Leistungsvergleich


XI. Internationaler Leistungsvergleich für Alpenländische Dachsbracken vom 7.-9.9.2018 in Weiden/Deutschland

Vom 7. bis 9. September fand der internationale Leistungsvergleich für Dachsbracken in Weiden/Deutschland statt. Teilnehmer und Gäste waren aus Deutschland, Tschechien, Norwegen, Österreich und der Slowakei angereist. Österreich war mit den Hundeführern Dr. Georg Urak (NÖ) und Ing. Kurt Schlechtleitner (Salzburg) vertreten. Als Richter fungierten Ausstellungsreferent Franz Höhn und Obmann Harald Heil.

Nach fünfstündiger Fahrt trafen wir um 16 Uhr im Standquartier Hölltaler-Hof ein und wurden vom bereits anwesenden 1. Vorsitzenden Ekkehard Stockinger vom Verein Dachsbracke e.V. herzlich empfangen. Unterbringung und Verpflegung waren hervorragend. Nach einem gemeinsamen Abendessen trafen sich die Zuchtwarte und Obmänner zu einem informativen Gespräch, bei dem die einzelnen Länder ihre Anliegen vorbringen konnten. Abgerundet wurde der Tag durch einen hervorragenden Vortrag des deutschen Zuchtwart Roger Hörr. Um 23 Uhr gingen wir zum gemütlichen Teil über.

Nach einem ausgiebigen Frühstück fuhren wir in die schönen Reviere rund um Weiden. Bei herrlichem Herbstwetter und einer Temperatur von 9 Grad waren die Bedingungen für die Schweißarbeit ideal. Der gepflegte Mischwald und das für österreichische Verhältnisse flache Gelände waren für so manchen Hundeführer eine Wohltat. Am Ende des Tages konnte die weiße Fahne gehisst werden, denn alle Hundeführer waren in der Lage, die Prüfung positiv abzuschließen.

Mein Dank gilt dem 1. Vorsitzenden Ekkehard Stockinger und seinem Prüfungsleiter Torsten Pabusch mit seinen Helfern, welche die Prüfung mustergültig organisiert und durchgeführt haben.

Weidmannsheil
Harald Heil


Internationaler Leistungsvergleich 2016 vom 02.-03.09.2016 in Zdobnice, Tschechien

Gemeldet waren acht Hundeführer mit ihren Dachsbracken. Österreich war vertreten mit den Gespannen, Stefan Rauchbauer mit Emmi v. Schnepfenstein ÖHZB. DBR. 8483 und Johann Reisenbauer mit Asta v.d. Mühlleiten ÖHZB. DBR. 8078. Ich war als Richter gemeldet.

Treffpunkt war das Schloss in Rychnov nad Kneznou. Von dort ging es im Konvoi nach Zdobnice in das Standquartier.

Am nächsten Morgen fand in einem herrlichen Waldrevier mit hochschäftigen, etwa 80 jährigen Fichtenbestand, wenig Unterwuchs, nur fallweise unterbrochen von bewirtschafteten Wiesen und Maisfeldern die Prüfung statt. Bei trockenem, sonnigem und windstillem Wetter wurden die Schwarzwildkunstfährten verlost und anschließend ausgearbeitet.

Stefan Rauchbauer zog seine noch junge Hündin nach ca. 400m Riemenarbeit zurück. Durch die starke Hochwildbrunftwitterung und Verleitfährten in eine angrenzende Wiese kam die noch unerfahrene Hündin immer wieder von der Schweißfährte ab. In allen anderen Prüfungsfächern erreichte Emmi jedoch die Höchstnoten.

Johann Reisenbauer erhielt mit seiner Asta einen 1. Preis, wurde aber aufgrund von Sprachschwierigkeiten mit den Richtern, von Dirk Eikelmann aus Deutschland mit 15 Punkten überholt.

Am 4.09. fand noch eine klubinterne Zuchtschau statt. Die Ergebnisse werden in der tschechischen Homepage zu finden sein.
Die Prüfung war gut organisiert und verlief angenehm und freundschaftlich.

Ein Dankeschön an unsere Hundeführer die diese weite Reise auf sich nahmen und unseren Klub beim Internationalen Leistungsvergleich 2016 vertraten.

Erwin Weiss


Internationaler Leistungsvergleich am 05.09.2014 in Banska Stiavnica, Slowakei

Bei spätsommerlichen, trockenem Frühherbstwetter, fand eine ISPOR ausgerichtet mit Muffelschweiß mit einer Länge von 1.200 m statt. Erschwerend hinzu kamen die sehr zahlreichen Verleitfährten von Rot-, Muffel-, und Schwarzwild.

Österreich 2 HF (Hr. Fressner Gerald und Hr. Reisenbauer Johann), Deutschland und Slowakei je 2 HF und Slowenien mit einem HF.

Ergebnis:

1. Wolfgang Kloeser, D mit Brix v. Kalkberg 5 Verweiserpkt. 1,19 Std
2. Johann Reisenbauer, A mit Asta v.d. Mühlleiten 4 Verweiserpkt. 45 Min.
3. Andreas Grindl, D mit Tara a.d. Leiten 3 Verweiserpkt. 24 Min.

Pech hatte unser HF Gerald Fressner, der mit Cita 4 Verweiserpunkte zustande brachte, jedoch leider nicht zum Stück fand.

Den erfolgreichen Hundeführern , vor allem unseren Hans Reisenbauer Glückwunsch und ein kräftiges Weidmannsheil

Obmann Ing. Erwin Weiss