Kärnten


570. Gebrauchsprüfung vom 21.-22.10.2022 auf der Flattnitz/Kärnten – Jakob Steinwender Gedenkprüfung

Die 570.Gebrauchsprüfung fand auf der Flattnitz im Revier Bistum Gurk statt.

Prüfungsleiter: Mf Bruno Sabitzer
Richter: RJ Josef Anichhofer, BJM ÖR Johann Drescher, Leo Kogler, Mf Adolf Pichlkastner, Mf Heimo Rauter, Alfred Rieder, Heimo Scherzer, RJ Hubert Stark, Hubert Swetina

Abgehalten wurde die Prüfung als Gedenkprüfung für Jakob Steinwender, der in unserem Klub über Jahre als Hundeführer und Leistungsrichter tätig war. Der Prüfungsleiter würdigte die Tätigkeit für unsere Dachbracken von Jakob in seiner Begrüßungsrede. Wir konnten mit Jakob bei mehreren Prüfungen auf der Gerlitze viele gesellige und lustige Stunden verbringen.
Nochmals Waidmannsdank lieber Jakob dafür und Ruhe in Frieden.

 

Zusammenkunft war auf der Flattnitz beim Standquartier Gasthof Isopp um 13 Uhr, von dort aus ging es mit dem Auto gleich ins Prüfungsrevier zur offiziellen Begrüßung der Prüfungsteilnehmer bei den Jagdhäusern. Als Ehrengast durften wir auch den Jagdhundereferenten vom Jagdbezirk St. Veit, Herrn Wolfgang Kogler, begrüßen, der uns auch bei der Prüfung unterstützte.

Es waren 6 Hunde zur Prüfung angemeldet, welche bereits die Vorprüfung in der Lauten Jagd mit sehr guten Erfolgen absolviert hatten. Die Schweißarbeit auf der natürlichen Wundfährte hatten 2 Gespanne auch schon im Vorfeld der Prüfung erfolgreich abgelegt.

Bei der Verlosung der Schweißfährten hatten wir eine Schweißarbeit auf der natürlichen Wundfährte im Prüfungsrevier zur Verfügung und somit mussten noch 3 Fährten getreten werden und die Fährten zum Verweisen. Nach der Verlosung und Wahl des Schiedsgerichts ging es gleich los ins Revier zur Prüfung der Gehorsam und Führigkeitsfächer.

Das Gespann mit Los Nr. 5 konnte gleich zur Arbeit auf die natürliche Wundfährte ins Revier fahren.

Nach beendeter Arbeit am ersten Prüfungstag konnten wir uns in der Jagdhütte, die vom Revierpächter zur Verfügung gestellt wurde, einen gemütlichen grünen Abend mit frisch gekochten Würsten, gesponsert von Bruno, und dem einen oder anderen Getränk, sowie Episoden von der Jagd und unseren Hunden verbringen.

Die Hundeführer haben einen Preis vorbereitet, welcher unter den Leistungsrichtern verlost wurde. Glücklicher Gewinner vom Preis war Mf Adolf Pichlkastner, der sich sehr über das Geschenk freute und zuversichtlich mit Waldtraud in den nächsten Winter blicken kann.
Nach einer eher kurzen Nachtruhe haben wir in der Hütte gemeinsam das Frühstück eingenommen, welches uns ebenfalls von Bruno und Hubert für alle Teilnehmer organisiert wurde und uns sehr gut geschmeckt hat.

Danach konnten wir gestärkt ins Revier gehen um die Wundfährten und die restlichen Prüfungsfächer bei den einzelnen Hunden zu bewältigen.

In der Früh ist auch unser Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner angereist, der uns bei den Prüfungsarbeiten begleitete.

Nach Bewältigung dieser Prüfungsarbeiten haben wir bei einer Richterbesprechung die Prüfung ausgewertet und den schriftlichen Teil mit dem Digitalen Jagdhund erledigt.

Im Anschluss wurden vom Prüfungsleiter mit dem Landesleiter gemeinsam die Zeugnisse an die Hundeführer übergeben und zu den guten Erfolgen recht herzlich gratuliert.

Jeder Hundeführer konnte sich einen gespendeten Sachpreis aussuchen, vielen Dank an die Sponsoren.

Der Landesjagdhundereferent gratulierte den Hundeführern auch recht herzlich zu den guten Erfolgen bei der Prüfung und betonte, dass die Dachsbracken eine wichtige Rolle bei den Schweißhunden haben.

