Steiermark


Landestreffen Steiermark am 27.04.2019 in Mürzhofen

Das Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 27.04.2019 beim Turmwirt im Mürztal war auch heuer wieder sehr gut besucht.

Als Gäste konnten der neue Landesleiter von Kärnten, Alfred Rieder und sein Stellvertreter, Leo Kogler begrüßt werden, ebenso unser Ehrenmitglied Willi Loibnegger und der Präsident des Steirischen Hundesportklubs, Günter Wonisch. Auch die Vorstandsmitglieder Franz Höhn, Georg Hubmer und Robert Solarzyk zählten zu den Teilnehmern dieser Veranstaltung.

Herr Stefan Kiss und seine Gattin Gabi waren wieder aus Rumänien angereist und äußerten den Wunsch, in Rumänien einen Klub Dachsbracke aufzubauen.

Nach den Berichten der Funktionäre wurden die Hundeführerabzeichen an die erfolgreichen Gespanne des Vorjahres übergeben. Unser Ausstellungsreferent Georg Hubmer durfte sich über ein Stockmaß, gefertigt und gespendet vom Landesleiter aus Oberösterreich Sepp Pfarl, freuen, das ihm überreicht wurde.

Danach wurden die Funktionen des Landesleiters und Stellvertreters in neue Hände gelegt. Wir wünschen dem neuen Landesleiter Robert Hafellner und seiner Stellvertreterin Lisa Zimmermann alles Gute für ihre neue Aufgabe.

Zum Abschluss wurden die Junghunde von Formwertrichterin Andrea Prenner begutachtet und bewertet.

Bei gutem Essen und Trinken fand das Landestreffen einen harmonischen Ausklang.

Ich bedanke mich bei allen sehr herzlich für die zahlreiche Teilnahme, ebenso danke ich dem Gasthaus Turmwirt, das uns auch heuer wieder sehr gut und freundlich bewirtet hat.

Weidmannsheil
Harald Heil


543. Gebrauchsprüfung vom 20.–21.10.2018 in Greith bei Gußwerk/Steiermark

Bei bestem Herbstwetter fand am vergangenen Wochenende von Samstag auf Sonntag die 543. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke in Greith statt. Gemeldet waren 4 Hunde, wobei ursprünglich 7 angedacht waren. Die Hunde waren alle vorgeprüft und ein Gespann konnte im Vorfeld auch bereits eine natürliche Schweißfährte erfolgreich ausarbeiten.

Geplant wäre die Anreise aller Richter am 20. um 13:00 Uhr gewesen, um anschließend die Fährten zu legen, gekommen ist es jedoch ganz anders.

Eine Schwierigkeit bei allen Gebrauchsprüfungen ist es immer, zeitgerecht Stück und Schweiß für die Fährten zur Strecke zu bringen. Oft werden in den Wochen davor ausreichend Stücke erlegt, können aber nicht 10 oder mehr Tage aufbehalten werden. Deshalb wird in den Tagen vor der Prüfung immer mobilisiert und jeder noch so weit Bekannte ins Revier geschickt, um doch noch ausreichend Stücke zu Stande zu bringen.

Die Fleißigen belohnt das Leben und so kam es, dass am 20. bei der Morgenpirsch nicht nur ein Stück erlegt werden konnte, sondern auch noch eine Nachsuche auf natürlicher Schweißfährte zur Verfügung stand. Den unglücklichen Schuss muss leider ich auf meine Kappe nehmen.

Nun wurde herumtelefoniert und zusammengepackt und 3 Stunden später war bereits die Hälfte der Prüfungsgesellschaft im Standquartier eingetroffen. Sofort brachen alle ins Revier auf, der Bereich um den Anschuss wurde weiträumig abgestellt und das erste Prüfungsgespann wurde am Anschuss angesetzt.
Die Fährte führte entlang eines steilen Rückeweges gen eine Felswand. Nach gut 500 Metern wurde der Hund geschnallt, arbeitete die Fährte weiter und nach kurzer Zeit war ein Hatzlaut zu hören. Die Hündin stellte alsbald das schwerkranke Kalb, sodass der Hundeführer die Bail angehen und den erlösenden Fangschuss geben konnte.

