Landestreffen


Landestreffen und Übungstag der Landesgruppe Steiermark am 3.7.2021

Am 3. Juli 2021 fand in Trieben im Gasthaus Brodjäger das Landestreffen des Klub Dachsbracke Steiermark statt. Gleichzeitig war es uns auf Grund der gelockerten Coronamaßnahmen möglich, auch einen Übungstag für die jungen Dachsbracken abzuhalten.

Gleich vorweg herzlichen Dank an die Wirtsleute des Gasthaus Brodjäger, die uns wieder hervorragend versorgt haben.

Es erfolgte die Begrüßung durch Landesleiter Robert Hafellner. Nach der Gedenkminute zum Tode unseres Mitgliedes Alois Kraus erfolgte ein Bericht über die letzten zwei Jahre, da das Landestreffen 2020 wegen Corona ausfallen musste. Im Weiteren wurde Bezug genommen auf die vorangegangen Gebrauchsprüfungen 2019 und 2020 in Fischbach und die Vorprüfung zur lauten Jagd 2020 in Sallegg und 2021 in Vorau. Alle gemeldeten Hunde konnten die Prüfungen positiv abschließen, wobei im weiteren Bericht die Leistungen der einzelnen Hundeführer gewürdigt wurden. Im Speziellen unser Franz Moisi mit seiner Bea vom Hinterwinkel, der im Jahr 2019 Österreichischer Jagdhunde Sieger wurde. Im Jahr 2019 haben noch zwei weitere Hunde mit ihren Führern außerordentliche Prüfungen bestehen können: Cajetan Arzberger wurde mit seinem Hund Cäsar vom Hinterwinkel als erster Österreicher Sieger bei der Gustav Kornika Prüfung in der Slowakei und Lisa Zimmermann konnte mit Ajka von schwarzem Gift die CACIT Brackierprüfung des ÖBV für sich entscheiden.

Nach der Vorstellung von Georg Hubmer als neuer Formwertrichter und dem Dank an alle Richter und dem Richterkollegium für ihren unentgeltlichen Einsatz im Klub Dachsbracke übergab der Landesleiter das Wort an Klubobmann Harald Heil. In seinem Rückblick über die letzten beiden Jahre bedankte er sich bei den Mitgliedern und ganz speziell bei den Funktionären, die trotz Corona unermüdlich für den Klub Dachsbracke tätig sind. In kurzen Worten wurde auch Sebastian Altmann als jüngster Landesleiter im Klub Dachbracke für Oberösterreich vorgestellt.

Die Mitglieder wurden auch informiert, dass Satzung und Prüfungsordnung im letzten Jahr angepasst wurden. Der Beschluss darüber soll im Juli in Radstatt erfolgen.

Schließlich erfolgte noch der Bericht unseres Zuchtwarts Dr. Georg Urak. Da das Zuchtgeschehen seiner Aussage nach während der Coronazeit passiver erfolgte, gab es heuer nur etwas über 50 Welpen. Die Nachfrage wäre jedoch deutlich höher, speziell die Anfragen aus dem Ausland. Mit den Leistungen der einzelnen Hunde kann man jedoch zufrieden sein.

Unser Welpenvermittler Robert Solarzyk konnte in seinem Bericht über die Vermittlungssituation die starke Nachfrage nach Welpen aus Österreich bestätigen, wobei es heuer leider weniger positive Wurfmeldungen gegeben hat. Ihm ist zu danken, dass die Klubdatenbank während Corona weiter ausgebaut wurde.

Auch Franz Höhn als Ausbildungsreferent richtete einige Worte an die Anwesenden, wobei speziell Neuerungen für die Leistungsrichter und Leistungsrichter Anwärter hervorgehoben wurden.

Abschließend zum Landestreffen wurde nochmals alle durch BOfö Ing. Wolfgang Ramsl willkommen geheißen und er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit des Klubs mit dem Österreichischen Jagdgebrauchshunde Verband.

In seinem Beisein wurden als Abschluss noch die Jagdhundeführerabzeichen verliehen.

Der Zuchtwart Dr. Urak begutachtete alle anwesenden Junghunde.

Nach einem ausführlichen Mittagessen ging es dann mit dem Übungstag weiter.

Hier gleich unser Dank an Florian Kreuzbichler, der das wunderschöne Revier Trieben-Sunk zur Verfügung stellte und der sich auch für das Auslegen der Fährten verantwortlich zeigte. Danke!

Als Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung wurden bereits am frühen Vormittag die Schweißfährten gelegt. Bei schönem Wetter hatten nun sechs Gespanne die Möglichkeit, Übungsnachsuchen zu absolvieren. Alle sechs Gespanne konnten diese positiv abschließen. Anschließend wurden Fragen der Hundeführer von den anwesenden Leistungsrichtern und Leistungsrichter Anwärtern beantwortet.