Ein besonderer Waidmannsdank gilt natürlich den Revierpächtern für die Bereitstellung vom Prüfungsrevier und die kostenlose Unterbringung der Prüfungsteilnehmer in ihren Jagdhäusern, dies ist nicht selbstverständlich – danke!
Auch für die Organisation von Prüfungsleiter Bruno Sabitzer und RJ Hubert Stark mit seinen zwei Helfern, die uns tatkräftig unterstützt haben, sei recht herzlich gedankt, sowie den Richtern und Hundeführern für den reibungslosen Ablauf der Gebrauchsprüfung.
Danke auch an Mf Heimo Rauter, der die würdige Ausstattung für die Gedenkprüfung gemacht hat.

Bei einem gemeinsamen Essen beim Gasthof Isopp fand die Prüfung einen gemütlichen Ausklang, wonach wir die Heimreise angetreten haben.

Als Landesleiter bin ich sehr erfreut über die gute Vorbereitung der Hunde zur Prüfung und den sehr guten Erfolg, ganz besonders ist mir das gute Zusammenwirken zwischen den Generationen bei der Prüfung aufgefallen. So soll es sein, Junge und die etwas Älteren gehören zusammen um eine Zukunft in der Landesgruppe zu haben.

Bracken Heil


Übungstag der Landesgruppe Kärnten am 13.8.2022

Am 13. August 2022 fand der Übungstag der Landesgruppe Kärnten bei Familie Rieder in Ried statt. Für den Übungstag hatten sich 7 Hundeführer mit ihren Hunden angemeldet.

Wieder einmal hatten wir die Möglichkeit, einen Übungstag im Revier Aichach in Ried durchzuführen.

Bereits am Vortag wurden von Landesleiter Alfred Rieder und seinen Helfern sieben Schweißfährten vorbereitet, von denen sechs der Prüfungsordnung entsprachen. Eine Schweißfährte wurde für einen Junghund gelegt, die eine Länge von 500 m aufwies.

Am Übungstag, wurde nach einem Begrüßungskaffee, die Prüfungsordnung von Adolf Pichlkastner vorgetragen und mit den anwesenden Richtern besprochen.
Danach wurde jedem Hundeführer ein Richter zugeteilt, um die ausgelegten Schweißfährten zu arbeiten, die von allen Teilnehmern zufriedenstellend gemeistert wurden. Hingegen ist das Prüfungsfach „Verweisen“ noch bei einigen Hunden ausbaufähig. Das Ablegen der Hunde verlief hingegen wieder sehr zufriedenstellend.
Neben den Schweißfährten wurde auch auf Hasenschleppen und Sauschwarte gearbeitet, welche von den Hunden unterschiedlich angenommen wurde. Besonders bei der Sauschwarte war am Anfang eine gewisse Zurückhaltung erkennbar.

Zum Abschluss des Übungstages wurde von allen Teilnehmern eine Ehrenscheibe beschossen, die samt Jausenkorb von Leistungsrichter Heimo Rauter gesponsert und von Christine Grundnig gewonnen wurde.

Wie jedes Jahr wurden alle Teilnehmer mit guten Getränken und gegrillten Speisen von Familie Rieder verwöhnt, für die sich Leistungsrichter Adolf Pichlkastner im Namen aller Teilnehmer bedankte. Hervorzuheben ist auch die tatkräftige Unterstützung der Richteranwärterin Frau Birgit Trappitsch, sowie Richteranwärter Hannes Weber, der sich auch als Grillmeister auszeichnete, sowie der zukünftigen Richteranwärter, Fabian Graf und Michael Rieder, die für eine Verjüngung der Richtergruppe in der Landesgruppe Kärnten sorgen.

Heimo Rauter


Dachsbracken Wandertag Kärnten am 21.08.2022

Am Sonntag, dem 21. August 2022, fand der bereits traditionelle Wandertag des Klub Dachsbracke der Landesgruppe Kärnten statt.

Um 8 Uhr 30 trafen sich 19 Teilnehmer beim Gasthof Staberhof in der Kreuzen, wo alle Wanderlustigen von Landesleiter Alfred Rieder begrüßt wurden. Nach der Begrüßung und einer kurzen Wegbeschreibung, fuhren alle Teilnehmer zu einem Parkplatz, wo nun die eigentliche Wanderung gestartet wurde.

