Kärnten


Übungstag der Landesgruppe Kärnten am 26. Mai 2018

Bei wolkenlosem Frühsommerwetter wurde am 26. Mai der erste Übungstag der Landesgruppe Kärnten abgehalten.

Nach dem Treffpunkt am Afritzer See fuhren alle Teilnehmer gemeinsam zur Boxrogger Hütte, wo sie vom Hüttenbesitzer, vom Leistungsrichter Heimo Scherzer und seiner Gattin Andrea empfangen wurden.

Nach der Begrüßung durch Landesleiter Bruno Sabitzer verkündete der Landesleiter Stellvertreter den Tagesablauf und die Einteilung der Richter. Da die Prüfungsordnung einen wichtigen Teil für das Antreten zur Gebrauchsprüfung darstellt, wurde diese von Leistungsrichter Adolf Pichlkastner verlesen und den Hundeführern näher gebracht. Anschließend erklärte Alfred Rieder das Brackieren sowie die Einarbeitung der Dachsbracke auf diese Jagdart.

Das Ablegen und Verhalten auf Schuss wurde gemeinsam geübt, wobei bei manchen Hunden noch etwas Übung erforderlich ist.
Danach wurde von jedem Hund eine Hasenschleppe gearbeitet, diese wurde von allen Junghunden mit großer Passion gemeistert.

Zum Abschluss des Übungstages konnte noch jeder Hundeführer mit seiner Dachsbracke eine Schweißfährte ausarbeiten, die bereits am Vortag gelegt wurden.

Da es nach der Schweißarbeit bereits Nachmittag war und sich bei Richtern und Hundeführern schon Hunger- und Durstgefühle bemerkbar machten, wurden diese mit gegrillten Köstlichkeiten und Getränken aus dem Brunnentrog gestillt. Nach einem gemütlichen Beisammensein und mancher Dachsbracken Anekdote ging der erste Übungstag der Landesgruppe Kärnten zu Ende.

Folgende Richter und Helfer haben sich am Übungstag beteiligt: Bruno Sabitzer, Alfred Rieder, Adolf Pichlkastner, Leo Kogler, Heimo Scherzer, Rudolf Hofer, Heimo Rauter.

Ein besonderer Dank gilt auch allen Helferinnen, die für die Bewirtung der Beteiligten sorgten.

Bracken Heil
H. Rauter


IHA am 09.06.2018 in Klagenfurt

Am 09.06.2018 fand die alljährliche internationale Hundeausstellung in Klagenfurt statt. Das Besondere an dieser internationalen Hundeausstellung ist, dass alle Rassen an beiden Tagen ausgestellt werden können. Zudem wird am Samstag die Qualifikation für die Crufts-Ausstellung in Birmingham UK vergeben, die weltweit größte Hundeausstellung, und am Sonntag der „Alpensieger“ gekürt.

Der Klub Dachsbracke betreut diese IHA alle zwei Jahre in Form einer Sonderausstellung, welche i.d.R. am Samstag stattfindet. Dieses Jahr konnten wir mit einer stolzen Anzahl von 10 Hunden antreten, ein Gespann musste sich leider entschuldigen.

Dafür möchte ich mich vor allem bei unserem Landesleiter Bruno Sabitzer bedanken, welcher bis zur letzten Meldefrist noch Gespanne mobilisieren konnte und auch selbst mit seiner Hündin teilnahm.

Als Formwertrichterin fungierte Frau Andrea Prenner, welche dafür eigens aus Mariazell angereist war.

Die Ergebnisse der Bewertungen stellten sich wie folgt dar:

Rüden Offene Klasse
Ben von Hinterwinkel Bock Dietmar Vorzüglich 1, CACA, CACIB, BOS
Eiko vom Schenpfenstein Koffler Michael V2, CACARes, CACIBRes
Nino von der Kesselwand Grader Thomas krank
Duran von den Hadenboden Tripold Johann V3
Hündinnen Jugendklasse
Vicky von der Mieleralm Graggaber Jakob Sehr Gut
Diana vom Blaufeld Pichler Meinhardt V, Jugendbester
Hündinnen Zwischenklasse
Orka vom Althausen Kolbitsch Heinz V2, CACARes, CACIBRes
Hündinnen Offene Klasse
Diana von den Hadenboden Sabitzer Bruno V1, CACA, CACIB, BOB
Riki vom Winklerberg Piskernik Berta SG
Dina von der Apriachalm Münzer Johann SG
Hündinnen Gebrauchshundeklasse
Viebi von Egersbach Kolbitsch Heinz Gut

Eine kurze Erläuterung zur Bedeutung der erlangten Titel:

Auf nationalen Ausstellungen wird das CACA (Certificat d’Aptitude au Championnat) der jeweiligen Zuchtverbände vergeben.