Nachdem das Stück geliefert und versorgt war, traf sich die Prüfungsgesellschaft wie ursprünglich geplant um 13:00 Uhr im Standquartier. Dieses war das Gasthaus Leitner, welches neben 1a Quartieren auch noch mit bester Verpflegung aufwartete.

Nach der ersten Richterbesprechung und der Gruppeneinteilung wurden die 2 verbliebenen Schweißfährten laut Prüfungsordnung gelegt, zusätzlich wurde noch eine Verweiserfährte gelegt, da diese Disziplin bei der Nachsuche am Vormittag nicht gezeigt werden konnte.

In der Zwischenzeit konnte bereits Formwertrichter Ofö. Peter Zoister mit der Formbewertung der Hunde beginnen.

Zurück im Standquartier gab es eine Begrüßung aller Teilnehmer durch Prüfungsleiter Obmann Harald Heil mit der anschließenden Losvergabe. In diesem Rahmen wurde Ofö. Peter Zoister für seine langjährigen Verdienste für den Klub Dachsbracke, und im Zuge seines 70. Geburtstages, eine Ehrung überreicht. Danke für Deine jahrelange Unterstützung und Förderung des Klubs!

Danach wurde nach der zweiten Richterbesprechung der Grüne Abend begangen, wo es bereits viel zu berichten gab. Umrahmt wurde das Ganze von Hansi Lasinger, welcher auf Einladung des Prüfungsleiters mit seiner Steirischen und jeder Menge Humor den Abend vollendete.

Am nächsten Morgen begaben sich alle frisch gestärkt durch ein opulentes Frühstück ins Revier.

Das erste Gespann begann mit der Schweißarbeit, während bei den Anderen die Gehorsamsfächer geprüft werden konnten. Danach wurde noch die 2. Schweißfährte gearbeitet und noch bevor es zu regnen begann waren alle Gruppen wieder zurück im Standquartier.

Den krönenden Abschluss bot die Vergabe der Preise, welche auf Grund der vorzüglichen Leistungen, die gezeigt wurden, sehr emotional war. Ein detaillierter Bericht über die gezeigten Leistungen wird im Jahresbericht veröffentlicht werden.

Vom steirischen Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof Saurau und vom Jagdhundereferent der Steirischen Landesjägerschaft Karl Haidic wurden die Ehrenpreise zur Verfügung gestellt. Zusätzlich dazu wurde dem Prüfungssieger ein handgefertigter, edler Knicker überreicht, welcher von Stefan Zimmermann aus seiner eigenen Produktion gespendet wurde.

Ein besonderer Dank gilt auch den Österreichischen Bundesforsten AG für die Zurverfügungstellung der Reviere.

Weidmannsheil!
Georg Hubmer


Jagdhundevorführung Aufsichtsjägerverband Stmk. 2018

Am 8.9.2018 veranstaltete der Steirische Aufsichtsjägerverband im Österreichischen Freilichtmuseum den Steirischen Aufsichtsjägertag.

Unter vielen Ausstellern war auch der ÖJGV, der Österreichische Jagdgebrauchshunde Verband eingeladen. Der Klub Dachsbracke war durch Anton Mocsics mit Sultan vom Steffingerwald, Alois Huber mit Vesta vom Schloss Greisenegg und Ludwig Schaffer mit Trixi vom Omersberg vertreten. Alle vier Brackenrassen (Brandlbracke, Steirische Rauhaarbracke, Tirolerbracke und Dachsbracke) waren auf einem Areal bei der Köhlerhütte gemeinsam anwesend.

Im Rahmen der Jagdhundepräsentation hatten um 14 Uhr unsere Dachsbracken ihren Auftritt. Anton Mocsics stellte vor ca. 300 – 350 interessierten Personen gekonnt unsere Rasse vor. Besten Dank an Karl Heinz Neuhold vom Österreichischen Brackenverein, der diese Präsentation bestens organisiert hatte.

Die Besucher zeigten großes Interesse und wir konnten sie den ganzen Tag über unsere Dachsbracken informieren. Das Wetter war herrlich und passte zu unserer Stimmung. Es war eine gelungene Veranstaltung.