Nach einer Wanderung von 1,5 Stunden erreichten alle Teilnehmer die Gasser Alm, wo wir von unserem einstigen Leistungsrichterkollegen und Hüttenwirt Peter Haller sowie seiner Frau Renate herzlich begrüßt wurden.

Zur Überraschung aller Teilnehmer konnten wir bei der Almhütte auch unser Ehrenmitglied, Herrn Hannes Scharf begrüßen, der es sich nicht nehmen ließ, an einigen gemütlichen Stunden der Dachsbrackenfamilie teilzunehmen.

Die gute Jause, die vom Hüttenpersonal serviert wurde, schmeckte ausgezeichnet und auch die Durstlöscher aus dem Hüttenbrunnen hatten ihre Abnehmer.

Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Hüttenwirtin Renate und Jan Kogler, der ebenfalls an der Wanderung teilgenommen hatte. Nach etlichen unterhaltsamen Stunden wurde der Abstieg vorgenommen und man war sich einig, auch das nächste Jahr wieder eine Wanderung zu veranstalten.

Heimo Rauter


Landestreffen Kärnten am 1.5.2022 Schloss Mageregg

Am 1. Mai 2022 trafen sich die Teilnehmer zum Landestreffen im Schlosspark Mageregg in Klagenfurt. Mit den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Salzerkopf wurde das Landestreffen eröffnet und sorgten diese auch anschließend im grünen Saal des Schlosses für die musikalische Umrahmung des Landestreffens.

Als Gäste durften wir vom Klubvorstand unseren Obmann Harald Heil, Geschäftsführer Ing. Andreas Angermann, Zuchtwart Dr. Georg Urak, Ausstellungsreferent Georg Hubner, und Ausbildungsreferent Franz Höhn recht herzlich begrüßen. Besonders begrüßen durften wir auch unser neues Ehrenmitglied Mf Bruno Sabitzer und Ehrenmitglied Willi Loibnegger sowie unseren Kärntner Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner.

Über das abgelaufene Jahr konnte ich als Landesleiter über die Aktivitäten der Landesgruppe Kärnten berichten. Wir konnten unsere Veranstaltungen wie den Übungstag für unsere Hunde, den Wandertag, die Vorprüfung laute Jagd und die Gebrauchsprüfung in sehr guter Zusammenarbeit und guter Stimmung abhalten. Ich möchte mich hiermit auch nochmals bei allen recht herzlich dafür bedanken.

Über das Klubgeschehen wurde von den anwesenden Klubvorstandsmitgliedern ausführlich berichtet.

Obmann Harald Heil bedankte sich auch bei den Kärntner Dachsbrackenfreunden für die geleistete Arbeit in der Landesgruppe. Der Landesjagdhundereferent, der bei unserem Landestreffen immer gerne zu Gast ist, würdigte auch die wichtige Arbeit für das Jagdhundewesen von den Dachsbracken in Kärnten.
Ehrenmitglied Willi Loibnegger hat für die bevorstehende 125 Jahr Feier vom Klub Dachsbracke ein Logo angefertigt. Es ist sehr erfreulich, welche Ideen Willi immer wieder hat, Weidmannsdank.

An die Hundeführer, die 2021 die Gebrauchsprüfung abgelegt haben, wurden die Hundeführerabzeichen überreicht und zur erfolgreichen Gebrauchsprüfung recht herzlich gratuliert.
Im Anschluss fand die Begutachtung der Welpen und die Formbewertung statt.
Abschließend darf ich mich für eure Teilnahme am Landestreffen und die Unterstützung im abgelaufenen Jahr recht herzlich bedanken und allen weiterhin viel Erfolg und Freude mit unseren Hunden wünschen.

Brackenheil!
Landesleiter Alfred Rieder


565. Gebrauchsprüfung vom 22.-23.10.2021 in Fresach/Amberg

Prüfungsleiter: Alfred Rieder

Richter: Josef Anichhofer, Hans Drescher, Alfred Rieder, Bruno Sabitzer, Heimo Scherzer, Hubert Stark, Hubert Swetina, Dr. Georg Urak, Heimo Rauter

Formwertrichter: Dr. Georg Urak

Die 565. Gebrauchsprüfung des Klubs Dachsbracke, Gebietsführung Kärnten fand vom 22.10.2021 bis 23.10.2021 bei schönem Herbstwetter in Fresach im Revier „Nachbarschaft Amberg“ statt.

