Salzburg


554. Gebrauchsprüfung mit Landestreffen vom 2.-3.10.2020 in Altenmarkt im Pongau

Prüfungsleiter: LL Hans Fercher
Richter: Ing. Kurt Schlechtleitner, Roland Habringer, Peter Rohrmoser, Thomas Winkler, Ing. Georg Krautgartner, Josef Buchner
Richteranwärter: Josef Gruber

Am Freitag den 2.10.2020 trafen sich die Richter und Anwärter um 13.00 Uhr im Standquartier Jausenstation Habersatt in Altenmarkt im Pongau. Nach der Begrüßung durch den Prüfungsleiter Hans Fercher ging es gleich zur Richterbesprechung.

Etwas Sorge bereitete uns der immer stärker werdende Föhn und der noch schlechtere Wetterbericht für den Samstag. Es wurden einige Punkte der Prüfungsordnung erläutert, die Richtergruppen eingeteilt und die Fährten verlost, sodass wir die Prüfung am Samstag in der Früh zügig starten konnten. Danach wurden 4 künstliche Rehwildwundfährten angelegt, die der Prüfungsordnung entsprachen.

Am Samstag den 3.10.2020, den Prüfungstag, trafen bereits um 7.00 Uhr alle Teilnehmer beim Standquartier ein. Die gemeldeten 4 Hundegespanne traten zur Prüfung an, sie waren in der Lauten Jagd schon vorgeprüft. Wegen des drohenden Föhnsturms gab es nur eine kurze Begrüßung. Die Prüfungsgespanne wurden ihren Richtern zugeteilt und machten sich sofort auf in das sehr schöne und gut strukturierte Revier Schwemmberg zur Prüfung.

Der Föhn war nicht so stark wie vorausgesagt, daher konnten alle 4 Gespanne im Laufe des Vormittags mit positivem Ausgang zurückkehren.

Inzwischen sind auch unsere angekündigten Vorstandsmitglieder, Obmann Harald Heil, Zuchtwart Dr. Georg Urak und Ausstellungsreferent Georg Hubmer eingetroffen, worüber sich die gesamte Landesgruppe besonders freute.

Nach der Besprechung und Auswertung der Ergebnisse gab es ein gemeinsames und verdientes Mittagessen.

Danach begann pünktlich um 13.00 Uhr unser wegen Corona zweimal verschobenes Landestreffen 2019 in verkleinerter Form. Landesleiter Hans Fercher und Obmann Harald Heil berichteten über das Vereinsgeschehen 2019. Dr. Georg Urak berichtete kurz über das Zuchtgeschehen und Georg Hubmer über die Ausstellungen. Danach gab es ein paar Worte von ihm über das geplante 125 Jahr Jubiläum 2021 in Mariazell.

Gleich darauf wurden die Hundeführerabzeichen von der 548. Gebrauchsprüfung in Taxenbach 2019 vergeben.

Thomas Winkler wurde der Ausweis und das Leistungsrichterabzeichen zur erfolgreich bestandenen Richterprüfung übergeben, wozu Obmann und Landesleiter recht herzlich gratulierten. Recht herzlich gratulieren möchten wir hiermit auch Ing. Georg Krautgartner zu seiner bestandenen Richterprüfung. Dieser bekommt sein Abzeichen und seinen Ausweis zu einem späteren Zeitpunkt, da er nicht mehr anwesend war.

Zum Schluss und als Höhepunkt des gelungenen Tages kamen wir zur Preisverteilung. Die Leistungen unserer Prüfungsgespanne war außergewöhnlich gut und fast identisch mit den gezeigten Leistungen vom Übungstag im Sommer.
So konnte ein I. Preis und drei II. Preise erzielt werden. Besonders erwähnenswert ist noch, dass gleich 3 Hunde das Verweisen zeigen konnten. Ein detaillierter Bericht über die gezeigten Leistungen wird im Jahresbericht veröffentlicht.

Ein großer Dank gilt allen, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Besonders danken wir den Revierbesitzern und Martin Steffner von der Jausenstation Habersatt mit seinem Team für die hervorragende Bewirtung.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 27.06.2020 in Altenmarkt im Pongau

Endlich war es nach der schweren Zeit mit Corona wieder möglich, mit unseren Dachsbracken gemeinschaftlich zu arbeiten.

