Ausstellung


Jagdhundepräsentation bei der Jungjägerausbildung 2020 in Lilienfeld

Auf Einladung von Hans Schweiger nahmen Georg Hubmer und ich an der Jagdhundepräsentation für Jungjäger in Engeltal im Bezirk Lilienfeld teil.

Wir wurden sehr freundlich empfangen und hatten die Möglichkeit, die Vorzüge unserer Rasse den interessierten Jungjägern zu erläutern. Über diese Gelegenheit freuten wir uns sehr und wir bedanken uns für die gute Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung.

Ich wünsche Hans und seinen Schützlingen alles Gute für die bevorstehende Jagdprüfung.

Weidmannsheil
Harald Heil


IHA am 29.2.2020 in Graz

Am 29.2.2020 fand erneut eine internationale Hundeausstellung am Grazer Messegelände statt.

Die Ausstellung wird vom steirischen Hundesportklub (STHK) organisiert und ist ein regelmäßiger Fixpunkt im Ausstellungskalender. Ein großer Dank gebührt dabei unserem Mitglied und Präsidenten des STHK Günter Wonisch, welcher heuer trotz aller Widrigkeiten und Unkenrufe die Ausstellung erfolgreich über die Bühne bringen konnte.

Der Klub Dachsbracke nahm dieses Jahr – aller Hysterie zum Trotz – mit einer besonders großen Abordnung von 12 Gespannen mit insgesamt 13 Dachsbracken teil. Wieder einmal ein Beweis dafür, dass unsere Mitglieder wohl doch einem besonderen Schlag von Hundeführern und Hundeführerinnen angehören.

Ganz besonders freut mich, dass dieses Jahr auch eine Zuchtgruppe aus dem Zwinger unserer steirischen Landesleiterstellvertreterin Lisa Zimmermann zustande kam.

Die Bewertung für diese Ausstellung übernahm in Folge unser Formwertrichter und Landesleiter von Wien/Niederösterreich/Burgenland, Ing. Thomas Rupp, welcher damit auch demnächst für das Richten bei internationalen Hundeausstellungen im Ausland qualifiziert werden wird!

Auch ein besonderer Dank gilt unserer Kärntner Landesgruppe für die Entsendung zweier Gespanne, wovon unser langjähriges Mitglied Heimo Scherzer auch gleich den Titel Rassebester mit seinem Rüden Varro von der Mieleralm erreichen konnte. Gratulation dazu, die Präsentation unseres Rassebesten im Ehrenring der internationalen Hundeausstellung hat dem Ganzen dann noch das Prädikat „Gelungen“ verliehen!

Das Gesamtergebnis unserer Alpenländischen Dachsbracken war durchwegs vorzeigbar und bildet unsere Zuchtbemühungen im Wesentlichen sehr gut ab, wie folgende Tabelle beweist.

Rüde Jugendklasse
BARTHOLOMÄUS VOM KOGELVOITL Manfred Grillnberger Sehr Gut 1
BALDUR VOM KOGELVOITL Manfred Eissner Sehr Gut 2
Rüde Offene Klasse
DUPLO VOM FLACHGRABEN Stefan Rauchbauer Sehr Gut 1
Rüde Offene Klasse
VARRO VON DER MIELERALM Heimo Scherzer Vorzüglich, CACA, CACIB, BOB
Hündin Jugendklasse
BRIANNA VOM KOGELVOITL Franz Eder Sehr Gut 1
Hündin Offene Klasse
BEA VON HINTERWINKL Franz Moisi Vorzüglich 1, CACA, CACIBRes.
BERRY VON HINTERWINKL Robert Hafellner Disqualifiziert
DORA VOM SEIDLHOF Alois Schwarz Vorzüglich 4
MAYA VON NIEDERHART Franz Höhn Vorzüglich 2, CACARes.
EMMY VON DER APRIACHERALM Hannes Weber Vorzüglich 3
Hündin Gebrauchshundeklasse
EMMI VOM SCHNEPFENSTEIN Stefan Rauchbauer Vorzüglich 1, CACA, CACIB
AJKA VON SCHWARZEM GIFT Lisa Zimmermann Vorzüglich 2, CACARes.
Hündin Veteranenklasse
CINDA Z BUNTOVA Harald Heil Vorzüglich 1, Veteranensieger, BOS

Natürlich durfte auch der gesellige Aspekt eines gemeinsamen Mittagessens nicht fehlen. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal unseres Klubs auf diesen Ausstellungen ist es, sich nach den Mühen des Tages noch gemeinsam an einen Tisch zu setzen und nicht über Reihungen und Titel der Hunde zu lamentieren, sondern über das zu schwatzen, was uns alle verbindet: s’Jagarische Leben!

