Dickungen. Die Hauptwildarten sind Reh, Hase und Raubwild, Rotwild als Wechselwild. Auch heuer saßen die Hasen bei nicht gefrorenem Boden fest in der Sasse. Am ersten Prüfungstag, dem 11.01.2020 war der Himmel bewölkt, es wehte schwacher Wind bei Temperaturen um ca. 4°, es lag kein Schnee.

4 Hundegespanne wurden zwei Richterteams zu je zwei Leistungsrichtern und einem Anwärter zugelost. Nach der Überprüfung der Dokumente der Hunde und Bezahlung der Prüfungsgebühr begrüßte Prüfungsleiter Ing. Fö Thomas RUPP die Teilnehmer, welche unverzüglich in den Prüfungsraum ausrückten.

Die Richterteams stellten die zugeteilten Revierteile weiträumig an markanten Punkten ab, ein Richter blieb immer beim jeweils geprüften Hundeführer. Über richterliche Aufforderung schnallten die Hundeführer die Hunde zur weiträumigen, systematischen Suche und eiferten sie an. Immer wieder wurde ein neues Gebiet, allenfalls nach dem Auswechseln des Gespanns zugewiesen. Gewertet wurde nur bei tatsächlicher Sichtung eines gejagten Hasen oder Fuchses durch zumindest einen Prüfer.

Es war immer wieder elektrisierend, wenn nach längerer Stille plötzlich ein Heblaut eine immer anders klingende und ablaufende Brackade intonierte. Insbesondere bei der 8 Monate alten Brianna vom Kogelvoitl und der 12 Monate alten Wanda vom Jagaboden konnte man beobachten, wie sie im Verlauf der Prüfung vom jugendlichen Elan allmählich gezielt zu arbeiten begannen. Ein Hund konnte erst am Folgetag 12.01.2020 einen Hasen heben und wie die anderen drei positiv beurteilt werden.

Die Ergebnisse für die Arbeiten (Art der Suche, Halten der Spur, Spurlaut) ermittelten die Richter anhand der Prüfungsordnung im Prüfungsgelände im sogenannten „Offenen Richten“ und teilten das Ergebnis den Hundeführern umgehend mit. Ein Hund jagte ausdauernd laut über 12 Minuten und erreichte damit mit Abstand die höchste Punktezahl.

Nach der Lauten Jagd wurden die Hunde in einiger Entfernung abgelegt und nach 10 Minuten bei allen mit der Abgabe eines Schrotschusses das Verhalten positiv bestätigt.

Während beider Tage beobachteten alle Richter die Hunde im Rahmen der Wesensfestigkeit hinsichtlich des Sozialverhaltens gegenüber Mensch und Hund sowie Gehorsam und Charakter. Auch hier haben alle Hunde bestanden.

Beim „Grünen Abend“ im Standquartier GH Wieser in Seitenstetten bestanden die Teilnehmer die ungeschriebenen Prüfungsgegenstände „Geselligkeit“, die Hunde „Geduld“.

„Wenn im Wald das Brackeng`läut erklingt, das Jägerherz voll Freude springt“

Weidmannsheil
Dr. Hanno Zanier


Vorprüfung zur Lauten Jagd am 03.01.2020 in Altenmarkt im Pongau

Die Vorprüfung zur Lauten Jagd der Landesgruppe Salzburg durften wir auch heuer wieder in der Gemeindejagd Schwemmberg durchführen.

Bei herrlichem Winterwetter und mässiger Schneelage war das Brackieren geradezu ideal. Es waren 2 Gespanne zur Prüfung angetreten, die beide Spitzenleistungen erbrachten. Unschwer war zu erkennen, dass unser Leistungsrichter-Anwärter und Fachbeirat Thomas Winkler die beiden Gespanne schon den ganzen Herbst sehr gut auf die Prüfung vorbereitet hat.

Nach der Auswertung und Zeugnisverteilung genossen alle Teilnehmer den sehr gemütlichen Nachmittag.

Ein besonderer Dank gilt den Wirtsleuten der Jausenstation Habersatt, Fam. Martin Steffner, der zugleich Jagdleiter der Gemeindejagd Schwemmberg ist und uns wieder das gute Hasenrevier zur Verfügung gestellt hat.

