Berichte


553. Gebrauchsprüfung vom 8.-9.11.2019 in Oberösterreich

Die 553. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke fand in Altmünster am Traunsee/Oberösterreich statt. Die Wetterfrösche konnten selbst bei meiner Anreise in jenes Land, „wo Tirol an Salzburg grenzt“ noch nicht sagen, wie sich die instabile Wetterküche fürs Wochenende mit Schnee im Westen, einer Föhnschneise in der Mitte und der Nebelsuppe im Osten der Alpenrepublik entwickeln würde. Als ich das auf 816 m gelegene Standquartier Almgasthof Windlegern erreichte, lichtete sich der Nebel, die Sonne kam durch und präsentierte mir einen herbstlichen Blick auf Traunsee und Traunstein.

Schalenwildfährten für drei gemeldete Hunde waren am nahen Kollmannsberg auf 957 m von drei Richterteams rasch getreten. In der anschließenden Richterbesprechung wies Prüfungsleiter Josef Atschreiter die sechs Richter und mich als „Azubi“ in den Prüfungsablauf ein und legte eine einheitliche Benotung der einzelnen Fächer fest. Ausbildungsreferent Franz Höhn erläuterte die kommenden Änderungen in der Prüfungsordnung.

Die Wirtsfamilie Grashäftl kam meinen kulinarischen Wünschen nach örtlichen Spezereien mit „Gramml- und Haschee-Gnedln“ und einem süffigen Herbstbier sehr entgegen. Zur Kameradenrunde gesellten sich auch schon zwei Prüfungsteilnehmer und Damen.

Für den Prüfungstag hatte uns Petrus ein praxisgerechtes Wetter in Form von Schneetreiben beschert. Die vorgeschriebenen Formalitäten waren rasch erledigt, die Losnummern gezogen, sodass die drei Hundegespanne mit ihren Richtergruppen und zwei Gästen ausrücken und vom Wildpretträger zwei Rehe und eine Gams ausgelegt werden konnten.

Bis Mittag waren alle drei Schweißfährten ausgearbeitet, die freie Suche zum Stück, das dortige Verhalten, Wesensfestigkeit und Revierführigkeit auch mit Schüssen bzw. beim Ablegen geprüft. Der in meinem Team geprüfte Elvis von der Pletzenwand zeigte auf der Schweißfährte eine beeindruckend sichere Arbeit und ein gutes Zusammenspiel mit Hundeführer Hansjörg Blöchl.
Er und Akita vom Isinglauf mit Sebastian Altmann waren in der Lauten Jagd bereits positiv vorgeprüft, sodass dieses Fach am Nachmittag lediglich Norbert Röhrer mit Jimmy von der Schloßherrnalm absolvieren musste. Der Rüde legte sich zweimal erfolglos ins Zeug, konnte dann aber mit einer langen Brackade auf einen bestätigten Fuchs sein Können unter Beweis stellen.
Während die Ergebnisse im „Digitalen Jagdhund“ des Österreichischen Jagdgebraushunde-Verband erfasst wurden, gaben die Wolken einen Blick auf den frisch verschneiten, in der letzten Abendsonne glühenden Traunstein frei.

Der Prüfungsleiter konnte bei der Preisverteilung die Weiße hissen und den frisch Geprüften praktische Sachpreise überreichen. Erfreulich war, dass zwei altgediente oberösterreichische Klubmitglieder ihre Verbundenheit durch einen Besuch unter Beweis stellten. Landesleiter Ofö Josef Pfarl unterstrich in einer emotionalen Rede die Wichtigkeit, weiterhin gute Schweiß- und Hasenhunde auszubilden und das Praxiswissen nach dem überraschenden Hinscheiden mehrerer verdienter oberösterreichischer Klubmitglieder durch die Ausbildung junger Leistungsrichter an die folgende Generation weiterzugeben. Dieser Appell dürfte auf fruchtbaren Boden gefallen sein.