Leider findet dieses Jahr keine vom Klub Dachsbracke betreute Hundeausstellung mehr statt, was, so hoffe ich, die Vorfreude auf die Zuchtschau im Rahmen unseres 125 Jahr-Jubiläums von 4.-6.6.2021 hebt! Dazu möchte ich bei dieser Gelegenheit auch gleich jedes Mitglied recht herzlich einladen, unabhängig davon, ob man zur Zeit einen Hund führt oder nicht. Die Veranstaltung findet am Wochenende im Anschluss an Fronleichnam statt, was es vielleicht leichter macht, zu kommen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen!

In diesem Sinne ein kräftiges Weidmannsheil!
Georg Hubmer


Jagdhundevorführung Aufsichtsjägerverband Stmk. 2018

Am 8.9.2018 veranstaltete der Steirische Aufsichtsjägerverband im Österreichischen Freilichtmuseum den Steirischen Aufsichtsjägertag.

Unter vielen Ausstellern war auch der ÖJGV, der Österreichische Jagdgebrauchshunde Verband eingeladen. Der Klub Dachsbracke war durch Anton Mocsics mit Sultan vom Steffingerwald, Alois Huber mit Vesta vom Schloss Greisenegg und Ludwig Schaffer mit Trixi vom Omersberg vertreten. Alle vier Brackenrassen (Brandlbracke, Steirische Rauhaarbracke, Tirolerbracke und Dachsbracke) waren auf einem Areal bei der Köhlerhütte gemeinsam anwesend.

Im Rahmen der Jagdhundepräsentation hatten um 14 Uhr unsere Dachsbracken ihren Auftritt. Anton Mocsics stellte vor ca. 300 – 350 interessierten Personen gekonnt unsere Rasse vor. Besten Dank an Karl Heinz Neuhold vom Österreichischen Brackenverein, der diese Präsentation bestens organisiert hatte.

Die Besucher zeigten großes Interesse und wir konnten sie den ganzen Tag über unsere Dachsbracken informieren. Das Wetter war herrlich und passte zu unserer Stimmung. Es war eine gelungene Veranstaltung.

Weidmannsheil
Ludwig Schaffer


Jagdhundevorführung im Zuge der Jungjägerausbildung 2018 im Jagdbezirk Leoben

Wie es schon Tradition ist, fand auch heuer wieder am 1. Mai im Bezirk Leoben in der Krumpen die Jagdhundevorführung für die Prüfungskandidaten zur Erlangung der ersten Jagdkarte statt. Diesmal konnten 16 Jagdhunderassen gezeigt werden.

Nach Vorstellung der einzelnen Rassen und deren FCI Gruppen bzw. dem hauptsächlichen Verwendungszweck der verschiedenen Rassen durch Bezirksjagdhundereferenten Wolfgang Wagner konnten die Prüflinge uns Hundeführer persönlich über unsere Hunde befragen.

Auch heuer wieder mit dabei für den Klub Dachsbracke waren:
„BEA vom Hinterwinkel“ – B.u.F.: Franz Moisi
„BERRY vom Hinterwinkel“ – B.u.F.: Robert Hafellner
„DUX von der Hochasteralm“ – B.u.F.: Rupert Mörth

Nach dem offiziellen Teil klang der Nachmittag auf der Hirnalm gemütlich aus.

Weidmannsheil
Rupert Mörth


Jagdhundevorführung anlässlich der Trophäenschau 2018 im Jagdbezirk Leoben

Am 3. und 4. März dieses Jahres fand die Trophäenschau des Jagdbezirkes Leoben erstmals im Rinderzuchtzentrum Traboch statt. Im Zuge dieser Schau wurde am Samstag, dem 3. März eine öffentliche Jagdhundepräsentation in Zusammenarbeit mit dem Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark abgehalten.

17 Jagdhunderassen konnten fachkundig von unserem Bezirksjagdhundereferenten Wolfgang Wagner vorgestellt werden. Auch ein Gespann des Klub Dachsbracke war in Person von Rupert Mörth mit seinem Vieräuglrüden „DUX von der Hochasteralm“ bei dieser Veranstaltung vertreten.

Der Bezirksjägermeister WM Mag. Herbert Wallner dankte in seiner Ansprache den Hundeführern für ihre tolle Arbeit und für ihr Engagement, denn genau diese Arbeit mit den Vierbeinern rückt die Jagd in der Öffentlichkeit positiv ins Licht!

Obwohl diese Veranstaltung – wie eingangs schon erwähnt – zum ersten Mal stattfand, konnte man sehen, wie groß das Interesse der Bevölkerung an unseren Jagdhunden ist und wie gut man damit Öffentlichkeitsarbeit betreiben kann!