Auf internationalen Ausstellungen nach dem FCI-Reglement wird zusätzlich zum CAC auch das CACIB (Certificat d’Aptitude au Championnat International de Beauté) vergeben. Diese Ausstellungen werden als „Internationale Hundeausstellung mit CACIB der FCI“ bezeichnet.

CACA ist die Anwartschaft auf den Österreichischen Champion und kann an mit vorzüglich 1 bewertete Hunde (Rüde u. Hündin) in der Zwischenklasse, offenen Klasse, Gebrauchshundeklasse, Ehrenklasse und Championklasse vergeben werden.

Das Res.CACA kann an den mit vorzüglich 2 bewerteten Hund in den o.a. Klassen vergeben werden. Auch diese Anwartschaft wird für Hündin und Rüde getrennt vergeben.

CACIB ist die Anwartschaft auf den Internationalen Champion und wird aus den CACA Hunden der Zwischenklasse, offenen Klasse, Gebrauchshundeklasse und Championklasse ermittelt.

Aus dem nachrückenden Res. CACA Hund (in der Klasse in der das CACIB vergeben wurde) und den restlichen CACA Hunden wird das Res. CACIB ermittelt. Auch diese Anwartschaft wird nach Geschlechtern getrennt vergeben.

Rassebester BOB „Best of Breed“ Der Rassebeste wird aus den beiden Jugendbesten (Rüde und Hündin), den beiden CACIB Hunden (Rüde und Hündin) und den beiden V1- Hunden aus den Veteranenklassen (Rüde und Hündin) ermittelt, BOS „Best of opposite Sex“ belegt dann der zweitbeste Hund, also jener des anderen Geschlechts.

Der Rassebeste nimmt am Nachmittag im Ehrenring am Wettbewerb um den Titel Gruppenbester (BOG) bzw. BIS teil.

Nach erfolgreicher Formbewertung konnte noch am Messegelände gemeinsam ein Bier getrunken werden, bevor alle die Heimreise antraten. Leider wurde uns vom ÖKV erst zu diesem Zeitpunkt mitgeteilt, dass am Abend noch eine Jagdhundepräsentation stattgefunden hätte, für die sie noch eine Dachsbracke benötigt hätten. So kurzfristig hatte dann leider keiner mehr Zeit, unsere Rasse zu präsentieren.

Abschließend möchte ich mich noch bei Heinz Kolbitsch für sein Engagement bedanken, welcher dieses Jahr bereits an 2 Hundeausstellungen mit jeweils 2 Hunden teilgenommen hat.

Die nächsten Hundeausstellungen mit Betreuung des Klub Dachsbracke sind:

29.09. -30.09.2018 Internationale Hundeausstellung in Tulln

08.12.-09.12.2018 Internationale Hundeausstellung in Wels

Wie gehabt gibt es für diese Ausstellungen für Mitglieder eine Fördermöglichkeit. Die Anmeldung für Tulln sollte demnächst offen sein, für Wels kann man sich dann voraussichtlich ab September anmelden. Ich freue mich über zahlreiche Teilnehmer!

Für die Unterstützung bei der Anmeldung bzw. für Fragen zum Ablauf stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Auch Interessenten unserer Rasse sind herzlich eingeladen zu kommen.

Weidmannsheil
Georg Hubmer
Ausstellungsreferent


537. Gebrauchsprüfung vom 27.-28.10.2017 in Fresach/Kärnten

Prüfungsleiter: Alfred Rieder
Richter: Josef Anichhofer, Franz Höhn, Willibald Loibnegger, Heimo Rauter, Hannes Scharf, Heimo Scherzer,
Richteranwärter: Georg Hubmer, Georg Krautgartner, Leo Kogler

Von 27. bis 28. Oktober 2017 fand in Fresach/Kärnten die 537. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke unter der Leitung von Landesleiterstv. Alfred Rieder statt. Das Wetter zeigte sich bei einer Temperatur um die 0 Grad-Grenze von seiner schönsten herbstlichen Seite. Standquartier war der Alpengasthof Walder, wo direkt das Prüfungsrevier Nachbarschaft Amberg angrenzte.