Ich erweitere diesen insofern, als sich „jüngere“ Hundeführerinnen und Hundeführer aller Landesorganisationen angesprochen fühlen mögen, die Leistungsrichterausbildung zu absolvieren und bei potenziellen Hundeinteressenten kräftig für unsere Rasse werben!

Weidmannsheil
Dr. Hanno Zanier


551. Gebrauchsprüfung vom 19.-20.10.2019 in Kärnten

Die 551. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke fand im Revier „Nachbarschaft Amberg“ in Fresach statt.

Bei der Zusammenkunft am Samstag den 19.10. im Standquartier der Familie Walder konnte Prüfungsleiter Alfred Rieder vier Hundeführer sowie sechs Leistungsrichter begrüßen.

Nach der Begrüßung und Einteilung der Richtergruppen wurden die Gehorsamsfächer geprüft und anschließend die nötigen Schweißfährten gelegt. Da bereits zwei Hunde auf der natürlichen Schweißfährte vorgeprüft waren, mussten nur mehr zwei künstliche Schweißfährten für die Schweißarbeit und zwei Verweiserfährten für den nächsten Tag vorbereitet werden. Anschließend fand eine kurze Richterbesprechung statt, in der die gezeigten Leistungen in den Prüfungsfächern Revierführigkeit besprochen wurden.

Da sich mittlerweile schon Hunger und Durst bemerkbar machten, wurde gemeinsam zu Abend gegessen, wobei von Familie Walder Produkte aus der eigenen Landwirtschaft aufgetischt wurden. Nach einigen gemütlichen Stunden, in denen einige Episoden über die Hunde nicht fehlen durften, wurde die Liegestatt aufgesucht.

Nach dem Frühstück und dem Auslegen der nötigen Wildstücke ging es an das Ausarbeiten der Schweißfährten, die mit einer Gesamtlänge von tausend Metern den Richtlinien der Prüfungsordnung entsprachen. An diesem Prüfungstag konnte Prüfungsleiter Alfred Rieder auch Geschäftsführer und Leistungsrichteranwärter Andreas Angermann und Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner begrüßen, die jeweils ein Gespann begleiteten.

Nach der von beiden Gespannen bestandenen Schweißprüfung wurden noch die Verweiserfährten gearbeitet, die ebenfalls positiv bewertet werden konnten.

Nach der Richterbesprechung und der Eingabe aller Prüfungsergebnisse, die Geschäftsführer Andreas Angermann vornahm, wurden vom Prüfungsleiter und dem Landesjagdhundereferenten die Ergebnisse der 551. Gebrauchsprüfung bekannt gegeben, die von den Hundeführern mit Freude zur Kenntnis genommen wurden.

Außerdem konnte jedem Hundeführer ein beachtlicher Sachpreis überreicht werden.

Jeder der Hundeführer bedankte sich persönlich bei den Richtern und alle betonten, dass die durchgeführten Übungstage eine große Hilfe für Hund und Führer wären und weiterhin durchgeführt werden sollten.

Ein besonderer Dank gilt der Familie Walder, die bereits zum zweiten Mal bereit war, ihren Alpengasthof als Standquartier zur Verfügung zu stellen und uns freundlich mit guten Speisen verwöhnte. Der Seniorchef war uns auch bei der Abhaltung der Prüfung sehr behilflich, indem er die benötigten Stücke anlieferte und wieder abholte.

Als Pächter des Prüfungsreviers „Nachbarschaft Amberg“ gilt ihm ein besonderer Dank. Er betonte, dass wir in diesem Revier jederzeit wieder eine Prüfung abhalten könnten.

Die genauen Prüfungsergebnisse sind im Jahresbericht 2019 nachzulesen.