Danke auch an unser Mitglied Thomas Winkler für die sehr gute Organisation der Veranstaltung.

Weidmannsheil
LL Hans Fercher


Bereichshundeführer Seminar August 2020 in Niederösterreich

Die Alpenländische Dachsbracke wirbt am besten mit ihrer Leistung als Schweißhund, wozu auch das Engagement als Bereichshundeführer (Voraussetzungen Bereichshundeführer) ein geeignetes Instrument darstellt. Voraussetzung hierfür ist in Niederösterreich ua. das nachstehende Seminar, das einmal im Jahr abgehalten wird.

Der Klub Dachsbracke fordert interessierte Mitglieder auf, sich auf diesem Gebiet Praxiswissen zu erwerben bzw. zu erhalten. Regelmäßig auf Schweiß eingesetzte Gespanne sichern so eine professionelle und erfolgreiche Nachsuche.

Seminar: „Nachsuche auf Schalenwild“

Referent: MF Ing. Leopold Staudigl, NÖ Bereichshundeführer

Inhalt:

  • Einarbeitung und Vorbereitung des Hundes für Schweißprüfungen und für die praktische Schweißarbeit
  • Grundsätze und Probleme bei Nachsuchen
  • Ausrüstung für die Schweißarbeit
  • Praktische Lehrvorführung im Revier

Termin: Der ursprüngliche Termin (Freitag, 5. Juni 2020 14:00 bis 19:00 Uhr und Samstag, 6. Juni 2020, 08:00 bis 15:00 Uhr) wurde auf den 21. und 22. August verschoben.

Ort: Auersthal, NÖ, Gasthof Sommer (Übernachtung möglich)

Kosten: 80,- Euro incl. Seminarunterlagen und Buffet am Freitag Abend

Anmeldung:

  • Auskünfte bei Leopold Staudigl unter Tel. 02574/8250
  • Anmeldungsunterlagen werden interessierten Hundeführern zugeschickt
  • begrenzte Teilnehmerzahl

Suchenheil!
Dr. Hanno Zanier


CACIT Brackierprüfung des ÖBV 2019 in Hirschegg

Vor 3 Wochen rief mich Landesleiter Robert Hafellner an und fragte mich, ob ich zur Internationalen Brackierprüfung mit CACIT, die vom Österreichischen Brackenverein (ÖBV) in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Jagdgebrauchshundeverband (ÖJGV) veranstaltet wird, teilnehmen will. Ich sagte sofort zu, war aber der Meinung, ich sollte als Leistungsrichter Anwärterin und nicht als aktive Hundeführerin teilnehmen. Als mir klar wurde, dass es da ein Missverständnis gibt, war es zu spät. Also brav die Anmeldung ausgefüllt und den Prüfungsleiter Karl Heiz Neuhold angerufen und nachgefragt, was denn da so geprüft wird und bekam folgende Auskunft: Es muss ein Hase brackiert werden, der von einem Richter bestätigt werden muss. Dann natürlich noch Gehorsam, Schussfestigkeit und 20min ablegen mit Schuss. Ok, denk ich mir, ablegen muss ich wieder mit ihr üben, aber alles andere sollte funktionieren.

Am 19. November traf ich um 16:30 im Prüfungsquartier Sprengerwirt in Hirschegg auf der Pack in der Steiermark ein. Hier wurde mir dann bewusst, wie groß der Aufwand für diese Prüfung ist.
10 Gespanne waren gemeldet, wobei 1 Gespann leider absagte. Angetreten sind 2 Tiroler Bracken, 1 Basset fauve de Bretagne, 1 Brandlbracke, 1 Steirische Rauhaarbracke,1 Beagel und 3 Dachsbracken. Jedem der 9 Gespanne wurden mind. 3 Richter/Beobachter zugeteilt. Insgesamt standen 5 Jagdreviere mit insgesamt 8458 ha zur Verfügung.

Nach der Registrierung und Überprüfung der Hunde fand die Verlosung der Reviere statt. Mit der Nr. 4 wurde mir das Revier vom Jagdverein Kreuzberg zugeteilt. Nachdem am nächsten Morgen um 5:15 Tagwache für mich war, zog ich es vor, mich schon eher früh zu verabschieden, um am nächsten Tag rechtzeitig auf die Läufe zu kommen.