Auf dem Weg aus dem Revier bin ich dann falsch abgebogen und die Autos hinter mir sind mir brav nachgefahren, solange bis es nicht mehr weiter ging. Gott sei Dank war das an einem Umdrehplatz und wir konnten ohne gröbere Probleme leicht umdrehen. Wieder zurück auf dem richtigen Weg, war dieser plötzlich blockiert. Wir haben den Platz der „Nachbesprechung“ erreicht! Für das leibliche Wohl war gesorgt und so hat dieses gemütliche Beisammensein dann doch noch ein wenig gedauert!

Herzlichen Dank an alle mitwirkenden Leistungsrichter und Leistungsrichter Anwärter für ihre tatkräftige Mithilfe!

Waidmansheil
Lisa Zimmermann


Landestreffen Steiermark am 27.04.2019 in Mürzhofen

Das Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 27.04.2019 beim Turmwirt im Mürztal war auch heuer wieder sehr gut besucht.

Als Gäste konnten der neue Landesleiter von Kärnten, Alfred Rieder und sein Stellvertreter, Leo Kogler begrüßt werden, ebenso unser Ehrenmitglied Willi Loibnegger und der Präsident des Steirischen Hundesportklubs, Günter Wonisch. Auch die Vorstandsmitglieder Franz Höhn, Georg Hubmer und Robert Solarzyk zählten zu den Teilnehmern dieser Veranstaltung.

Herr Stefan Kiss und seine Gattin Gabi waren wieder aus Rumänien angereist und äußerten den Wunsch, in Rumänien einen Klub Dachsbracke aufzubauen.

Nach den Berichten der Funktionäre wurden die Hundeführerabzeichen an die erfolgreichen Gespanne des Vorjahres übergeben. Unser Ausstellungsreferent Georg Hubmer durfte sich über ein Stockmaß, gefertigt und gespendet vom Landesleiter aus Oberösterreich Sepp Pfarl, freuen, das ihm überreicht wurde.

Danach wurden die Funktionen des Landesleiters und Stellvertreters in neue Hände gelegt. Wir wünschen dem neuen Landesleiter Robert Hafellner und seiner Stellvertreterin Lisa Zimmermann alles Gute für ihre neue Aufgabe.

Zum Abschluss wurden die Junghunde von Formwertrichterin Andrea Prenner begutachtet und bewertet.

Bei gutem Essen und Trinken fand das Landestreffen einen harmonischen Ausklang.

Ich bedanke mich bei allen sehr herzlich für die zahlreiche Teilnahme, ebenso danke ich dem Gasthaus Turmwirt, das uns auch heuer wieder sehr gut und freundlich bewirtet hat.

Weidmannsheil
Harald Heil


Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 28.04.2018 beim Turmwirt in Mürzhofen

Wiederum war das Landestreffen sehr gut besucht. Unter den zahlreichen Gästen konnte Landesleiter Harald Heil auch unseren Welpenvermittler Robert Solarzyk und den Ausbildungsreferenten Franz Höhn begrüßen. Besonders erfreulich war die Teilnahme der Familie Stefan und Gabriela Kiss aus Rumänien, die extra angereist waren, um einen Welpen in der Steiermark auszusuchen. Herr Stefan Kiss ist bereits neun Jahre Mitglied im Klub Dachsbracke.

Nach einer kurzen Rückschau auf das Jahr 2017 wurden die Hundeführerabzeichen, Richterabzeichen und eine Ehrung vergeben. Das Hundeführerabzeichen der Stufe 1 wurde an Frau Lisa Zimmermann und Herrn Robert Solarzyk vergeben. Das Hundeführerabzeichen der Stufe 2 wurde an Herrn Alois Kröpfl und Herrn Herbert Koch vergeben.

Unserm langjährigen Mitglied und Leistungsrichter Johann Strohmeier wurde für seine Verdienste und Leistungen anlässlich seines 70. Geburtstages ein Präsent in Form eines Glaspokales überreicht.

Im Anschluss an den offiziellen Teil übernahm unsere Formwertrichterin Frau Andrea Prenner die Begutachtung der Junghunde.

Die Landesleitung möchte sich bei allen aktiven Mitgliedern, Jagdpächtern, Leistungsrichtern und Revierführern, ohne die ein Prüfungs- bzw. Ausstellungsjahr nicht möglich wäre, herzlich bedanken, und hofft auch in Zukunft auf ihre Unterstützung.