Weidmannsheil
Rupert Mörth


IHA am 03.03.2018 in Graz

Wie gewohnt fand die erste internationale Hundeausstellung in diesem Jahr in Graz von 03.03-04.03. statt. Der Klub Dachsbracke konnte dazu eine Abordnung von 8 Gespannen entsenden, wofür den Hundeführern herzlich gedankt sei.

Eingeteilter Formwertrichter war Ing. Thomas Rupp mit tatkräftiger Unterstützung seiner Familie. Schriftführer und Sonderleiter waren Herbert Geisler und Reinhard Wille, welche dafür extra aus Tirol angereist waren. Auch unser Landesleiterstv. Karl Maierhofer stattete uns trotz einer Familienfeier einen kurzen Besuch ab.

Die Formbewertungen fielen für alle Hundeführer sehr positiv aus, wie in folgender Tabelle ersichtlich ist.

Rüde Jugendklasse
Jaro von der Schlossherrnalm Ludwig Dorfstetter Gut
Rüde Offene Klasse
Eddie vom Schnepfenstein Georg Hubmer Vz 1, CACA, CACIB, BOB
Hündin Jüngstenklasse
Vroni von der Mieleralm Franz Höhn Vielversprechend
Hündin Jugendklasse
Erka von der Apriacheralm Konrad Erber Vz 1, Jugendbeste, BOS
Hündin Zwischenklasse
Bea vom Hinterwinkl Franz Moisi Sehr Gut
Hündin Offene Klasse
Ajka von schwarzem Gift Elisabeth Zimmermann Vz 1, CACA, CACIB Res.
Nora Susianska Dolina Josef Trimmel Sehr Gut
Hündin Gebrauchshundeklasse
Emmi vom Schnepfenstein Stefan Rauchbauer Vz 1, CACA, CACIB

Danach konnte bei einem gemeinsamen Mittagessen noch die eine oder andere interessante Unterhaltung geführt werden.

Um genügend Hunde für die Formwertrichterausbildung zusammen zu bekommen, stellte ich meinen eigenen Hund auch aus. Um so mehr war ich überrascht, dass mein Hund den Titel BOB erhielt. In guter Gesellschaft wartete ich darauf hin noch den Ehrenring ab, wo mein Hund dann noch 5. Bester der FCI-Gruppe VI wurde, was mich noch mehr überraschte.

Das zeigt, dass das Potential für unsere Rasse, auch auf Ausstellungen im Spitzenfeld dabei zu sein, sehr hoch ist. Deshalb sollten auf den internationalen Hundeausstellungen unsere Rassebesten in jedem Fall die Möglichkeit nutzen, unsere Rasse im Ehrenring einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch die Resonanz des österreichischen Kynologenverbandes, sowie des Steirischen Hundesportklubs war sehr positiv, da wir als eine der fünf österreichischen Rassen gerne gesehen werden.

Die nächsten Hundeausstellungen mit Betreuung des Klub Dachsbracke sind:
28.04.2018 Klubsiegerschau beim Landestreffen Tirol
09.06.-10.06.2018 Internationale Hundeausstellung in Klagenfurt
29.09.-30.09.2018 Internationale Hundeausstellung in Tulln
08.12.-09.12.2018 Internationale Hundeausstellung in Wels

Für diese Ausstellungen gibt es für Mitglieder eine Fördermöglichkeit. Die Anmeldung ist in der Regel bereits 3 Monate vor der Ausstellung möglich, die erste Meldefrist ist dann jeweils zwei Monate, die zweite Meldefrist und gleichzeitig Meldeschluss jeweils ein Monat vor der Ausstellung.

Für die Unterstützung bei der Anmeldung bzw. für Fragen zum Ablauf stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Auch Interessenten unserer Rasse sind herzlich eingeladen zu kommen.

Weidmannsheil
Georg Hubmer
Ausstellungsreferent


Jagdhundevorführung 2017 im Jagdbezirk Leoben

Am 1. Mai fand auch heuer wieder die traditionelle Jagdhundevorführung für die Besucher des Jagdkurses des Jagdbezirks Leoben in der Krumpen statt.

Sie wurde vom Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark organisiert und von den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Gösseck begleitet. An die 30 Hundeführer aus verschiedensten Gebrauchsgruppen nahmen an dieser Veranstaltung teil und präsentierten ihre Vierbeiner.

Angefangen vom Grundgehorsam, den jeder Hund für seine Ausbildung zum fermen Jagdhund braucht, wurden den Jungjägern diverse Arbeiten mit dem Hund näher gebracht, sei es eine Schleppe (Hase und Fuchs), das Vorstehen auf eine Wachtel, eine Freiverlorensuche auf einen Fasan und auch die Bauarbeit durch einen Dackel. Zum jeweiligen Wild, das vom Hund gebracht wurde, erklang das jeweilige Signal der Jagdhornbläser.

