Steiermark


Jagdhundevorführung 2017 im Jagdbezirk Leoben

Am 1. Mai fand auch heuer wieder die traditionelle Jagdhundevorführung für die Besucher des Jagdkurses des Jagdbezirks Leoben in der Krumpen statt.

Sie wurde vom Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark organisiert und von den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Gösseck begleitet. An die 30 Hundeführer aus verschiedensten Gebrauchsgruppen nahmen an dieser Veranstaltung teil und präsentierten ihre Vierbeiner.

Angefangen vom Grundgehorsam, den jeder Hund für seine Ausbildung zum fermen Jagdhund braucht, wurden den Jungjägern diverse Arbeiten mit dem Hund näher gebracht, sei es eine Schleppe (Hase und Fuchs), das Vorstehen auf eine Wachtel, eine Freiverlorensuche auf einen Fasan und auch die Bauarbeit durch einen Dackel. Zum jeweiligen Wild, das vom Hund gebracht wurde, erklang das jeweilige Signal der Jagdhornbläser.

Nach Vorstellung der einzelnen FCI Gruppen und den dazugehörigen Jagdhunderassen durch den Bezirksjagdhundereferenten Wolfgang Wagner wurde am Ende der Veranstaltung noch eine Schweißfährte ausgearbeitet.

Auch heuer nahmen Kollegen vom Klub Dachsbracke an dieser stets gelungenen Veranstaltung teil und präsentierten ihre Dachsbracken – ein herzlicher Dank dafür !!!

Diesmal für unseren Klub im Einsatz waren:

Franz Moisi mit Bea vom Hinterwinkl
Robert Hafelner mit Berry vom Hinterwinkl
Rupert und Martina Mörth mit Dux von der Hochasteralm

Für mich immer zum Schmunzeln ist die Tatsache (und mir erging es gleich, bis ich meinen Hund Dux bestellte), dass jeder Jäger und auch fast jeder Jungjäger sofort eine Alpenländische Dachsbracke vom hirschroten Schlag erkennt. Die wenigsten Jäger jedoch wissen, dass es auch Vieräugl-Dachsbracken gibt !!!

Nach dem Signal „Auf Wiedersehn“ fand bei gemütlichem Beisammensein der überaus interessante Nachmittag auf der Hirnalm seinen Ausklang……

Weidmannsheil und Horüdho,
Rupert Mörth


Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 29.04.2017 in Mürzhofen

Das diesjährige Landestreffen der Landesgruppe Steiermark fand beim Turmwirt in Mürzhofen statt. Landesleiter Harald Heil begrüßte die zahlreich erschienen Teilnehmer.

Zunächst wurde der verstorbenen Klub Mitglieder gedacht.

Anschließend berichtete Ing. Thomas Rupp über die Welpenvermittlung und die derzeit sehr hohe Nachfrage aus dem In- und Ausland. Die Dachsbracke wird in ganz Europa sehr erfolgreich als Schweißhund und natürlich auch zur lauten Jagd eingesetzt, dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach den Welpen. Momentan übersteigt die Nachfrage die Anzahl an verfügbaren Welpen; letztendlich auch weil einige Hündinnen nicht aufgenommen haben.

Dr. Georg Urak referierte in seiner Funktion als Zuchtwart und wies eindringlich auf die Notwendigkeit eines rechtzeitigen HD Röntgen hin. Es ist schade, wertvolles genetisches Material zu verlieren, nur weil man sich einen Arztbesuch ersparen möchte. Dann wies er darauf hin, wie wichtig die korrekte, gleichmäßige und regelkonforme Arbeit der Leistungsrichter und Formwertrichter für die Zucht sei; deren Arbeit ist letztlich die Basis für eine optimale Zuchtauswahl. Unsere Dachsbracken sollen auch in Zukunft ihr hohes jagdliches Leistungsniveau halten, und dies bei bester Gesundheit.

Robert Solarzyk hielt einen kurzen Vortrag über unsere überarbeitete Homepage. Sie erfreut sich stark zunehmender Beliebtheit, und das nicht nur bei unseren Mitgliedern aus Österreich. Momentan informieren sich zwischen 50 und 100 Personen pro Tag über unsere Dachsbracken. Die beliebtesten Seiten sind derzeit die Welpenliste, der Terminkalender und die Berichte. Die meisten Zugriffe erfolgen natürlich aus Österreich, gefolgt von Deutschland und der Schweiz, wobei aber auch immer wieder Besucher aus ferneren Ländern wie USA, Argentinien und China die Seite aufrufen.