Als Leistungsrichter waren dabei:

Alfred Rieder (Prüfungsleiter)
Hannes Scharf
Willi Loibnegger
Adolf Pichlkastner
Leo Kogler
Heimo Rauter

Leistungsrichteranwärter:

Andreas Angermann

Weidmannsheil
Heimo Rauter


39. ÖJGV Schweißprüfung Burg Lockenhaus

Der Klub Dachsbracke war vertreten durch:
Gespann: Dipl.- Ing. Tobias Schneider mit Jago von der Schlossherrnalm
Leistungsrichter: Ausbildungsreferent Franz Höhn

Meine Eindrücke von der Schweißprüfung mit Fährtenschuh (SPFS) vom Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verband (ÖJGV) vom 4.- 5. Oktober 2019.

Die Jagdhundevergleichs-Prüfung fand im Gebiet der Burg Lockenhaus, im Burgenland, in Zusammenarbeit mit dem Verein für Deutsche Wachtelhunde in Österreich, statt.

Bei der Schweißprüfung des ÖJGV wurde nach der Prüfungsordnung der Schweißsonderprüfung mit Fährtenschuh geprüft, wobei die künstliche Schweißfährte eine Mindestlänge von 1.200 Schritten bis 1.400 Schritten aufweist und 0,1 Liter Schweiß ausgebracht wird. Die Fährte wird mit Fährtenschuhen, an denen Schalen von Rotwild befestigt sind, hergestellt. Der Jagdhund orientiert sich primär an der Bodenverwundung durch diese Schalen und nur bedingt am Schweiß. Die Stehzeit der Fährten beträgt mindestens 20 Stunden, damit handelt es sich um eine sogenannte Übernachtfährte.

Von den 25 genannten Jagdgebrauchshunden mit ihren Hundeführern sind 21 Jagdhundeführerinnen und Jagdhundeführer aus sieben Bundesländern angetreten. Es konnten 17 Prüfungsgespanne diese Prüfung erfolgreich bestehen. Gesamt waren 18 verschiedene Rassen vertreten, davon waren Jago und ich das einzige Gespann, das die Schweißhunde vertreten hat.

Zur Arbeit von Jago:

Nach kurzer Unterweisung von den Richtern (Georg Egger und Ing. Leopold Ivan), habe ich den Hund am Anschuss angesetzt. Jago flog die Fährte an und arbeitet konzentriert, nach ca. 500 Meter macht die Fährte einen Haken, Jago überschießt die Fährte, korrigiert sich selber, macht eine Schlaufe und pendelt sich wieder richtig ein. Danach arbeitet er die Fährte zügig weiter und nimmt nach 18 Minuten Arbeit eine Hälfte eines Rotwildhauptes in Besitz. Ein für mich persönlicher Höhepunkt in meiner erst kurzen Hundeführerkarriere war, dass das Stück traditionell verblasen wurde. Zudem von einem Jagdhornbläser, der selbst eine Alpenländische Dachsbracke führt. Die Freude über das Suchen-Heil fand in seinem Signal einen gebührenden Ausdruck.
Die Arbeit wurde mit höchster Punktezahl beurteilt.

Wertung:

Von den 21 Gespannen, die bei der Prüfung angetreten sind, konnten – nach meinem Wissen – drei Gespanne die Prüfung mit „summa cum laude“ absolvieren (Höchstpunkte). Jago war der Jüngste und dadurch bekam er gegenüber den anderen den Vorzug. Wobei mir nicht bekannt ist, ob ein anderes Gespann die Arbeit in 18 Minuten unterboten hat.

Der Klub Dachsbracke und wir können uns über einen Ia. Preis freuen und wir sind Prüfungssieger von der 39. SPFS vom ÖJGV!