So konnten wir am 27.06.2020, so wie alle Jahre, einen Übungstag für die Hundeführer, die im Herbst zur Gebrauchsprüfung antreten, durchführen. Es haben sich 4 Hundeführer zur Übung gemeldet, auch fast die ganze Richterschaft war anwesend.

Das Übungsrevier stellte uns wieder die Gemeindejagd Gschwendtberg unter Jagdleiter Martin Steffner zur Verfügung.

Am Vortag wurden von unseren fachkundigen Richtern 4 Rotwildschweißfährten mit einer Länge von ca. 500m getreten. Um 8.00 Uhr war Treffpunkt bei unserem Standquartier Jausenstation Habersatt, wo wir von der Familie Steffner wieder sehr herzlich aufgenommen wurden. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Landesleiter Hans Fercher wurde der Ablauf besprochen und die Fährten verlost. Zwei Gruppen machten sich auf den Weg zur Schweißarbeit. Mit den beiden anderen wurden unterdessen die Gehorsamfächer besprochen und im Revier geübt, danach wurde gewechselt.

Die Ergebnisse waren sehr vielversprechend, alle 4 Hunde arbeiteten die Schweißfährten fast fehlerlos. 3 Hunde zeigten das Verweisen, was uns überraschte und freute. In den Gehorsamfächern ist besonders beim Ablegen noch etwas Luft nach oben. Aber bis zur Prüfung kann noch viel geübt werden.

Am Ende der Übung wurden im Standquartier die Leistungen mit den Richtern und Hundeführern ausführlich besprochen. Alle freuten sich, dass die Hunde schon so gute Leistungen gezeigt haben, was natürlich darauf schließen lässt, dass die Hundeführer hervorragend mit ihren Hunden gearbeitet haben.

Den Abschluss bildete die gemeinsame Verpflegung, wo noch das eine oder andere besprochen wurde. So ließen wir in geselliger Runde den erfolgreichen Tag langsam ausklingen.

Ein besonderer Dank gilt den Jagdpächtern der Gemeindejagd Gschwendtberg für die zur Verfügungstellung ihres Reviers, den Wirtsleuten der Jausenstation Habersatt Fam. Steffner, allen Richtern und Anwärtern für ihre tatkräftige Mithilfe und besonders unserem neuen Landesleiterstellvertreter Thomas Winkler und seinem Sohn Jakob für die gute Organisation vor Ort.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Jagdhunde Präsentation „Hohe Jagd 2020“ Salzburg

Die Landesgruppe Salzburg beteiligte sich auch heuer wieder, vom 20.02. bis 23.02.2020 bei der „Hohen Jagd“ der Jagdmesse in Salzburg, wo wieder viele tausende Besucher aus ganz Europa ins Messezentrum strömten.

Wie jedes Jahr, wurden verschiedene Jagdhunderassen einem breiten Publikum vorgestellt.

Wir nahmen an allen 4 Tagen mit vier verschiedenen Dachsbracken an der Präsentation teil., wobei täglich zwei Vorführungen stattfanden. Es war für uns wieder eine gute Gelegenheit, unsere Rasse dem interessierten Publikum bekannt zu machen.

Organisator der Veranstaltung war der Salzburger Jagdgebrauchshundeklub unter Obmann Sepp Schnitzhofer, bei dem wir uns wieder recht herzlich für die vorbildliche Organisation bedanken möchten.

Ein ganz besonderer Dank seitens unseres Klubs ergeht an unsere fleißigen Hundeführer, die sich einen ganzen Tag mit ihren Hunden zur Verfügung stellten.

Teilnehmer an der Jagdhundepräsentation waren:

  • LR Josef Elmer Buchner, mit Eika von der Apriacheralm ÖHZB 8652
  • LL Hans Fercher, mit Jessi von der Schlossherrnalm ÖHZB 8645
  • HF Matthias Neureiter, mit Daria vom Salzatal ÖHZB 8706
  • HF Jakob Graggaber, mit Vicky von der Mieleralm ÖHZB 8666

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Vorprüfung zur Lauten Jagd am 03.01.2020 in Altenmarkt im Pongau

Die Vorprüfung zur Lauten Jagd der Landesgruppe Salzburg durften wir auch heuer wieder in der Gemeindejagd Schwemmberg durchführen.