Bereits zum dritten Mal, mit kurzen Unterbrechungen, konnte eine Prüfung im schönen Revier Amberg abgehalten werden, wo sich alle Prüfungsteilnehmer im Alpengasthof „Walder“ am Freitag den 22.Oktober trafen. Prüfungsleiter Alfred Rieder begrüßte alle Richter und Hundeführer und bedankte sich im Vorhinein für die Zurverfügungstellung des Reviers „Nachbarschaft Amberg“ sowie für die Bewirtung und Unterkunft bei Familie Walder. Die Vorprüfung fand in der Gemeindejagd Zlan statt.

Zwei Hunde haben die Vorprüfung in der lauten Jagd nicht bestanden.

Da bereits zwei Hunde auf der natürlichen Schweißfährte vorgeprüft waren, mussten am Freitag nur mehr eine künstliche Schweißfährte sowie eine Verweiserfährte gelegt werden.

Vorerst ging es aber ins Revier, um die Gehorsamsfächer zu prüfen.

Nach Erledigung beider Vorhaben traf man sich im Standquartier, um eine kurze Richterbesprechung abzuhalten, die allerdings länger als geplant dauerte.
Nach einem üppigen Frühstück, welches von der Juniorchefin bereits um 7.00 Uhr Morgens serviert wurde, fuhren wir in das nahe gelegene Revier, um die ausständigen Prüfungsarbeiten zu erledigen.

Da diese für alle Hundeführer einen positiven Ausgang genommen hatten, konnten nach einer kurzen Richterbesprechung und Eingabe aller Prüfungsergebnisse in den „Digitalen Jagdhund“ von Dr. Georg Urak den Hundeführern die Prüfungsergebnisse bekannt gegeben, sowie ein schöner Sachpreis überreicht werden.

Nach einigen Fotoaufnahmen und einem sehr köstlichen Mittagessen wurde noch über die abgelaufene Prüfung diskutiert, ehe die Heimreise angetreten wurde.


Wandertag der Dachsbrackenfreunde Kärnten am 29.08.2021

Am 29.08.2021 fand der alljährliche Wandertag der Dachsbrackenfreunde von Kärnten statt. An einem wunderschönen frühherbstlichen Morgen trafen wir uns auf der Hochrindel. MF. Adolf Pichlkastner hat auch heuer wieder diese schöne Wanderung mit herrlichem Ausblick auf den Lattersteig, Eisenhut, Rosennock usw. organisiert. Nach kurzer Begrüßung durch den LL Alfred Rieder wurde die Urkunde und das Hundeführerabzeichen an DI. Birgit Trappitsch überreicht. Dann ging die Wanderung los, vom Parkplatz zu einem schön angelegten Speicherteich. Dort machten wir eine kurze Rast und ein Fotoshooting.

Danach gingen wir weiter auf den Rundweg und zurück zur Herzlhütte, wo uns die Wirtsleute mit kulinarischen Köstlichkeiten erwarteten. Dort saßen wir noch einige Stunden gemütlich beisammen. Unser Musikant unterhielt uns mit der Harmonika und es wurden einige lustige Episoden von Prüfungen, Richtern und Hundeführern erzählt.

Es war wieder ein wunderschöner und lustiger Wandertag mit Freunden und unseren Dachsbracken. Vielen Dank nochmals an MF Adolf Pichlkastner für die Organisation und den Dachsbrackenfreunden für Ihre zahlreiche Teilnahme.

LL Alfred Rieder


Übungstag der Landesgruppe Kärnten am 7.8.2021

Am 7. August fand der Übungstag der Landesgruppe Kärnten statt. Bereits zum dritten Mal konnten wir den Übungstag im Revier Aichach in Ried durchführen, wo Landesleiter Alfred Rieder auch das Amt des Obmannes ausübt.

Da sich 9 Hundeführer für diesen Übungstag angemeldet hatten, wurden schon am Vorabend vom Landesleiter und seinen Helfern sechs Schweißfährten vorbereitet, die auch den Anforderungen einer Prüfungsarbeit entsprachen. Die Übernachtfährten waren für jene Teilnehmer angedacht, die beabsichtigen, an der Gebrauchsprüfung 2021 teilzunehmen.