Nach Vorstellung der einzelnen FCI Gruppen und den dazugehörigen Jagdhunderassen durch den Bezirksjagdhundereferenten Wolfgang Wagner wurde am Ende der Veranstaltung noch eine Schweißfährte ausgearbeitet.

Auch heuer nahmen Kollegen vom Klub Dachsbracke an dieser stets gelungenen Veranstaltung teil und präsentierten ihre Dachsbracken – ein herzlicher Dank dafür !!!

Diesmal für unseren Klub im Einsatz waren:

Franz Moisi mit Bea vom Hinterwinkl
Robert Hafelner mit Berry vom Hinterwinkl
Rupert und Martina Mörth mit Dux von der Hochasteralm

Für mich immer zum Schmunzeln ist die Tatsache (und mir erging es gleich, bis ich meinen Hund Dux bestellte), dass jeder Jäger und auch fast jeder Jungjäger sofort eine Alpenländische Dachsbracke vom hirschroten Schlag erkennt. Die wenigsten Jäger jedoch wissen, dass es auch Vieräugl-Dachsbracken gibt !!!

Nach dem Signal „Auf Wiedersehn“ fand bei gemütlichem Beisammensein der überaus interessante Nachmittag auf der Hirnalm seinen Ausklang……

Weidmannsheil und Horüdho,
Rupert Mörth


Jagdhunde Vorführung beim Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark am 23.04.2017

Um die theoretische Ausbildung der Jungjäger mit einer praktischen Vorführung der Jagdhunde zu ergänzen, wurde der Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark ersucht, eine Jagdhunde Vorführung abzuhalten.

Der Leiter der Ausbildungsstätte „Leitner Teiche“, LRA Gerhard Schaffer und sein Stellvertreter Stefan Rabelhofer wollten natürlich nicht die Anwesenheit einer Dachsbracke missen. Sie luden meine Hündin „Caja vom Salzatal“ und mich dazu ein. Caja war sofort zur Teilnahme bereit, da sie ihre neu entdeckte soziale Verträglichkeit mit anderen Jagdhunden unter Beweis stellen wollte.

Der Zweigstellenobmann Stellvertreter des Steirischen Jagdschutzvereins Oberjäger Fritz Kemeter zeigte sich über die rege Teilnahme sehr erfreut. Er begrüßte die angehenden Jungjäger, die sich mit ihrem Kursleiter Prof. Zeiner eingefunden hatten.

Präsentiert wurden insgesamt rund 30 Jagdhunde. LRA Gerhard Schaffer präsentierte die einzelnen Hunderassen in Gruppen. Er ließ die Hunde, gruppiert nach Erdhunde, Bracken/Laufhunde, Schweisshunde, Stöber und Apportierhunde sowie Vorstehhunde antreten. Gruppenweise wurden die verwendungsspezifischen Merkmale der einzelnen Rassen erläutert. Es wurde natürlich erwähnt, dass die Alpenländische Dachsbracke seit 1932 als einzige österreichische Hunderasse, vom Österreichischen Jagdgebrauchshundeverband als Schweißhunde Rasse anerkannt ist.

Nach der Vorstellung wurde auf die Jagdhundeausbildung eingegangen und diese auch praktisch vorgeführt. Beginnend mit der Leinenführigkeit und dem Ablegen bis hin zum Abrufen wurden zunächst die Gehorsamsfächer vorgezeigt.

Durch die hervorragende Ausstattung des Übungsplatzes, der neben einer Teichanlage auch über einen künstlichen Fuchsbau verfügt, war LRA Gerhard Schaffer in der Lage, jegliche Form der jagdlichen Arbeit den Jungjägern auf vorbildliche Art näherzubringen. Dabei wurde er tatkräftig durch seinen Stellvertreter Stefan Rabelhofer unterstützt.

Nach der Bauarbeit am künstlichen Fuchsbau wurde das Apportieren aus dem Wasser sowie an Land vorgeführt. Vor der abschließenden Präsentation der Feldarbeit wurde den Jungjägern der Ablauf einer Nachsuche erläutert und anhand einer künstlichen Schweißfährte gezeigt.

Bei einem geselligen Ausklang im Gasthaus Kuhness standen die Hundeführer den angehenden Jungjägern für offene Fragen zur Verfügung.

Ich hoffe, dass die Jagdhunde Vorführung bei der Prüfungsvorbereitung eine hilfreiche Unterstützung war. Den Kursteilnehmern wünsche ich einen guten Erfolg bei der anstehenden Jagdprüfung und viel Freude bei ihren zukünftigen jagdlichen Herausforderungen.

Weidmannsheil
Robert Solarzyk