Bei herrlichem Winterwetter und mässiger Schneelage war das Brackieren geradezu ideal. Es waren 2 Gespanne zur Prüfung angetreten, die beide Spitzenleistungen erbrachten. Unschwer war zu erkennen, dass unser Leistungsrichter-Anwärter und Fachbeirat Thomas Winkler die beiden Gespanne schon den ganzen Herbst sehr gut auf die Prüfung vorbereitet hat.

Nach der Auswertung und Zeugnisverteilung genossen alle Teilnehmer den sehr gemütlichen Nachmittag.

Ein besonderer Dank gilt den Wirtsleuten der Jausenstation Habersatt, Fam. Martin Steffner, der zugleich Jagdleiter der Gemeindejagd Schwemmberg ist und uns wieder das gute Hasenrevier zur Verfügung gestellt hat.

Danke auch an unser Mitglied Thomas Winkler für die sehr gute Organisation der Veranstaltung.

Weidmannsheil
LL Hans Fercher


548. Gebrauchsprüfung in Taxenbach/Salzburg

Am Freitag den 4. Oktober um 13.00 Uhr trafen sich die Leistungsrichter und Richteranwärter in Taxenbach bei der Bäckerei Unterkofler. Der Prüfungsleiter Ing. Kurt Schlechtleitner begrüßte den Landesleiter Hans Fercher, den Leistungsrichter Peter Rohrmoser und die LRA Thomas Winkler, Josef Gruber und Georg Krautgartner. Entschuldigt haben sich Ernst Habersatter und Roland Habringer.

In der ausführlichen Richterbesprechung wurden die Richtergruppen eingeteilt und die Hundegespanne den Richtergruppen zugelost. Für den 5. Oktober wurde von Landesleiter Hans Fercher noch eine Verstärkung aus der Steiermark durch den Obmann Harald Heil und den Landesleiter der Steiermark Robert Hafellner angekündigt.

Als Schiedsgericht wurden Peter Rohrmoser, Hans Fercher und Harald Heil nominiert.

Anschließend wurde im Revier Höferberg der ÖBF die 6 Schweißfährten laut Prüfungsordnung gelegt.

Am Samstag den 5. Oktober war Treffpunkt aller Prüfungsteilnehmer bei der Bäckerei Unterkofler.

Danach gemeinsame Abfahrt ins Revier, wo es am Sammelplatz eine kurze Begrüßung durch den Prüfungsleiter Kurt Schlechtleitner, den Obmann Harald Heil und den Revierleiter Georg Krautgartner gab. Leider hat sich Johann Tranniger entschuldigt, da sein Rüde Veit von der Mieleralm am Vorabend überraschend notoperiert werden musste. In der Vorprüfung der Lauten Jagd konnte dieser Rüde die volle Punkteanzahl erreichen.

Die restlichen 5 Hunde wurden in der Lauten Jagd auch schon vorher positiv durchgeprüft und so waren 5 Kunstfährten auszuarbeiten, sowie die Gehorsamfächer zu prüfen.

Um die Mittagszeit kehrten die Teilnehmer zum Standquartier Gasthof Post zurück. Nach hervorragender Verköstigung wurden die Ergebnisse ausgewertet, die sich als sehr erfreulich herausstellten. Ein Gespann konnte die Prüfung leider nicht bestehen. Anschließend wurden die Zeugnisse verteilt und schöne Sachpreise vergeben.

Ein detaillierter Bericht über die gezeigten Leistungen wird im Jahresbericht veröffentlicht werden.

Unser Landesleiter Hans Fercher hatte für alle Teilnehmer eine tolle Erinnerung vorbereitet. Alle Hundegespanne bekamen einen Bierkrug, die Richter und LRA bekamen ein Kaffeehäferl mit dem Aufdruck Klub Dachsbracke als Dank für ihren großartigen Einsatz.