Danksagung:

Ich danke dem ÖJGV unter Präsident Mf. Johannes Schiesser und dem Verein für Deutsche Wachtelhunde für die hervorragende Organisation der Schweissprüfung.
Beim Klub Dachsbracke will ich mich auch herzlich bedanken, besonders hervorheben will ich die Unterstützung von Landesleiter Ing. Thomas Rupp, Johann Reisenbauer und Dr. Hano Zanier, die mich in der Vorbereitung zur Prüfung aktiv unterstützt haben. Auch erwähnt gehört die außerordentlich gute Arbeit von Herrn Zuchtwart Dr. Georg Urak, der mitverantwortlich ist, dass unsere geliebte Rasse bei Prüfungen so gut abschneidet. In diesem Zusammenhang will ich mich auch noch bei der Familie Angermann bedanken, aus deren Wiege Jago entsprungen ist.

Bracken Heil!
Dipl.- Ing. Tobias Schneider


Jagdhunde Förderungen der Landesjagdverbände

In Österreich haben wir 9 Landesjagdverbände und natürlich auch 9 verschiedene Landesjagdgesetze, die sich allesamt auch mit dem Thema Jagdhunde auseinandersetzen.

Die Wichtigkeit, gut ausgebildete und geprüfte Jagdhunde zur Verfügung zu haben, ist allen Jagdverbänden bewusst und sie sind dementsprechend auch bereit, das Jagdhundewesen finanziell zu unterstützen.

Die Unterstützungsmöglichkeiten sowie die Richtlinien sind in jedem Bundesland individuell geregelt und reichen von einer Impfkostenbeteiligung über Prüfungsprämien bis hin zu einer Kostenbeteiligung bei Tierarztkosten oder Welpenneuankauf bei Verletzungen oder gar Verlust des Hundes im jagdlichen Einsatz. In einem Bundesland wird sogar die Anschaffung von Hundeschutzwesten gefördert.

Die Links zu den unterschiedlichen Richtlinien und Antragsformularen sind auf der Seite Download/Formulare pro Bundesland zusammengefasst.

Die gesamten Kosten für die Anschaffung, Haltung, und Ausbildung eines Jagdhundes werden zwar nicht vollständig ersetzt, aber abhängig vom Bundesland kann die Förderung doch eine ordentliche finanzielle Unterstütung darstellen. Als Beispiel sei hier eine bestandene Gebrauchsprüfung in der Steiermark angeführt. Jeder Jagdhund erhält nach abgelegter Prüfung gesamt €250, und zwar €150 von der Landesjägerschaft und €100 vom Jagdschutzverein.

Weidmannsheil
Robert Solarzyk


550. Gebrauchsprüfung vom 26.-27.10.2019 in Fischbach/Stmk.

Prüfungsleiter: Mf Johann Gissing
Richter: Franz Höhn, Karl Maierhofer, Karl Masser, Ing. Franz Müller, Anton Mocsics, Ludwig Schaffer-Hassmann, Johann Strohmaier
Richteranwärter: Robert Hafellner, Florian Kreuzbichler, Rupert Mörth, Lisa Zimmermann

Am 26.10. trafen bei beinahe sommerlichen Temperaturen um 13.00 Uhr die Richter und Richteranwärter beim Standquartier Gasthaus „Forsthaus“ in 8654 Fischbach 2 ein.
Fischbach ist mit 1050 Metern Seehöhe die höchstgelegene Gemeinde der Oststeiermark. Der Ort liegt in wunderbarer Lage entlang eines von Nord nach Süd ausgerichteten Höhenrückens. Die Unterbringung und Verpflegung im 2 Haubenlokal „Forsthaus“ ist hervorragend und sucht seinesgleichen. Ein Dank dem Wirt Christian Übeleis mit seinem Team!

Prüfungsleiter Mf Johann Gissing begrüßte die anwesenden Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter. Ein besonderer Gruß und Dank gilt den anwesenden Revierführern, allen voran Alfred Hödl. Nach der Richterbesprechung und Bildung der Richtergruppen rückte die Corona zum Anlegen der Schweißfährten ins Revier aus.
Alle Hunde waren im Fachbereich Laute Jagd bereits vorgeprüft, drei der sechs gemeldeten Gespanne haben bereits eine natürliche Nachsuche absolviert. Somit sind für die am nächsten Tag folgende Prüfung drei Schweißfährten und drei Verweiserfährten anzulegen.
Im Zuge des folgenden “Grünen Abends“ beehrte und erfreute uns noch der Besuch des Landesjagdhundreferenten MF Karl Hajdic, welcher die besten Grüße des Landesjägermeisters überbrachte.