Nach der Begrüßung von Landesleiter Alfred Rieder, die mit Kaffee und Kärntner Reindling verbunden war, wurde die Prüfungsordnung von Leistungsrichter Alfred Pichlkastner verlesen und erklärt, da diese für einige Hundeführer leider Neuland war. Üblicherweise sollte in die Prüfungsordnung wohl schon vor der Anschaffung einer Dachsbracke hineingeschaut werden.
Da jeder Hundeführer bei der Schweißarbeit von einem Richter begleitet werden konnte, wurden nach einer kurzen Besprechung der Leistungen Hasenschleppen sowie eine Schleppe mit einer Sauschwarte vorbereitet. Interessant war es, die Hunde bei der Ausarbeitung der Sauschwarte zu beobachten, da so mancher Hund im Gegensatz zur Reh- oder Rotwildfährte nur sehr zögerlich die Fährte arbeitete und seinen Führer zur Schwarte führte.

Erwähnenswert ist es, dass ein Teilnehmer aus der Steiermark angereist war, um mit seiner noch sehr jungen Hündin am Übungstag teilzunehmen.
Für die Hündin wurde eine kurze Schleppe vorbereitet, die mit großer Passion ausgearbeitet wurde.

Mittlerweile wurde von den Teilnehmern des Übungstages der Duft von Gegrilltem wahrgenommen, welches von Familie Rieder neben gekühlten Getränken serviert wurde.

Erfreulicherweise zeigten sich die Hundeführer nicht nur mit Speis und Trank zufrieden, sondern auch der Übungstag wurde von allen gelobt und sie betonten, viel dazugelernt zu haben.

Vielen Dank an Familie Rieder, wo der Klub Dachsbracke mit seinen Richtern, Helfern und Hundeführer immer herzlich aufgenommen wird.

Heimo Rauter

 

Teilnehmerbericht zum Übungstag 2021 der Landesgruppe Kärnten:

So wie im Vorjahr konnte ich auch heuer wieder mit meinem Rüden Tino und dessen Führer, meinem Neffen Fabian Graf, am Übungstag der Landesgruppe Kärnten teilnehmen.

Der Übungstag wurde ebenso wie im Vorjahr am Anwesen unseres Landesleiters Alfred Rieder in Zlan abgehalten und von diesem vorbildlich organisiert und durchgeführt. Das alles ist nicht außergewöhnlich, aber sehr wohl außergewöhnlich ist, dass unser Landesleiter mit seiner gesamten Familie eine Gastfreundschaft an den Tag legt, die nicht mehr zu überbieten ist. Die Summe der freiwilligen Spenden reichte sicher nicht aus, um wenigstens die Materialkosten für die dargebotenen Speisen und Getränke zu decken, was dem einen oder anderen Teilnehmer dieser Veranstaltung vielleicht abseits der Hundeausbildung gar nicht so richtig bewusst wurde. Daher bin ich mir sicher, im Namen aller Teilnehmer zu sprechen, wenn ich mich bei der gesamten Familie Rieder und insbesondere bei der Hausfrau auf diesem Weg herzlich dafür bedanke.

Vielen Dank und Weidmannsheil!
Dipl. Ing. Dr. mont. Alfred Olsacher


557. Gebrauchsprüfung vom 23.-24.10.2020 in Feld am See/Kärnten – Hans Zernatto Gedenkprüfung

Prüfungsleiter: Leo Kogler
Richter: Mf Bruno Sabitzer, Mf Willi Loibnegger, Mf Adolf Pichlkastner, Alfred Rieder, Heimo Rauter
Richteranwärter: Ing. Andreas Angermann

Die 557. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke stand im Zeichen des Gedenkens an unser Ehrenmitglied Ökonomierat Hans Zernatto, der am 30. Juli im 92. Lebensjahr für immer von uns gegangen ist und fand im Revier „Feld am See Schattseite“ in der Gemeinde Feld am See statt.

Bei der Zusammenkunft am Samstag, den 23.10. im Standquartier Gasthof Thurnerhof, konnten Prüfungsleiter Leo Kogler und Landesleiter Alfred Rieder zwei Hundeführer, sowie sechs Leistungsrichter, zwei Revierhelfer und den Obmann der Jagdgesellschaft begrüßen. Prüfungsleiter Leo Kogler ging im Rahmen seiner Grußworte auch auf die derzeitig angespannte Situation in Bezug auf Covid19 ein. Neben der Bitte an alle Teilnehmer, sich an die aktuellen Vorschriften zu halten und einen entsprechenden Abstand einzuhalten, wurde auch gleich vereinbart, dass nach bestandener Prüfung der entsprechende Bruch mit Abstand am Hut überreicht wird, jedoch keine Gratulation mit Händeschütteln gemacht werden sollte. Zusätzlich hatte der Prüfungsleiter auch noch Masken und Desinfektionsmittel mitgebracht, zweiteres war auch im Standquartier in ausreichender Form vorhanden.