Waidmannsheil
Landesleiter Harald Heil


Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 29.04.2017 in Mürzhofen

Das diesjährige Landestreffen der Landesgruppe Steiermark fand beim Turmwirt in Mürzhofen statt. Landesleiter Harald Heil begrüßte die zahlreich erschienen Teilnehmer.

Zunächst wurde der verstorbenen Klub Mitglieder gedacht.

Anschließend berichtete Ing. Thomas Rupp über die Welpenvermittlung und die derzeit sehr hohe Nachfrage aus dem In- und Ausland. Die Dachsbracke wird in ganz Europa sehr erfolgreich als Schweißhund und natürlich auch zur lauten Jagd eingesetzt, dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach den Welpen. Momentan übersteigt die Nachfrage die Anzahl an verfügbaren Welpen; letztendlich auch weil einige Hündinnen nicht aufgenommen haben.

Dr. Georg Urak referierte in seiner Funktion als Zuchtwart und wies eindringlich auf die Notwendigkeit eines rechtzeitigen HD Röntgen hin. Es ist schade, wertvolles genetisches Material zu verlieren, nur weil man sich einen Arztbesuch ersparen möchte. Dann wies er darauf hin, wie wichtig die korrekte, gleichmäßige und regelkonforme Arbeit der Leistungsrichter und Formwertrichter für die Zucht sei; deren Arbeit ist letztlich die Basis für eine optimale Zuchtauswahl. Unsere Dachsbracken sollen auch in Zukunft ihr hohes jagdliches Leistungsniveau halten, und dies bei bester Gesundheit.

Robert Solarzyk hielt einen kurzen Vortrag über unsere überarbeitete Homepage. Sie erfreut sich stark zunehmender Beliebtheit, und das nicht nur bei unseren Mitgliedern aus Österreich. Momentan informieren sich zwischen 50 und 100 Personen pro Tag über unsere Dachsbracken. Die beliebtesten Seiten sind derzeit die Welpenliste, der Terminkalender und die Berichte. Die meisten Zugriffe erfolgen natürlich aus Österreich, gefolgt von Deutschland und der Schweiz, wobei aber auch immer wieder Besucher aus ferneren Ländern wie USA, Argentinien und China die Seite aufrufen.

Harald Heil bedankte sich bei den Rednern und es folgte eine Zusammenfassung seiner Tätigkeit als Ausbildungsreferent im Klub Dachsbracke. Im vergangenen Jahr haben vier neue Leistungsrichter die Prüfung vom ÖJGV absolviert. Derzeit sind vier neue Leistungsrichter Anwärter in Ausbildung, wobei ihn zwei Umstände besonders freuen: Drei von den vier künftigen Leistungsrichtern sind aus der Steiermark und das Durchschnittsalter verfügbarer Leistungsrichter wird ordentlich gesenkt werden. Harald Heil überreichte ihnen feierlich ihre Ausbildungsmappen samt zugehörigem Erlagschein, wünschte viel Erfolg bei der Ausbildung und sicherte seine volle Unterstützung zu.

Es folgte der Bericht des Landesleiters.

Zunächst wurden die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, der Übungstag, die Vorprüfung zur lauten Jagd sowie die Gebrauchsprüfung besprochen und die Hundeführerabzeichen überreicht. Ein ausdrücklicher Dank erging an die Revierleiter, die uns ermöglichen, unsere Jagdhunde in ihren Revieren auszubilden und zu prüfen.

Anschließend wurden die Termine des laufenden Jahres besprochen. Landesleiter Stellvertreter Karl Maierhofer übernahm die Organisation und Durchführung des Übungstages in Stubenberg. Dieser Übungstag wird sich vorrangig mit der Ausbildung der Dachsbracke zum Schweißhund beschäftigen. Er erläuterte den Ablauf und lud alle recht herzlich zur Teilnahme ein. Die Gebrauchsprüfung wird heuer vom 20. – 22.10. in der Untersteiermark abgehalten.

Als letzter Tagesordnungspunkt wurde noch auf die unmittelbar bevorstehenden Veranstaltungen verwiesen (Jahreshauptversammlung, Zuchtschau und die Schweißsonderprüfung für österreichische Brackenrassen). Eine rege Teilnahme wurde angeregt. Besonders erfreulich ist, dass bei der Internationalen Zuchtschau von 77 angemeldeten Hunden 8 aus der Steiermark kommen.

Im Anschluss fand noch eine Formwertbeurteilung der Hunde durch Dr. Georg Urak und Ing. Thomas Rupp statt und mit einem gemeinsamen Mittagsessen begann der gesellige Ausklang des Landestreffens.


Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 19.04.2014

Einige Impressionen von unserem Steirischen Landestreffen 2014.