Ausbildungsreferat


Leistungsrichter Prüfung am 27.08.2022 in Altlengbach

Am 27. August 2022 wurde in Altlengbach vom ÖJGV eine Leistungsrichterprüfung abgehalten. Erfreulicherweise kann der Klub Dachsbracke berichten, dass alle vier angetretenen Prüflinge die Prüfung erfolgreich abgelegen konnten.

Gut ausgebildete Leistungsrichter sind für den hohen Standard einer Rasse unerlässlich. Von den 4 angetretenen Leistungsrichteranwärtern kamen drei aus der Steiermark und einer aus Tirol. Mit Landesleiter Stellvertreterin Lisa Zimmermann darf nun auch die erste Frau im Klub Dachsbracke dieses Amt ausüben. Ihre, steirischen Landsleute Florian Kreuzbichler und Franz Moisi sowie Geschäftsführer Andreas Angermann, (Tirol) machten das neue Leistungsrichterquartett komplett.

Im Rahmen der nächsten Generalversammlung des ÖJGV werden die neuen Leistungsrichter bestätigt und können ab diesem Zeitpunkt ihr Amt im eigenen Klub sowie bei Sonderprüfungen des ÖJGV als anerkannte Richter ausüben.

Als Ausbildungsreferent bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und die hervorragende Vorbereitung für die Prüfung und wünsche für die Zukunft für die verantwortungsvolle Aufgabe als Leistungsrichter alles Gute und schöne und erfolgreiche Prüfungen.

Weidmannsheil
Franz Höhn
(Ausbildungsreferent)


Seminar „Nachsuche auf Schalenwild“ 2022

Bereits in den letzten Jahren wurde dieses Seminar von niederösterreichischen Klubmitgliedern, die sich als BereichshundeführerInnen melden wollen, sehr gut besucht. Es eignet sich auch bestens als Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung. Die Teilnahme ist natürlich für Hundeführer aus allen Bundesländern möglich.

Seminar: „Nachsuche auf Schalenwild“ für Hundeführer, die ihren Hund auf Schweiß führen wollen.

Referent: MF Ing. Leopold Staudigl, NÖ Bereichshundeführer

Inhalt:

  • Einarbeitung und Vorbereitung des Hundes für Schweißprüfungen und für die praktische Schweißarbeit
  • Grundsätze und Probleme bei Nachsuchen
  • Ausrüstung für die Schweißarbeit
  • Praktische Lehrvorführung im Revier

Termin: Freitag, 24. Juni 2022 14:00 bis 19:00 Uhr und Samstag, 25. Juni 2022, 08:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Auersthal, NÖ, Gasthof Sommer (Übernachtung möglich)

Kosten: 80,- Euro incl. Seminarunterlagen und Buffet am Freitag Abend

Anmeldung:

  • Auskünfte bei Leopold Staudigl unter Tel. 02574/8250 oder e-Mail: leopold.staudigl@gmx.at
  • Anmeldungsunterlagen werden interessierten Hundeführern zugeschickt
  • begrenzte Teilnehmerzahl

Anmerkung: Dieses Seminar wird vom NÖ Jagdverband als Voraussetzung für den Bereichshundeführer-Nachsuche anerkannt.

Hier finden Sie die Berichte der letzten Jahre: Bereichshundeführer Seminar August 2020 und Seminar „Nachsuche auf Schalenwild“ August 2021.


Seminar „Nachsuche auf Schalenwild“ August 2021 in Niederösterreich

Schon im letzten Jahr war das Seminar von niederösterreichischen Klubmitgliedern, die sich als BereichshundeführerInnen melden wollen, sehr gut besucht. Es ergänzt für noch ungeprüfte Hunde die Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung.

Seminar: „Nachsuche auf Schalenwild“ für Hundeführer, die ihren Hund auf Schweiß führen wollen.

Referent: MF Ing. Leopold Staudigl, NÖ Bereichshundeführer

Inhalt:

  • Einarbeitung und Vorbereitung des Hundes für Schweißprüfungen und für die praktische Schweißarbeit
  • Grundsätze und Probleme bei Nachsuchen
  • Ausrüstung für die Schweißarbeit
  • Praktische Lehrvorführung im Revier

Termin: Freitag, 20. August 2021 14:00 bis 19:00 Uhr und Samstag, 21. August 2021, 08:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Auersthal, NÖ, Gasthof Sommer (Übernachtung möglich)

Kosten: 80,- Euro incl. Seminarunterlagen und Buffet am Freitag Abend

Anmeldung:

  • Auskünfte bei Leopold Staudigl unter Tel. 02574/8250 oder e-Mail: leopold.staudigl@gmx.at
  • Anmeldungsunterlagen werden interessierten Hundeführern zugeschickt
  • begrenzte Teilnehmerzahl

Anmerkung: Wird auch vom NÖ Jagdverband als Voraussetzung für Bereichshundeführer-Nachsuche anerkannt

Hier finden Sie den Bericht Bereichshundeführer Seminar August 2020 in Niederösterreich.