Am Prüfungstag, dem 27.10.2017, wurden nach der Richterbesprechung und der Begrüßung aller Anwesenden durch LL Hafellner und PL Gissing die Fährten ausgelost. Der wunderbare Herbsttag mit Temperaturen um 20 Grad bot ideale Voraussetzungen für eine gelungene Prüfung in einem gut strukturierten, wunderbaren Revier. Kurz vor Mittag waren alle Gespanne – positiv beurteilt – wieder im Standquartier zurück, wo die Hunde noch von Zuchtwart Dr. Georg Urak und Formwertrichterin Andrea Prenner formbewertet wurden.

Im Zuge der Siegerehrung wurden die Preise überreicht und die sehr guten Leistungen entsprechend gewürdigt. Ein detaillierter Bericht über die gezeigten Leistungen wird im Jahresbericht veröffentlicht werden.

Großer Dank gilt allen, welche zum Gelingen dieser Veranstaltung beitrugen und in allen Belangen an einem Strang gezogen haben. Besonders erwähnenswert erscheint die positive Stimmung, welche an beiden Tagen bei allen Beteiligten zu verspüren war.

Weidmannsheil
Robert Hafellner


549. Gebrauchsprüfung vom 25.-27.10.2019 in Altenmarkt

Prüfungsleiter: Ing. Thomas Rupp

Am 25. Oktober trafen sich die Richter und Revierführer zum Auslegen der Kunstfährten und anschließend zur Richterbesprechung im hiesigen Standquartier.

Am darauffolgenden Tag traten 8 Hunde mit ihren Führern zu dieser Gebrauchsprüfung an, wobei einige in der Lauten Jagd bereits vorgeprüft waren.

Prüfungsleiter Förster Ing. Thomas Rupp begrüßte nach dem Frühstück die Korona, es wurden die Fährten ausgelost und die Richter den jeweiligen Gespannen vorgestellt.

Bei spätsommerlichen Temperaturen wurde anschließend die Fahrt in die Reviere gestartet, wobei wir uns herzlich bei der Habsburg´schen Forstverwaltung und der Jagdgesellschaft Altenmarkt für das zur Verfügung stellen der Reviere bedanken, ebenso gilt unser Dank natürlich auch den Revierführern.

Am Ende des Tages konnten 6 Hunde erfolgreich durchgeprüft und mit entsprechender Leistung die Gebrauchsprüfung bestanden abgelegt werden.

4 Hunde bestanden im II. Preis, 2 Hunde im III. Preis.

Nora v.d. Kesselwand 226 Punkte
Xena v. Ruine Hauenstein 210 Punkte
Janka v. Spatzberg 196 Punkte
Paty v. Kienbühel 185 Punkte
Jaro v.d. Schlosshernnalm 179 Punkte
Jago v.d. Schossherrnalm 178 Punkte

Die Dachsbracken, die bei der Gebrauchsprüfung angetreten sind, wurden vom Prüfungsleiter Ing. Thomas Rupp und Zuchtwart Dr. Georg Urak formbewertet. Zwei Junghunde von Klubmitgliedern wurden begutachtet.

Ausklingen ließ man den Prüfungstag mit dem traditionellen Grünen Abend, wo auch die Zeugnisse an die Hundeführer überreicht wurden. Ich war nicht nur als Leistungsrichter Anwärter bei dieser Prüfung dabei, sondern habe den Grünen Abend mit meiner „Quetschn“ musikalisch umrahmt. Über unsere Vierbeiner und über die Jagd wurde kameradschaftlich und im geselligem Ambiente fachgesimpelt und gewitzt.

