Oberösterreich


16. SPoR des OÖLJGV vom 29.-30.08.2014 in Sandl, Oberösterreich

Veranstalter: OÖLJGV in Zusammenarbeit mit dem Österr. Verein für rauhhaarige Vorstehhunde,
Prüfungsleiter: LHR-Stv Max Brandstetter
Prüfungsleiter-Stv.: Herbert Rammer
Prüfungsrevier: Czernin-Kinsky Forstgut Rosenhof, Sandl

Am 29.08.2014 wurden im Prüfungsrevier Czernin-Kinsky Forstgut Rosenhof, Sandl von den Richtern die künstlichen Rotwildfährten mit einer Länge von min. 1200 Schritten und ¼ Liter Rotwildschweiß getupft.

Die Prüfung konnten wir in der hervorragenden Zeit von 22 Minuten absolvieren und bei der anschließenden Siegerehrung den 2. Platz belegen. Da es mein erster Hund ist, und ich im Vorjahr die GP mit dem II.a Preis schon erfolgreich ablegen konnte, war die Freude über diese wirklich sehr anspruchsvolle Arbeit riesengroß. Ich bin froh, dass ich mich für eine Dachsbracke entschieden habe, da sie bei der Schweißarbeit sehr ruhig arbeitet und vor allem ein familienfreundlicher Hund ist.

Von den 14 angetreten Hunden konnten 13 Hunde die Prüfung bestehen.

Josef Atschreiter


513. Gebrauchsprüfung vom 09.-10.11.2013 in Weyer, Oberösterreich

Prüfungsleiter: Ofö. Josef Pfarl
Richter: Gerald Fressner, Ofö. Max Moro, Ofö. Günter Schebeck, Manfred Schwarzlmüller, Ofö. Peter Zoister.

Nach 3 Jahren konnte wiederum die Gebrauchsprüfung auf der „Sulzwiese“ im Revier Frenz des Forstamtes Dreher eröffnet werden. Bei durchwegs entsprechendem Herbstwetter und erträglichen Tagestemperaturen um die +10° konnte der Prüfungsleiter die Hundeführer, Leistungsrichter und Gäste auf der JH Sulzwiese willkommen heißen.

Einen besonderen Gruß und Weidmannsdank sprach Ofö. Pfarl v dem Gutsbesitzer Herrn Mag. Dietrich Buschmann und dem Jagdpächter Dr. Rudolf Brandstetter des Forstamtes Dreher für die Bereitstellung des Revieres Frenz anlässlich der Gebrauchsprüfung (Schweißarbeit) und die Überlassung der JH Sulzwiese als Tagesstützpunkt aus. Die Sulzwiese ist schon zur Tradition geworden – gewiss auch historischer Boden, weil schon vor mehr als 50 Jahren hier Gebrauchsprüfungen des Klubs abgehalten wurden.

Für die Reviere der Lauten Jagd den Gen. Jagden Großraming r.d.E. Herrn Josef Staudinger bzw. Gaflenz Herrn Rudolf Weissensteiner, ein herzlicher Weidmannsdank für ihr Entgegenkommen und die Bereitschaft.

Als Standquartier bewährte sich wiederrum das „Holzergut“ der Familie Brandner, wo alle Teilnehmer aufs Beste versorgt und untergebracht wurden und auch an Gemütlichkeit nichts fehlte.

3 Dachsbracken wurden formbewertet.