Suchenheil!
Dr. Hanno Zanier


Leistungsrichter Prüfung am 18.7.2020 in Bergheim

Das Leistungsrichterteam von Hans Fercher, Landesgruppe Salzburg ist seit Juli um zwei junge, dynamische Leistungsrichter stärker.

Am 18. Juli wurde in Bergheim, Salzburg vom ÖJGV eine Leistungsrichterprüfung abgehalten. Erfreulicherweise kann der Klub Dachsbracke berichten, dass von acht angetretenen Prüflingen zwei aus den eigenen Reihen kamen und aufgrund guter Vorbereitung die Prüfung bestanden haben.

Am 23. August wird der ÖJGV seine Generalversammlung abhalten und alle neuen Leistungsrichter bestätigen, auch die von der Februar Prüfung. Danach können sie ihre Richtertätigkeit aufnehmen.

Ich als Ausbildungsreferent möchte Danke sagen für die gute Zusammenarbeit und die gute Prüfungsvorbereitung. Ich wünsche euch für die Zukunft schöne, erfolgreiche Prüfungen und denkt immer daran, dass die Zucht (der Erhalt unserer Rasse) in euren Urteilen liegt.

Weidmannsheil
Franz Höhn
Ausbildungsreferent


Leistungsrichter Prüfung am 1.2.2020 in Grödig

Am 1. Februar 2020 wurde in Grödig/Salzburg vom ÖJGV eine Leistungsrichterprüfung abgehalten. Erfreulicherweise kann der Klub Dachsbracke berichten, dass von den 8 angetretenen Prüflingen 50% aus den eigenen Reihen kommen und die Prüfung erfolgreich abgelegt haben.

Damit weht wieder frischer Wind im Klub, denn für die Erhaltung eines guten Standards sind gut ausgebildete Leistungsrichter unerlässlich, weil auch die Arbeit der Leistungsrichter einen wichtigen Teil der Zucht darstellt. Von den 4 angetretenen Leistungsrichteranwärtern kommen 3 aus der Steiermark – Ing. Rupert Mörth, Ing. Robert Hafellner (LL), Dipl. Ing. Georg Hubmer – und Stefan Rauchbauer aus der Landesgruppe Wien/Niederösterreich/Burgenland.

Anfang März werden die neuen Leistungsrichter bei der Generalversammlung vom ÖJGV bestätigt und können ab diesem Zeitpunkt ihr Amt als Leistungsrichter im eigenen Klub sowie bei Sonderprüfungen des ÖJGV als anerkannte Richter ausüben. Ich als Ausbildungsreferent bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und die hervorragende Vorbereitung für die Prüfung und wünsche für die Zukunft für die verantwortungsvolle Aufgabe als Leistungsrichter alles Gute und schöne und erfolgreiche Prüfungen.

Weidmannsheil
Franz Höhn
(Ausbildungsreferent)


Bereichshundeführer Seminar August 2020 in Niederösterreich

Die Alpenländische Dachsbracke wirbt am besten mit ihrer Leistung als Schweißhund, wozu auch das Engagement als Bereichshundeführer (Voraussetzungen Bereichshundeführer) ein geeignetes Instrument darstellt. Voraussetzung hierfür ist in Niederösterreich ua. das nachstehende Seminar, das einmal im Jahr abgehalten wird.

Der Klub Dachsbracke fordert interessierte Mitglieder auf, sich auf diesem Gebiet Praxiswissen zu erwerben bzw. zu erhalten. Regelmäßig auf Schweiß eingesetzte Gespanne sichern so eine professionelle und erfolgreiche Nachsuche.

Seminar: „Nachsuche auf Schalenwild“

Referent: MF Ing. Leopold Staudigl, NÖ Bereichshundeführer

Inhalt:

  • Einarbeitung und Vorbereitung des Hundes für Schweißprüfungen und für die praktische Schweißarbeit
  • Grundsätze und Probleme bei Nachsuchen
  • Ausrüstung für die Schweißarbeit
  • Praktische Lehrvorführung im Revier

Termin: Der ursprüngliche Termin (Freitag, 5. Juni 2020 14:00 bis 19:00 Uhr und Samstag, 6. Juni 2020, 08:00 bis 15:00 Uhr) wurde auf den 21. und 22. August verschoben.

Ort: Auersthal, NÖ, Gasthof Sommer (Übernachtung möglich)

Kosten: 80,- Euro incl. Seminarunterlagen und Buffet am Freitag Abend

Anmeldung:

  • Auskünfte bei Leopold Staudigl unter Tel. 02574/8250
  • Anmeldungsunterlagen werden interessierten Hundeführern zugeschickt
  • begrenzte Teilnehmerzahl

Suchenheil!
Dr. Hanno Zanier


Leistungsrichter Seminar in der Perle Tirols am 12.10.2019

Am Rande eines SPFS- und Leistungsrichter-Auffrischungsseminars in der Steiermark wies uns der Leiter des Richterreferats des Österreichischen Jagdgebrauchshunde Verband (ÖJGV) darauf hin, dass wir eine größere Zahl „Sternchenrichter“ hätten, somit Leistungsrichter, die die notwendigen Auffrischungsseminare innerhalb von 5 Jahren nicht absolviert haben und deren Richteramt ruht. Prüfungen würden diesbezüglich vom ÖJGV überwacht. Die Folge wäre die Ungültigkeit von Prüfungen solcher Richter und Verärgerung bei Prüfungsteilnehmern.