Harald Heil bedankte sich bei den Rednern und es folgte eine Zusammenfassung seiner Tätigkeit als Ausbildungsreferent im Klub Dachsbracke. Im vergangenen Jahr haben vier neue Leistungsrichter die Prüfung vom ÖJGV absolviert. Derzeit sind vier neue Leistungsrichter Anwärter in Ausbildung, wobei ihn zwei Umstände besonders freuen: Drei von den vier künftigen Leistungsrichtern sind aus der Steiermark und das Durchschnittsalter verfügbarer Leistungsrichter wird ordentlich gesenkt werden. Harald Heil überreichte ihnen feierlich ihre Ausbildungsmappen samt zugehörigem Erlagschein, wünschte viel Erfolg bei der Ausbildung und sicherte seine volle Unterstützung zu.

Es folgte der Bericht des Landesleiters.

Zunächst wurden die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, der Übungstag, die Vorprüfung zur lauten Jagd sowie die Gebrauchsprüfung besprochen und die Hundeführerabzeichen überreicht. Ein ausdrücklicher Dank erging an die Revierleiter, die uns ermöglichen, unsere Jagdhunde in ihren Revieren auszubilden und zu prüfen.

Anschließend wurden die Termine des laufenden Jahres besprochen. Landesleiter Stellvertreter Karl Maierhofer übernahm die Organisation und Durchführung des Übungstages in Stubenberg. Dieser Übungstag wird sich vorrangig mit der Ausbildung der Dachsbracke zum Schweißhund beschäftigen. Er erläuterte den Ablauf und lud alle recht herzlich zur Teilnahme ein. Die Gebrauchsprüfung wird heuer vom 20. – 22.10. in der Untersteiermark abgehalten.

Als letzter Tagesordnungspunkt wurde noch auf die unmittelbar bevorstehenden Veranstaltungen verwiesen (Jahreshauptversammlung, Zuchtschau und die Schweißsonderprüfung für österreichische Brackenrassen). Eine rege Teilnahme wurde angeregt. Besonders erfreulich ist, dass bei der Internationalen Zuchtschau von 77 angemeldeten Hunden 8 aus der Steiermark kommen.

Im Anschluss fand noch eine Formwertbeurteilung der Hunde durch Dr. Georg Urak und Ing. Thomas Rupp statt und mit einem gemeinsamen Mittagsessen begann der gesellige Ausklang des Landestreffens.


Jagdhunde Vorführung beim Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark am 23.04.2017

Um die theoretische Ausbildung der Jungjäger mit einer praktischen Vorführung der Jagdhunde zu ergänzen, wurde der Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark ersucht, eine Jagdhunde Vorführung abzuhalten.

Der Leiter der Ausbildungsstätte „Leitner Teiche“, LRA Gerhard Schaffer und sein Stellvertreter Stefan Rabelhofer wollten natürlich nicht die Anwesenheit einer Dachsbracke missen. Sie luden meine Hündin „Caja vom Salzatal“ und mich dazu ein. Caja war sofort zur Teilnahme bereit, da sie ihre neu entdeckte soziale Verträglichkeit mit anderen Jagdhunden unter Beweis stellen wollte.

Der Zweigstellenobmann Stellvertreter des Steirischen Jagdschutzvereins Oberjäger Fritz Kemeter zeigte sich über die rege Teilnahme sehr erfreut. Er begrüßte die angehenden Jungjäger, die sich mit ihrem Kursleiter Prof. Zeiner eingefunden hatten.

Präsentiert wurden insgesamt rund 30 Jagdhunde. LRA Gerhard Schaffer präsentierte die einzelnen Hunderassen in Gruppen. Er ließ die Hunde, gruppiert nach Erdhunde, Bracken/Laufhunde, Schweisshunde, Stöber und Apportierhunde sowie Vorstehhunde antreten. Gruppenweise wurden die verwendungsspezifischen Merkmale der einzelnen Rassen erläutert. Es wurde natürlich erwähnt, dass die Alpenländische Dachsbracke seit 1932 als einzige österreichische Hunderasse, vom Österreichischen Jagdgebrauchshundeverband als Schweißhunde Rasse anerkannt ist.

Nach der Vorstellung wurde auf die Jagdhundeausbildung eingegangen und diese auch praktisch vorgeführt. Beginnend mit der Leinenführigkeit und dem Ablegen bis hin zum Abrufen wurden zunächst die Gehorsamsfächer vorgezeigt.

Durch die hervorragende Ausstattung des Übungsplatzes, der neben einer Teichanlage auch über einen künstlichen Fuchsbau verfügt, war LRA Gerhard Schaffer in der Lage, jegliche Form der jagdlichen Arbeit den Jungjägern auf vorbildliche Art näherzubringen. Dabei wurde er tatkräftig durch seinen Stellvertreter Stefan Rabelhofer unterstützt.