Besonders bedanken möchten wir uns bei LRA Revierförster Ing. Georg Krautgartner für die zur Verfügungstellung seiner Reviere ÖBF Höferberg, aber auch bei allen Mitwirkenden, die zum guten Gelingen dieser Prüfung beigetragen haben.

Waidmannsheil
Prüfungsleiter
Ing. Kurt Schlechtleitner


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 25. Mai 2019 in Taxenbach

Als Vorbereitung für die Gebrauchsprüfung im Herbst veranstaltete die Landegruppe Salzburg am 25. Mai 2019 einen Übungstag. Fünf Gespanne sind zur Übung angetreten. Auch unsere Richter und Anwärter waren fast alle anwesend.

Unser Klubmitglied, Richteranwärter Ing. Georg Krautgartner hat uns dankenswerterweise eingeladen, die Übung in seinem Revier Höferberg ÖBF in Taxenbach durchzuführen.

Am Vortag wurden 5 Fährten getreten, die alle schon von Georg vormarkiert worden waren. Nachdem sich alle Teilnehmer im Revier versammelt hatten, erläuterte Landesleiter Hans Fercher nach einer kurzen Begrüßung den Tagesablauf.

Die Fährtenarbeit war bei den meisten Gespannen schon sehr vielversprechend und lässt uns für die Gebrauchsprüfung Einiges erhoffen. Geübt wurden auch noch Ablegen, Verhalten auf Schuss und Revierführigkeit. Danach wurden alle Leistungen auf der Jagdhütte nachbesprochen.

Zum Abschluss lud uns der Gastgeber noch zu einer gemeinsamen Jause ein.

Herzlichen Dank an Ing. Georg Krautgartner für die Zurverfügungstellung seines Reviers und seine Aufwendungen, aber auch allen anderen Teilnehmern für ihre tatkräftige Mitarbeit.

Brackenheil
LL Hans Fercher


Landestreffen Salzburg am 27.04.2019 in Werfen

Bei herrlichem Frühlingswetter fand das diesjährige Dachsbracken Landestreffen der Landesgruppe Salzburg beim Reitsamerhof in Werfen/Imlau statt. Landesleiter Hans Fercher eröffnete am Samstagnachmittag das Treffen, welches auch heuer wieder sehr gut besucht war.

So konnten als Gäste der scheidende Geschäftsführer Peter Mattersberger, der neu gewählte Geschäftsführer Ing. Andreas Angermannn sowie Formwertrichter Peter Kreutner begrüßt werden.

Ein besonderer Gruß galt dem 1. Vorsitzenden des Verein Dachsbracke Deutschland, Ekkehard Stockinger, der in Begleitung von Robert Weizbauer angereist war.

Der Landesleiter berichtete ausführlich über das Vereinsgeschehen des Vorjahres und gewährte eine Vorschau für 2019.

Danach folgte der Bericht von Peter Mattersberger, der sich von der Landesgruppe Salzburg in der Funktion des Geschaftsführers verabschiedete. Der Landesleiter bedankte sich für die sehr gute und lange Zusammenarbeit im Namen der gesamten Landesgruppe und übergab ein kleines Präsent.

Anschließend überreichte Ing. Andreas Angermann den erfolgreichen Gespannen des Vorjahres die Hundeführerabzeichen. Ing. Kurt Schlechtleitner und Sepp Gruber durften sich über die 2. Stufe des Hundeführerabzeichens und LL Hans Fercher über die 4. Stufe freuen.

Danach ging es ins Freie, wo die Hunde von Peter Kreutner formbewertet und begutachtet wurden. Ing. Andreas Angermann unterstützte ihn dabei.

In der Gaststube fand das Landestreffen seinen gemütlichen Ausklang.