Der nächste Tag begrüßte uns mit strahlender Sonne mit 0 Grad, aber eiskaltem Wind.
Um 7:00 ging es ab ins Revier. Insgesamt hatten 3 Gruppen teilweise denselben Weg. Da ich es vorzog, meine Hündin nicht unaufgewärmt zu schnallen, beschlossen LR OJ Leo Geier und ich, den letzten Teil zu Fuß zu gehen. In der Zeit konnten LR Mag. S. Winkler und LRA M. Gruber-Kummer und der Revierführer ihre Positionen beziehen.

Punkt 8:00 habe ich Ajka von schwarzem Gift geschnallt. Kurz darauf hörten wir schon das erste Brackengeläut. Ich dachte nur „Passt, fängst super an“. Leider konnten wir aber keinen Hasen bestätigen und so ging es fast 2 Stunden weiter. Ajka suchte systematisch alles ab und wurde immer wieder kurz laut. Sie kam öfter zurück und wir versuchten eine neue Stelle. Dort schickte ich sie wieder los. Dazwischen wurde zwar einmal ein Hase hoch, ging aber leider hinter Ajka und gegen den Wind ab. Ajka fand die Spur später und verfolgte sie auch mit Geläut, konnte aber so nicht mehr gewertet werden. Gerade als ich dem Richter mitteilte, eine Pause einzulegen, hatte mein Hund die gleiche Idee. Wie immer zeigte sie das mit ihrem speziellen Bellen an. Lachend gingen wir zum Auto zurück, wo ich Ajka versorgte und sie dann eine halbe Stunde Pause machte.
Nach der Pause und einer wieder motivierten Ajka ging es zurück ins Revier, diesmal von der anderen Seite aus. Ajka wurde auch gleich wieder laut, aber wieder konnten wir keinen Hasen bestätigen. Nach ca. 30 Min. fand sie eine alte Sasse, die sie genau untersuchte. Daraufhin ging sie den Hang weiter runter und suchte systematisch von unten nach oben, wobei sie wirklich mit der Nase einen Hasen hoch machte, 5-6m vor dem Leistungsrichter und mir entfernt. Ajka verfolgte den Hasen sofort mit tollem Geläut. Erfreulich, dass wir nach ca. 3 Stunden doch noch einen Hasen bestätigen konnten.

Die Fächer Gehorsam und Leinenführigkeit wurden vom LR bereits am Weg ins und im Revier geprüft. Es fehlte nur mehr das Ablegen und die Schussfestigkeit. Also wer hat eine Flinte? Leider in unserer Gruppe niemand, macht nix, da es kurz vor 12 ist und die Prüfung bis dahin beendet sein muss, warten wir bis eine der anderen Gruppen vorbei kommt. Kurz darauf erschien eine der Gruppen und… keine Flinte… Also warten auf die dritte Gruppe. Zum Glück hatten die eine Flinte mit.

Wir beschlossen, Frieda am Waldrand, windstill und in der Sonne abzulegen. Also ich auf zu dem zugewiesenen Platz und legte Ajka frei ab. Kaum war ich ca. 10 Schritte weg, höre ich hinter mir Ajkas Geläut und als ich mich umdrehtem, sah ich nur noch die weisse Blume eines Hasen im Wald verschwinden und Ajka mit Geläut knapp drauf. Als ich mich umdrehte, sah ich die 2 Gruppen, die uns beobachteten und sich vor Lachen bogen. Sie konnten keine Hasen finden und Ajka fand einen beim Ablegen. Beim zweiten Versuch ging ich auf Nummer sicher und hab sie am Rucksack angeleint abgelegt. Diese Aufgabe hat sie wie auch die Schussfestigkeit mit Bravour bestanden.

Zurück im Prüfungslokal gab es dann ein Mittagessen und die Richterbesprechung. Zu dem Zeitpunkt hörte ich, dass es angeblich leider nur 4 Gespane geschafft haben. Nach der Richterbesprechung erfuhr ich, dass es doch nur 3 Gespanne bestanden haben. Mir wurde von verlässlicher Quelle ins Ohr geflüstert, dass ich den 2ten Platz einnehme. Darüber habe ich mir sehr gefreut. Als es zur Preisverleihung kam, ging der 3te Platz an das Beagle Gespann und ich machte mich schon bereit aufzustehen. Als die Punkte vorgelesen wurden, wusste ich, das sind nicht meine, als dann auch noch ein anderer Name aufgerufen wurde, realisierte ich langsam: Meine Ajka hat gewonnen.

