Prüfung


Internationale Schweißsonderprüfung vom 29.-30.08.2014 in Kirchberg/Tirol, Österreich

Am 29.-30. August fand in Kirchberg/Tirol eine Int. SSP. statt. Standquartier war das **** Hotel Kirchberger Hof, wo die Teilnehmer bestens verpflegt wurden.

Nach dem Eintreffen der Richter und Legen der Fährten fand am Freitag im vollbesetzten Saal der Grüne Abend, den die 3 Span Musik aus Kirchberg umrahmte, statt.

Großer Dank gebührt den Sponsoren der Prüfung, ohne die eine solche Prüfung nicht möglich wäre, das ist die Bezirksstelle des Tiroler Jägerverbandes unter BJM. Martin Antretter, Raiffeisen Bank Kirchberg Brunner Hannes, Goldschmiede Ehrensberger sowie der Firma Sivag. Großer Dank der Fam. Schwaiger für die freundliche Aufnahme und der vorzüglichen Bewirtung, Herrn JAO. Balthauser Lerchster sowie BJM. STV. Ing. Hans Embacher für die Hilfe beim Zustandebringen der Stücke. Hans Oberlechner von der EJ. Haarlasanger für das Legenlassen einer Fährte in seinem Revier. Sowie allen Revierhelfern.

Nach dem Legen der Fährten am Freitag setzte starker Dauerregen ein, der bis zum Prüfungsbeginn am Samstag anhielt und so die Prüfung erschwerte. Leider konnten nicht alle Hunde die Prüfung bestehen.

Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Thomas Gundersdorf, Karlstadt, D Ayuna aus dem Wieratal 60 Punkte, I. Preis
Uwe Helfurt, Schauenburg, D Cathi aus dem Eulental 54 Punkte II. Preis
Harald Heil, Gusswerk/Steiermark, A Cinda z. Buntova 46 Punkte, II. Preis
Leo Kogler, Kreig/Kärnten, A Duran vom Mühlach 40 Punkte, III. Preis
Ignaz Trenkwalder, Landeck/Tirol, A Aika von der Hochasteralm 38 Punkte, III. Preis

 

Erwin Weiss


Dachsbrackenführertreffen am 19.06.2010 in Karad, Ungarn

Am 19.06.2010 fand zum ersten Mal ein Dachsbrackenführertreffen in Ungarn statt. Der Ort des Treffens war Karad, südlich des Plattensees, in einem staatlichen 20.000 ha umfassenden Revier. Die umgebenden Laubholzwälder zählen zu den besten Hochwildrevieren Ungarns. Es ist keine Seltenheit, wenn dort Jagdgäste aus ganz Europa, Hirsche mit 8-12 kg Geweihgewicht erlegen. Das große Revier lebt von der Jagd- u. Forstwirtschaft. Die betreuenden Förster und Berufsjäger führen zum Großteil Dachsbracken.

Drei Junghunde im Alter von einem Jahr wurden begutachtet. Eine hirschrote Hündin mit 36 cm Schulterhöhe erreichte die Formwertnote „vorzüglich“. In einem Saugatter wurde anschließend die Veranlagung der Junghunde an einem Keiler festgestellt. Beobachtet und bewertet wurden die Art der Suche, der Spurlaut, die Ausdauer des Lautes, das Verhalten des Hundes (ob ängstlich, forsch, unvorsichtig)

Weiters wurden alle Hunde in den Gehorsamsfächern Führigkeit, Ablegen und Verhalten auf Schuss geprüft. Der Verlauf des Treffens kann als sehr gut bezeichnet werden, und war hervorragend organisiert. Die Bestrebungen zu weiterer Zusammenarbeit, sei es bei der Zucht, Leistungsvergleiche, Klubsiegerschauen etc. sind von beiden Seiten erwünscht, die Zukunftsperspektive wäre ein Klub Dachsbracke in Ungarn. Es war ein guter und wichtiger Beginn.

Erwin Weiss