Ich möchte mich noch einmal für die zahlreiche Teilnahme bedanken,ebenso gilt mein Dank dem Team vom Reitsamerhof, das uns auch heuer wieder ausgezeichnet bewirtet hat.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Internationale Hundeausstellung 30.03.2019 Salzburg

Am letzten Märzwochenende diesen Jahres wurde am Messegelände Salzburg wieder einmal eine internationale Hundeausstellung abgehalten. Auch diesmal konnten wir unsere Jagdhunderasse, die Alpenländische Dachsbracke, erfolgreich präsentieren. Erstmalig wurde diese Veranstaltung vom Kynologischen Verein für das Land Salzburg veranstaltet und nicht wie gewohnt vom ÖKV. Für den Klub Dachsbracke ergaben sich dadurch jedoch keine Veränderungen.

Der Veranstaltungsablauf

Mit einer stolzen Anzahl von 10 Hunden konnten wir am Samstag den 30. unsere Jagdhunderasse auf dieser Veranstaltung vorstellen. Ein großer Dank dafür gilt unserem Landesleiter Johann Fercher! Zusätzlich durften wir auch noch eine junge Hundeführerin aus Italien begrüßen.

Die Organisation von Seiten der Veranstaltungsleitung ließ diesmal ein wenig zu wünschen übrig. Nachdem wir nicht wie üblich als erste um 10:00 Uhr sondern erst um 11:30 Uhr starteten und sich dann aufgrund der Hunderasse vor uns noch alles um eine weitere Stunde verschob, hatten wir, pünktlich wie unsere Mitglieder sind, einiges an Zeit zu überbrücken.

Zu unserem Glück vergeht die Zeit in freundschaftlicher Runde schnell und es gibt immer ausreichend Gesprächsthemen. Mit Verspätung konnten dann doch noch alle Hunde im Ring vorgeführt werden.

Formwertrichter war Ing. Thomas Rupp, unterstützt von Ing. Georg Krautgartner als Schriftführer.

Rassebester wurde dieses Mal Johannes Tranninger mit seinem Rüden Veit von der Mieleralm, gefolgt von Rudi vom Feistritzgraben mit seinem Hundeführer Josef Gruber. Die beste Hündin präsentiere Johann Fercher, mit welcher er – wie wir hoffen – bald einen Wurf mit Rudi vom Feistritzgraben haben wird. Wie man sieht nicht nur jagdlich eine hochklassige Paarung.

Die Ergebnisse im Detail

Rüde Zwischenklasse
Veit von der Mieleralm Johannes Tranninger V1, CACA; CACIB; BOB
Rüde Offene Klasse
Rudi vom Feistritzgraben Josef Gruber V1, CACA; CACIBRes.
Rango vom Feistritzgraben Ing. Kurt Schlechtleitner SG3
Dik Kanci Hory (ITA) V2, CACARes.
Rüde Gebrauchsklasse
Jorge z Kanci Hory Kanci Hory SG1
Rüde Championklasse
Zeus Kanci Hory V1, CACA
Hündin Jugendklasse
Daria vom Salzatal Matthias Neureiter SG1
Lisanne z Kanci Hory Kanci Hory Gut
Hündin Zwischenklasse
Eika von der Apriacheralm Josef Elmar Buchner SG1
Hündin Offene Klasse
Jessi von der Schlossherrnalm Johann Fercher V1; CACA; CACIB; BOS

Trotz des schon etwas fortgeschrittenen Tages fanden wir noch die Zeit für ein gemeinsames Mittagessen, bevor alle die Heimreise antraten.

Die nächsten Hundeausstellungen mit Betreuung des Klub Dachsbracke sind:

  • 11.05. -12.05.2019 Internationale Hundeausstellung in Wieselburg
  • 13.07. -14.07.2019 Internationale Hundeausstellung in Oberwart
  • 17.08.-18.08.2019 Internationale Hundeausstellung in Innsbruck

Für diese Ausstellungen gibt es für Mitglieder eine Fördermöglichkeit. Die Anmeldung ist in der Regel bereits drei Monate vor der Ausstellung möglich, die erste Meldefrist ist dann jeweils zwei Monate, die zweite Meldefrist und gleichzeitig Meldeschluss jeweils ein Monat vor der Ausstellung.

Für die Unterstützung bei der Anmeldung bzw. für Fragen zum Ablauf stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Auch Interessenten unserer Jagdhunderasse sind herzlich eingeladen zu kommen.

Weidmannsheil
Georg Hubmer
Ausstellungsreferent