Weidmannsheil
Ludwig Schaffer


Schweißsonderprüfung der Brackenjäger vom 22.-23.06.2018 in der West-Steiermark

Der ÖBV (Österreichische Brackenverein) war heuer für die Ausrichtung der SSP für Österreichische Bracken verantwortlich und das Team um Gebietsführer Heimo Puches hat in bewährter Manier alles perfekt organisiert.

Untergebracht im Gasthaus Klugbauer, wo wir bestens bewirtet wurden, kam auch die Kameradschaft nicht zu kurz und bei gutem Essen und Schilcher Wein wurde es dann doch etwas später.

Die Schweißfährten wurden im Revier Sommereben des Malteser Ritterorden gelegt. Wir fanden hier ideale Bedingungen vor und so konnte eigentlich nicht viel schiefgehen. Danke für die Bereitstellung dieses wunderschönen Revieres. Die Weststeiermark um Ligist bietet für solche Veranstaltungen ideale Bedingungen.

Danke an die Leistungsrichter des Klub Dachsbracke und an unsere beiden Hundeführer Alois Huber und Johann Schalk, die sich mit ihren Hündinnen im Mittelfeld platzierten, für die Mühe, die Hunde vorzubereiten.

Weidmannsheil
Harald Heil


Übungstag der Landesgruppe Steiermark am 05.05.2018 in Mariazell

Am 05. Mai fand zum wiederholten Male ein Übungstag der Landesgruppe Steiermark statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, junge Hundeführer bei der Ausbildung ihrer Jagdgefährten zu unterstützen, sowie den Prüfungsgespannen für die kommende Gebrauchsprüfung im Herbst die Möglichkeit zum Üben zu geben.

Die Übungsreviere wurden von Obmann MF Harald Heil und Ausbildungsreferent Franz Höhn zur Verfügung gestellt, welchen auch die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung mit Unterstützung von Landesleiterstv. Karl Maierhofer zu verdanken ist.

Es wurden am Vortag 4 Schweißfährten a‘ 500m getreten und eine zusätzliche am Morgen darauf.

Nachdem alle Teilnehmer am vereinbarten Treffpunkt versammelt waren, wurde von Obmann Harald Heil nach einer kurzen Begrüßung der geplante Tagesverlauf erläutert. Dieser Rahmen eignete sich auch gut, unserem Formwertrichter und langjährigem Mitglied Gert Dobrovolny nachträglich eine Ehrung für seine zahlreichen Verdienste und Bemühungen für den Klub Dachsbracke zu überreichen. Danach wurde noch ein Gruppenfoto geschossen und als die zwei Partien in die Reviere aufbrechen wollten, begann es wie aus Kübeln zu schütten. Um den Schauern zu entgehen, versammelten sich die Gruppen in Gasthaus und Jagdhütte, wo dafür ein reger Austausch stattfinden konnte.

Trotzdem meinte es das Wetter gut mit uns und nach einiger Wartezeit konnte in die Reviere aufgebrochen werden.

Die Fährtenarbeit war etwas durchwachsen, obwohl ein Gespann sogar eine Kontrollsuche sehr erfolgreich bestreiten konnte.

Den jungen Hunden wurden Schleppen gelegt, welche diese sehr eifrig und mit Begeisterung ausarbeiteten. Kaum vorzustellen, dass diese Hunde eine spätere Wundfährte oder Prüfung nicht mit Bravour meistern werden.

Im Rahmen dieser Veranstaltung konnten auch etliche Fragen zu Prüfungsordnung sowie zum Abrichten der Hunde erörtert werden. Zudem konnte durch Formwertrichterin Frau Andrea Prenner den Anwesenden ein Überblick über den Ablauf der Formbewertung und die oft vernachlässigte Vorbereitung der Hunde darauf gegeben werden.

Den Abschluss bildete die gemeinsame Verpflegung im Gasthaus Schmiedberger, wo noch das eine oder andere Thema besprochen werden konnte.

Herzlichen Dank den Organisatoren sowie den Teilnehmern für ihr Engagement und ihre Ausdauer!