Tatsächlich waren einige dieser *Richter im Westen Österreichs beheimatet, unter Umständen scheuten sie die weite Anreise in den Osten zu diesem Seminar. Kurzerhand bot ich an, ein solches Seminar Anfang Oktober in Kufstein auf die Füße zu stellen, damit bei den folgenden Gebrauchsprüfungen wieder alle Richter zur Verfügung stehen können und für ein Seminar nicht tagelang anreisen müssen. Franz Höhn, unser Ausbildungsreferent sagte spontan als Vortragender zu, der ÖJGV genehmigte das Seminar rasch, ein Seminarraum bei Weidkamerad Johann Mauracher in seinem Gasthof „Goldener Löwe“ stand unkompliziert zur Verfügung.

Nach anfänglicher Funkstille in punkto Interessenten brach über uns geradezu eine Lawine von Anmeldungen aus Tirol herein, viele davon ohne Notwendigkeit, das Auffrischungsseminar absolvieren zu müssen. Landesleiter Herbert Geisler und Klubkassier Reinhard Wille danke ich für ihren Einsatz um diese 14 Anmeldungen.

Franz Höhn und ich nutzten die Anreise am Vortag, um am Morgen des Samstag eine von mir erwirkte Einladung zum Haseln „in der Frei“ in der Gemeindejagd Ebbs anzunehmen. Herzlichen Dank dem Pächter Thomas Anker und seinem Aufsichtsjäger Kurt Einwaller. Eine Laute Jagd über 13 Minuten, eine weitere über 5 Minuten ließen den prächtigen Herbsttag unter „fetzblauem“ Himmel auch ohne Beute schon einmal gut beginnen. Nach einer Vormittagsjause in Bayern und Weißwürscht mit Boisei-Weißbier bereiteten wir uns auf das Seminar vor.

Bis auf einen Teilnehmer erschienen pünktlich aus allen Landersteilen Tirols die Angemeldeten. Besonderen Dank auch an unsere Osttiroler Klubkameraden, die gleich noch einen weiteren Kameraden mitbrachten.

Die Prüfungsordnung des Klubs wurde detailliert erörtert und besonderes Augenmerk auf die zwar noch nicht geltenden, aber in Kürze beschlossenen Änderungen gelegt, die da sind:

  • Verhalten am Stück
  • Wesensprüfung
  • Schweißarbeit mit dem Riemen bis zum Stück möglich ohne Melden ob Verweiser oder Totverbeller
  • Detaillierte zeitliche Abstufungen beim Verweilen am Stück
  • Dauer der Lauten Jagd

Zum Teil kontroversiell verlief die Diskussion über die Auslegung der Bandbreite zwischen den Extremen „starke Schärfe“ und „Rute klemmen“ bei Annäherung. Man einigte sich darauf, dass es die Aufgabe der Leistungsrichter ist, absolut unerwünschtes Verhalten aus der Zucht zu nehmen, die Bandbreite mit den vorhandenen Leistungs- und Urteilsziffern aber ausschöpfen zu können.
Noch einmal wurde darauf hingewiesen, dass ein Richter seinen Ausweis bei Prüfungen bei sich führen muss und im Besitz einer gültigen Jagdkarte sein muss.

Nach Beendigung des offiziellen Teils bedankten sich die Richter beim Wirt, der die Räumlichkeiten unentgeltlich zur Verfügung gestellt hatte, mit der Bestellung von ausgiebig Speis und Trank. Die informellen Gespräche dabei festigten zudem die Kameradschaft.

Vor der Heimfahrt am Sonntag durften wir beide noch einmal „Laut Jagen“. Einen vor mir gehobenen Hasen verschonte ich und ließ ihn lieber meinen schwarzen Murl (cit. G. Hubmer) 16 Minuten lang jagen!

Weidmannsheil
Hanno Zanier


Leistungsrichter Prüfung am 17.02.2018 in Grödig

Am 17. Februar 2018 fand in Grödig in Salzburg, Hotel Untersberg, die vom ÖJGV abgehaltene Leistungsrichterprüfung statt. Von 17 zur Prüfung angetretenen Leistungsrichteranwärtern kamen 4 aus den Reihen des Klub Dachsbracke, und alle 4 konnten die Prüfung mit Erfolg ablegen.

Als Ausbildungsreferent bedanke ich mich bei den „Prüflingen“ für die gute Zusammenarbeit und wünsche ihnen viel Erfolg und alles Gute für die verantwortungsvolle Tätigkeit beim Klub Dachsbracke.

Weidmannsheil
Franz Höhn
(Ausbildungsreferent)