Ich bin sehr stolz auf meine Frieda (Ajka von schwarzem Gift), dass sie diese Prüfung bestehen konnte und dann auch noch mit dem 1. Platz und dem I. Preis!

Weidmannsheil
Lisa Zimmermann

Hier geht es zu den Berichten von der CACIT Brackierprüfung 2018 in Hart im Zillertal, der CACIT Brackierprüfung des ÖBV 2017 in Hirschegg und zum Bericht der SPoR des Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark 2017.


Gustava Korinka Prüfung vom 15.– 17.11.2019 in der Slowakei

Am 15.11. um 05.30 Uhr startete ich mit Hundeführer Cajetan Arzberger und seinem Rüden Cäsar vom Hinterwinkel in Richtung Skacany in der Slowakei. Trotz 5-stündiger Fahrt wurde es nie langweilig, da die Gespräche über Hundewesen und Jagd nahezu die gesamte Fahrt prägten. Um 10.00 Uhr trafen wir am Zielort ein und wurden von Petra Vlćek, der Präsidentin des Klub chovateľov ALPSKÉHO JAZVEČÍKOVITÉHO DURIČA und dem Prüfungsleiter Vladimir Mihok freundlich empfangen.

Nach der Begrüßung ging es sofort ins Revier zum ersten Prüfungsfach, dem Saugatter. Bei diesem Fach wird der Hund am Gattertor geschnallt und er muss selbstständig Sauen suchen, finden und verbellen. Es zeigte sich bereits hier, dass die Sauen anscheinend das Lieblingswild von Cäsar sind. Mit großer Passion erledigte er dieses Fach und bekam dafür die Note 4. Beim anschließenden Ablegen gab es ebenso Note 4. Danach ging es ab ins Standquartier, wo wir bestens untergebracht waren.

Am 16.11. ging es nach einem ausgiebigen Frühstück ins Revier zu einem Sauriegler. Eine angemeldete Jagd mit 40 Schützen, 30 Treibern und 11 Dachsbracken. Die Hunde wurden alle mit Ortungsgeräten ausgestattet, um anschließend die Daten der Jagd auswerten zu können. Bei den zwei Trieben wurden 17 Sauen erlegt und man kann sagen, dass der Tag einigermaßen anstrengend war. Vor der Streckenlegung wurde die Zeit genutzt und die restlichen Gehorsamsfächer geprüft. Sensationeller Weise erhielt Cäsar auch im Fach Jagd auf Schweine die Höchstnote 4 und die restlichen Gehorsamsfächer waren für den vorzüglich geführten Rüden sowieso kein Problem. Schön langsam wurde uns klar, dass wir als erste österreichische Mannschaft die Chance hatten, diese Prüfung gewinnen zu können, da nur mehr die Schweißprüfung am nächsten Tag ausstand und Cäsar auch hier sehr gut eingearbeitet war. Nun lag es an mir, unseren Hundeführer Cajetan zu beruhigen. Es zeigten sich nämlich die ersten Anzeichen von Nervosität. Beim grünen Abend besprachen wir die Vorgangsweise für den Sonntag und nahmen uns vor, nicht zu spät ins Bett zu gehen. Dies war insofern schwierig, weil eine Volksmusikgruppe für wirklich gute Stimmung sorgte und alle Teilnehmer in ihren Bann zog. Wir blieben aber stark und verabschiedeten uns um 23.00 Uhr ins Bett.

Sonntag 08.00 Uhr Frühstück und wir sind frisch und munter. Andere Teilnehmer hingegen haben ein etwas zerstörtes Gesicht. Cajetans Nervosität steigt, er findet seine Führerleine nicht. Nachdem ich die Leine entdecke, ist plötzlich mein Autoschlüssel weg. Auch der kann gefunden werden, er steckt in einer von Cajetans Hosentaschen. Im Zimmer hat Cajetan interessanter Weise seine Jacke vergessen, allerdings findet er auch den Zimmerschlüssel nicht. Auch hier wird eine Lösung gefunden, denn der Zimmerschlüssel liegt am Frühstückstisch. Nun aber ab ins Revier zur Schweißarbeit. Wie erwartet, zeigt Cäsar auch hier seine Qualität und wir warten gespannt auf die Richterbesprechung.