Nach der Zusammenkunft und der Begrüßung am 27. um 12:00 Uhr fand eine kurze Richterbesprechung mit Einteilung der Richtergruppen statt und im Anschluss daran um 12:30 Uhr die Auslosung der Fährten. Gemeldet waren sechs Gespanne, wobei eine Meldung zurückgezogen wurde und ein Hund bereits davor erfolgreich auf natürlicher Schweißfährte geprüft werden konnte. Vier der antretenden Hunde waren in der Lauten Jagd bereits vorgeprüft, der Fünfte musste diese auf Grund einer Verletzung später nachholen.

Um 13:00 Uhr konnte dann auch schon mit der Prüfung der Revierführigkeit begonnen werden. Anschließend fanden sich alle Gruppen wieder beim Standquartier ein, von wo aus sich um 15:45 Uhr die Richtergruppen zum Legen der Schweißfährten aufmachten.

Im Anschluss konnte der Tag in geselliger Runde beim Grünen Abend ausklingen. Für musikalische Umrahmung war gesorgt.

Am nächsten Morgen erfolgte, frisch gestärkt durch ein gemeinsames Frühstück, die Fortsetzung der Gebrauchsprüfung. Nach dem Auslegen der Stücke begaben sich alle Gruppen zu ihren zugeteilten Schweißfährten. Diese konnten alle erfolgreich ausgearbeitet werden.

Zurück von der erfolgten Riemenarbeit wurde noch ein Hund in der Revierführigkeit geprüft. Auch zwei noch ausstehende Formbewertungen wurden durchgeführt, für die Formwertrichterin Andrea Prenner am Morgen angereist war. Nach Abschlussbesprechung der Richter mit Erledigung der Schriftarbeit fand abschließend in herrlichem Panorama die Streckenlegung mit Vergabe der Preise an die Hundeführer statt. Umrahmt wurde das Ganze durch die Jagdhornbläser Roland und Florian.

Auch unser Landesleiter Bruno Sabitzer war anwesend und gratulierte den Hundeführern zu den durchwegs guten Leistungen. Auch der Bezirksjagdhundereferent Michael Klammer, Stellvertreter Herbert Auer und der Hegeringleiter Gerhard Winkler waren am Samstag zur Prüfung angereist. Sie waren sehr erfreut über den positiven Ablauf der Prüfung und bedankten sich für die Abhaltung der Gebrauchsprüfung im Jagdbezirk Villach bzw. im Hegering Weißenstein – Fresach – Ferndorf.

Abschließend sei ein Dank an die Familie Walder für die ausgezeichnete Unterbringung und Bewirtung, sowie an die Nachbarschaftsjagd Amberg für die Zurverfügungstellung der Reviere gerichtet.

Bei gemeinsamem Mittagessen ging dann auch die 537. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke erfolgreich dem Ende zu.


Gebrauchsprüfung vom 14.-15.10.2016 in Flatnitz und Lavantal, Kärnten

Einige Impressionen der Kärntner VGP 2016. Ein ausführlicher Bericht folgt im Jahresbericht.

MF Bruno Sabitzer


508. Gebrauchsprüfung vom 18.-19.10.2013 in Klippitztörl, Kärnten

Prüfungsleiter: Helmut Muchitsch
Richter: Willi Loibnegger, Edi Weishaupt, Bruno Sabitzer, Hubert Stark, Hubert Swetina
Formwertrichter: Dr. Georg Urak
Richteranwärter: Leo Kogler, Anton Mair, Alfred Rieder

Bei schönstem Herbstwetter fand die 508. Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Kärnten in der GJ Hinterpreims statt. Die Prüfung war vom Prüfungsleiter vorbildlich organisiert.

Besonderer Weidmannsdank gilt der Gemeindejagd Hinterprems für die Bereitstellung ihres Revieres sowie die Mithilfe bei der Vorbereitung. Ein Dank gilt auch den Wirtsleuten der Naturfreundehütte für die freundliche Bewirtung und Unterbringung der Teilnehmer. Die gesamte Prüfung wurde sehr kameradschaftlich und in bester Stimmung abgehalten.

Für die noch ausstehenden Formbewertungen kam Dr. Georg Urak, welche er am Abend des 18. Oktober 2013 durchführte. Danach gab es ein geselliges Beisammensein umrahmt von der Gesangsprobe vom MGV Lölling und den Harmonikaklängen vom Sohn des Prüfungsleiters.

Es waren sechs Hunde zur Prüfung angemeldet, alle Hunde sind zur Prüfung angetreten. Vier Hunde waren auf Schweiß und die Laute Jagd vorgeprüft. Alle sechs Hunde zeigten sehr gute Leistungen .