Weidmannsheil
Ing. Wolfgang Rauscher


548. Gebrauchsprüfung in Taxenbach/Salzburg

Am Freitag den 4. Oktober um 13.00 Uhr trafen sich die Leistungsrichter und Richteranwärter in Taxenbach bei der Bäckerei Unterkofler. Der Prüfungsleiter Ing. Kurt Schlechtleitner begrüßte den Landesleiter Hans Fercher, den Leistungsrichter Peter Rohrmoser und die LRA Thomas Winkler, Josef Gruber und Georg Krautgartner. Entschuldigt haben sich Ernst Habersatter und Roland Habringer.

In der ausführlichen Richterbesprechung wurden die Richtergruppen eingeteilt und die Hundegespanne den Richtergruppen zugelost. Für den 5. Oktober wurde von Landesleiter Hans Fercher noch eine Verstärkung aus der Steiermark durch den Obmann Harald Heil und den Landesleiter der Steiermark Robert Hafellner angekündigt.

Als Schiedsgericht wurden Peter Rohrmoser, Hans Fercher und Harald Heil nominiert.

Anschließend wurde im Revier Höferberg der ÖBF die 6 Schweißfährten laut Prüfungsordnung gelegt.

Am Samstag den 5. Oktober war Treffpunkt aller Prüfungsteilnehmer bei der Bäckerei Unterkofler.

Danach gemeinsame Abfahrt ins Revier, wo es am Sammelplatz eine kurze Begrüßung durch den Prüfungsleiter Kurt Schlechtleitner, den Obmann Harald Heil und den Revierleiter Georg Krautgartner gab. Leider hat sich Johann Tranniger entschuldigt, da sein Rüde Veit von der Mieleralm am Vorabend überraschend notoperiert werden musste. In der Vorprüfung der Lauten Jagd konnte dieser Rüde die volle Punkteanzahl erreichen.

Die restlichen 5 Hunde wurden in der Lauten Jagd auch schon vorher positiv durchgeprüft und so waren 5 Kunstfährten auszuarbeiten, sowie die Gehorsamfächer zu prüfen.

Um die Mittagszeit kehrten die Teilnehmer zum Standquartier Gasthof Post zurück. Nach hervorragender Verköstigung wurden die Ergebnisse ausgewertet, die sich als sehr erfreulich herausstellten. Ein Gespann konnte die Prüfung leider nicht bestehen. Anschließend wurden die Zeugnisse verteilt und schöne Sachpreise vergeben.

Ein detaillierter Bericht über die gezeigten Leistungen wird im Jahresbericht veröffentlicht werden.

Unser Landesleiter Hans Fercher hatte für alle Teilnehmer eine tolle Erinnerung vorbereitet. Alle Hundegespanne bekamen einen Bierkrug, die Richter und LRA bekamen ein Kaffeehäferl mit dem Aufdruck Klub Dachsbracke als Dank für ihren großartigen Einsatz.

Besonders bedanken möchten wir uns bei LRA Revierförster Ing. Georg Krautgartner für die zur Verfügungstellung seiner Reviere ÖBF Höferberg, aber auch bei allen Mitwirkenden, die zum guten Gelingen dieser Prüfung beigetragen haben.

Waidmannsheil
Prüfungsleiter
Ing. Kurt Schlechtleitner


Leistungsrichter Seminar in der Perle Tirols am 12.10.2019

Am Rande eines SPFS- und Leistungsrichter-Auffrischungsseminars in der Steiermark wies uns der Leiter des Richterreferats des Österreichischen Jagdgebrauchshunde Verband (ÖJGV) darauf hin, dass wir eine größere Zahl „Sternchenrichter“ hätten, somit Leistungsrichter, die die notwendigen Auffrischungsseminare innerhalb von 5 Jahren nicht absolviert haben und deren Richteramt ruht. Prüfungen würden diesbezüglich vom ÖJGV überwacht. Die Folge wäre die Ungültigkeit von Prüfungen solcher Richter und Verärgerung bei Prüfungsteilnehmern.