Nun zeigt sich, dass auch die Slowaken sehr gemütlich sein können, denn es ist bereits 18.00 Uhr, als die Preisverteilung zu Ende ist und Cajetan Arzberger mit Cäsar vom Hinterwinkel als Prüfungssieger der Gustavo Korinka Prüfung feststeht. Ein Dank gilt Präsidentin Petra Vlćek für ihre Unterstützung. Und ein kräftiger Weidmannsdank an Cajetan Arzberger für seine Mühen und seinen Fleiß.

Harald Heil
Obmann


553. Gebrauchsprüfung vom 8.-9.11.2019 in Wenns/Pitztal

Prüfungsleiter: Herbert Geisler
Prüfungsleiter-Stellvertreter: Andreas Koidl
Richter: Herbert Geisler, Andreas Koidl, Reinhard Wille, Anton Keuschnick, Karl Mitterhauser sen., Helmut Schwentner
Formwertrichter: Martin Kopf
LA-Anwärter: Karl Mitterhauser jun., Lukas Hauser

Am 08. November 2019 trafen sich die Richter, Richteranwärter und Revierbetreuer und wurden im Prüfungsrevier Wenns/Pitztal die künstlichen Rot-,Reh- und Gamswildwundfährten gelegt, die in Länge, Verlauf und Stehzeit der Prüfungsordnung des Klub Dachsbracke entsprachen.

Zu dieser Gebrauchsprüfung sind vier Gespanne angetreten. Alle gemeldeten Dachsbracken waren in der Lauten Jagd bereits vorgeprüft.

Am 09.11.2019 war für alle Richter, Richteranwärter, Revierbetreuer und Hundeführer Treffpunkt beim Weiratherhof. Der Prüfungsleiter machte die erste Richterbesprechung und bestimmte das Schiedsgericht. Nach der Begrüßung durch den Prüfungsleiter wurde die Fährtenverlosung durchgeführt und die Richter wurden dem jeweiligen Hundegespann zugeteilt.

Anschließend wurde bei den gemeldeten Dachsbracken die Schweißarbeit auf künstlicher Schweißfährte und noch alle ausständigen Prüfungsabschnitte, wie Wesensfestigkeit und Revierführigkeit durchgeprüft.

Danach wurde dann noch bei den Prüfungshunden die Formbewertung von Formwertrichter Martin Kopf vorgenommen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Post in Wenns, der Auswertung und Erstellung der Ergebnisliste und Zeugnisse, konnte dann die Preisverteilung durchgeführt werden. Alle Dachsbracken haben die Prüfung bestanden. Die Resultate der Prüfung ergaben:

  • Colmar vom Sassauna (B. und F. Michael Strigl) II a Preis mit 204 Punkten,
  • Dafna da Guardaval (B. und F. Erich Degiacomi) II b Preis mit 193 Punkten,
  • Jana vom Geierkogel (B. und F. Ferdinand Kofler) III a Preis mit 176 Punkten,
  • Jule vom Spatzberg (B. und F. Carsten Behmel) III b Preis mit 153 Punkten.

Als Standquartier diente das Gasthaus Post in Wenns, in dem alle Teilnehmer ausgezeichnet mit Speis und Trank versorgt wurden, die Unterkunft im Weiratherhof war ebenfalls bestens.

Weidmannsdank dem Jagdleiter der Genossenschaftsjagd Wenns, Herrn Benedikt Schmid, der das Revier für diese Gebrauchsprüfung zur Verfügung gestellt hat. Ebenso großer Dank dem Jagdhelfer Manfred Schöpf, der zum Gelingen dieser Gebrauchsprüfung wesentlich beigetragen hat.

Ebenfalls ein herzlicher Dank an alle Richter, Richteranwärter, dem Forwertrichter und natürlich auch den Hundeführern, die mit großer Passion an dieser Prüfung teilgenommen haben.

Weidmannsheil
Landesgruppe Tirol