Brackenheil!
Georg Hubmer


Jagdhundevorführung im Zuge der Jungjägerausbildung 2018 im Jagdbezirk Leoben

Wie es schon Tradition ist, fand auch heuer wieder am 1. Mai im Bezirk Leoben in der Krumpen die Jagdhundevorführung für die Prüfungskandidaten zur Erlangung der ersten Jagdkarte statt. Diesmal konnten 16 Jagdhunderassen gezeigt werden.

Nach Vorstellung der einzelnen Rassen und deren FCI Gruppen bzw. dem hauptsächlichen Verwendungszweck der verschiedenen Rassen durch Bezirksjagdhundereferenten Wolfgang Wagner konnten die Prüflinge uns Hundeführer persönlich über unsere Hunde befragen.

Auch heuer wieder mit dabei für den Klub Dachsbracke waren:
„BEA vom Hinterwinkel“ – B.u.F.: Franz Moisi
„BERRY vom Hinterwinkel“ – B.u.F.: Robert Hafellner
„DUX von der Hochasteralm“ – B.u.F.: Rupert Mörth

Nach dem offiziellen Teil klang der Nachmittag auf der Hirnalm gemütlich aus.

Weidmannsheil
Rupert Mörth


Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 28.04.2018 beim Turmwirt in Mürzhofen

Wiederum war das Landestreffen sehr gut besucht. Unter den zahlreichen Gästen konnte Landesleiter Harald Heil auch unseren Welpenvermittler Robert Solarzyk und den Ausbildungsreferenten Franz Höhn begrüßen. Besonders erfreulich war die Teilnahme der Familie Stefan und Gabriela Kiss aus Rumänien, die extra angereist waren, um einen Welpen in der Steiermark auszusuchen. Herr Stefan Kiss ist bereits neun Jahre Mitglied im Klub Dachsbracke.

Nach einer kurzen Rückschau auf das Jahr 2017 wurden die Hundeführerabzeichen, Richterabzeichen und eine Ehrung vergeben. Das Hundeführerabzeichen der Stufe 1 wurde an Frau Lisa Zimmermann und Herrn Robert Solarzyk vergeben. Das Hundeführerabzeichen der Stufe 2 wurde an Herrn Alois Kröpfl und Herrn Herbert Koch vergeben.

Unserm langjährigen Mitglied und Leistungsrichter Johann Strohmeier wurde für seine Verdienste und Leistungen anlässlich seines 70. Geburtstages ein Präsent in Form eines Glaspokales überreicht.

Im Anschluss an den offiziellen Teil übernahm unsere Formwertrichterin Frau Andrea Prenner die Begutachtung der Junghunde.

Die Landesleitung möchte sich bei allen aktiven Mitgliedern, Jagdpächtern, Leistungsrichtern und Revierführern, ohne die ein Prüfungs- bzw. Ausstellungsjahr nicht möglich wäre, herzlich bedanken, und hofft auch in Zukunft auf ihre Unterstützung.

Waidmannsheil
Landesleiter Harald Heil


Jagdhundevorführung anlässlich der Trophäenschau 2018 im Jagdbezirk Leoben

Am 3. und 4. März dieses Jahres fand die Trophäenschau des Jagdbezirkes Leoben erstmals im Rinderzuchtzentrum Traboch statt. Im Zuge dieser Schau wurde am Samstag, dem 3. März eine öffentliche Jagdhundepräsentation in Zusammenarbeit mit dem Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark abgehalten.

17 Jagdhunderassen konnten fachkundig von unserem Bezirksjagdhundereferenten Wolfgang Wagner vorgestellt werden. Auch ein Gespann des Klub Dachsbracke war in Person von Rupert Mörth mit seinem Vieräuglrüden „DUX von der Hochasteralm“ bei dieser Veranstaltung vertreten.

Der Bezirksjägermeister WM Mag. Herbert Wallner dankte in seiner Ansprache den Hundeführern für ihre tolle Arbeit und für ihr Engagement, denn genau diese Arbeit mit den Vierbeinern rückt die Jagd in der Öffentlichkeit positiv ins Licht!

Obwohl diese Veranstaltung – wie eingangs schon erwähnt – zum ersten Mal stattfand, konnte man sehen, wie groß das Interesse der Bevölkerung an unseren Jagdhunden ist und wie gut man damit Öffentlichkeitsarbeit betreiben kann!

Weidmannsheil
Rupert Mörth