Ebenfalls wurde ein Schiedsgericht unter der Leitung des ältesten anwesenden Leistungsrichters, Mf Willi Loibnegger, bestellt.

Nach den Grußworten und Einteilung der Richtergruppen wurden die künstlichen Schweißfährten mittels von Mf Willi Loibnegger zur Verfügung gestellten Losen zugelost. Bei angenehm warmen, trockenem Herbstwetter machten sich alle Beteiligten auf ins Revier, um die drei Fährten zu legen. Bei einem Hund sollten auch noch die Gehorsamsfächer geprüft werden. Da bereits alle Hunde in der Lauten Jagd vorgeprüft waren, konnte man sich hierfür die entsprechende Zeit nehmen.

Nach getaner Arbeit gab es im Revier noch eine ausführliche Richterbesprechung und die ein oder andere Frage der Prüflinge wurde beantwortet.

Da sich mittlerweile schon Hunger und Durst bemerkbar machten, wurde gemeinsam zu Abend gegessen. Nach einigen gemütlichen Stunden, in denen lustige Episoden nicht fehlen durften, wurde die Liegestatt aufgesucht.

Nach dem Frühstück und dem Auslegen der nötigen Wildstücke durch die Revierhelfer ging es nun für alle drei zu prüfenden Gespanne an das Ausarbeiten der Schweißfährten, die mit einer Gesamtlänge von ca. tausend Metern und einer entsprechenden Stehzeit den Richtlinien der Prüfungsordnung entsprachen.

Die erst am Samstag angereiste Hundeführerin musste mit ihrem Rüden die Gehorsamsfächer absolvieren und war zusätzlich zum Freifach Apportieren-Verlorensuchen gemeldet. Auf Nachfrage durften alle Teilnehmer diesem Teil der Prüfung beiwohnen. Leider konnte das ansonsten häufig gezeigte Apportieren einer Ente aus einem Teich nicht gezeigt werden. Dennoch war zumindest der Versuch für alle ein Erlebnis.

Nach der von allen Gespannen bestandenen Prüfung fand eine kurze Richterbesprechung statt, in der die gezeigten Leistungen in den jeweiligen Prüfungsfächern besprochen wurden.

Im Anschluss wurden von den mittlerweile eingetroffenen, Ausstellungsreferent Georg Hubmer und Obmann Mf Harald Heil (als Schriftführer) in Abstimmung mit Zuchtwart Dr. Georg Urak die Formbewertungen vorgenommen.

Im Anschluss folgte die Eingabe aller Prüfungsergebnisse in den digitalen Jagdhund und ein gutes Essen. Landesleiter Alfred Rieder richtete noch einige berührende Worte zum Ableben unseres Ehrenmitgliedes Hans Zernatto an die Versammelten und bat alle, sich zu einer Gedenkminute zu erheben. Danach wurden vom Prüfungsleiter Leo Kogler und Klubobmann Mf Harald Heil die Ergebnisse der 557. Gebrauchsprüfung bekannt gegeben. Die Ergebnisse wurden von den Hundeführern und allen Anwesenden mit Freude zur Kenntnis genommen. Weiters konnte jedem Hundeführer ein beachtlicher Sachpreis überreicht werden.

Jeder der Hundeführer bedankte sich persönlich bei den Richtern und alle betonten, dass die durchgeführten Übungstage eine große Hilfe für Hund und Führer wären und weiterhin durchgeführt werden sollten.

Ein besonderer Dank gilt dem Team des Standquartiers Gasthof Thurnerhof für die freundliche Aufnahme.

Ein weiteres großes Dankeschön gilt Wolfgang Maier, Obmann des Prüfungsreviers „Feld am See Schattseite“, sowie den Revierhelfern Heimo Rauter (zusätzlich Leistungsrichter) und Hans Palle, die zum Gelingen beigetragen haben.

Weiters sei auch noch der Gemeindejagd „Aichach in Ried“ sowie Hans Drescher für die Bereitstellung des Reviers für die Vorprüfung der lauten Jagd gedankt. Ein besonderer Dank geht auch an Inge Rieder, die alle Prüfungsteilnehmer der lauten Jagd mit ihren Koch- und Backkünsten verwöhnte.

Weidmannsheil
Heimo Rauter, Andreas Angermann