Tatsächlich waren einige dieser *Richter im Westen Österreichs beheimatet, unter Umständen scheuten sie die weite Anreise in den Osten zu diesem Seminar. Kurzerhand bot ich an, ein solches Seminar Anfang Oktober in Kufstein auf die Füße zu stellen, damit bei den folgenden Gebrauchsprüfungen wieder alle Richter zur Verfügung stehen können und für ein Seminar nicht tagelang anreisen müssen. Franz Höhn, unser Ausbildungsreferent sagte spontan als Vortragender zu, der ÖJGV genehmigte das Seminar rasch, ein Seminarraum bei Weidkamerad Johann Mauracher in seinem Gasthof „Goldener Löwe“ stand unkompliziert zur Verfügung.

Nach anfänglicher Funkstille in punkto Interessenten brach über uns geradezu eine Lawine von Anmeldungen aus Tirol herein, viele davon ohne Notwendigkeit, das Auffrischungsseminar absolvieren zu müssen. Landesleiter Herbert Geisler und Klubkassier Reinhard Wille danke ich für ihren Einsatz um diese 14 Anmeldungen.

Franz Höhn und ich nutzten die Anreise am Vortag, um am Morgen des Samstag eine von mir erwirkte Einladung zum Haseln „in der Frei“ in der Gemeindejagd Ebbs anzunehmen. Herzlichen Dank dem Pächter Thomas Anker und seinem Aufsichtsjäger Kurt Einwaller. Eine Laute Jagd über 13 Minuten, eine weitere über 5 Minuten ließen den prächtigen Herbsttag unter „fetzblauem“ Himmel auch ohne Beute schon einmal gut beginnen. Nach einer Vormittagsjause in Bayern und Weißwürscht mit Boisei-Weißbier bereiteten wir uns auf das Seminar vor.

Bis auf einen Teilnehmer erschienen pünktlich aus allen Landersteilen Tirols die Angemeldeten. Besonderen Dank auch an unsere Osttiroler Klubkameraden, die gleich noch einen weiteren Kameraden mitbrachten.

Die Prüfungsordnung des Klubs wurde detailliert erörtert und besonderes Augenmerk auf die zwar noch nicht geltenden, aber in Kürze beschlossenen Änderungen gelegt, die da sind:

  • Verhalten am Stück
  • Wesensprüfung
  • Schweißarbeit mit dem Riemen bis zum Stück möglich ohne Melden ob Verweiser oder Totverbeller
  • Detaillierte zeitliche Abstufungen beim Verweilen am Stück
  • Dauer der Lauten Jagd

Zum Teil kontroversiell verlief die Diskussion über die Auslegung der Bandbreite zwischen den Extremen „starke Schärfe“ und „Rute klemmen“ bei Annäherung. Man einigte sich darauf, dass es die Aufgabe der Leistungsrichter ist, absolut unerwünschtes Verhalten aus der Zucht zu nehmen, die Bandbreite mit den vorhandenen Leistungs- und Urteilsziffern aber ausschöpfen zu können.
Noch einmal wurde darauf hingewiesen, dass ein Richter seinen Ausweis bei Prüfungen bei sich führen muss und im Besitz einer gültigen Jagdkarte sein muss.

Nach Beendigung des offiziellen Teils bedankten sich die Richter beim Wirt, der die Räumlichkeiten unentgeltlich zur Verfügung gestellt hatte, mit der Bestellung von ausgiebig Speis und Trank. Die informellen Gespräche dabei festigten zudem die Kameradschaft.

Vor der Heimfahrt am Sonntag durften wir beide noch einmal „Laut Jagen“. Einen vor mir gehobenen Hasen verschonte ich und ließ ihn lieber meinen schwarzen Murl (cit. G. Hubmer) 16 Minuten lang jagen!

Weidmannsheil
Hanno Zanier