Nach der Bauarbeit am künstlichen Fuchsbau wurde das Apportieren aus dem Wasser sowie an Land vorgeführt. Vor der abschließenden Präsentation der Feldarbeit wurde den Jungjägern der Ablauf einer Nachsuche erläutert und anhand einer künstlichen Schweißfährte gezeigt.

Bei einem geselligen Ausklang im Gasthaus Kuhness standen die Hundeführer den angehenden Jungjägern für offene Fragen zur Verfügung.

Ich hoffe, dass die Jagdhunde Vorführung bei der Prüfungsvorbereitung eine hilfreiche Unterstützung war. Den Kursteilnehmern wünsche ich einen guten Erfolg bei der anstehenden Jagdprüfung und viel Freude bei ihren zukünftigen jagdlichen Herausforderungen.

Weidmannsheil
Robert Solarzyk


Vorprüfung zur lauten Jagd vom 07.-08.01.2017 in Halltal, Steiermark

Die Vorprüfung in der lauten Jagd der Landesgruppe Steiermark fand in bewehrter Manier in der Gemeindejagd Halltal, Revierteil Mooshuben statt. Bei winterlichem Kaiserwetter konnte Prüfungsleiter Franz Höhn 6 Hundeführer, die Leistungsrichter und die Revierführer begrüßen. Trotz der Schneelage und Minustemperaturen zeigten die Hunde zum Teil sehr gute Leistungen und konnten alle durchgeprüft werden.

Unser Dank gilt den Wirt´sleuten Rudi und Irene Müller Gasthaus zur Weinperle, den Grundeigentümern Öbf. Und der Gemeindejagd Halltal für die Bereitstellung der Reviere.

LL Harald Heil


528. Gebrauchsprüfung vom 14.-16.10.2016 in Nikasdorf/Stmk.

Die Leistungsrichter und Leistungsrichter-Anwärter trafen am 14.Oktober um 13:00 Uhr zur Richterbesprechung im Hotel Brückelwirt, welcher uns als Standquartier diente, ein. Besonders freute es mich, dass ich unseren Landesjagdhundereferent Karl Haidic begrüßen durfte, der die Prüfung begleitete. Es wurde die weitere Vorgangsweise und die Zuordnung der Richter für die 3 zu prüfenden Gespanne festgelegt. Nach der Richterbesprechung wurden die Fährten laut vorgeschriebener Prüfungsordnung gelegt.
Am nächsten Morgen, nach dem Eintreffen der Hundeführer mit ihren Hunden, fand unter der Begleitung der Jagdhornbläsergruppe Gößeck, die Verlosung der Fährten statt.

Die Prüfung wurde unter den strengen Augen der Richter laut Prüfungsordnung abgehalten und führte zu den folgenden Ergebnissen:

Eddie vom Schnepfenstein Georg Hubmer 200 Punkte IIa Preis
Dax von der Hochasteralm Josef Pfarl 194 Punkte IIb Preis
Distel vom Schnepfenstein Michael Steiner 150 Punkte III Preis

Es wurden auch alle 3 Rüden von FWR Leopold Elmer formbewertet.


Ich bedanke mich bei den Hundeführern, den Leistungsrichtern, den Leistungsrichter-Anwärtern, den Jagdhornbläsern sowie bei den Revierbesitzern und Revierleitern für den disziplinierten und reibungslosen Ablauf der Prüfung. Weiters bedankte ich mich auch bei den Familien Hafellner, Moisi, Schaffer und der Besatzung des Hotels Brückelwirt für die Unterkunft und die gute Versorgung.

Weidmannsheil
Harald Heil


Leistungsrichter Seminar am 02.07.2016 in Greith, Steiermark

Erfreuliche Teilnehmerzahl beim LR-Seminar des Klub Dachsbracke. 20 LR u. LR-A haben die Möglichkeit genutzt sich weiterzubilden. Im Anschluß an das Seminar wurde sachlich über verschiedene Punkte der neuen PO. diskutiert.

Umrahmt wurde das Ganze von der Jagdhornbläsergruppe Erzherzog Johann aus Mariazell die uns unter anderem die Dachsbrackenfanfare, komponiert von Ing. Johann Rabl (Hornmeister JHBG Anningerblick) zum besten gab.

Weidmanns-Dank
Harald Heil


Übungstag der Landesgruppe Steiermark am 28.05.2016 in Stubenberg am See

In Stubenberg am See waren wir wie immer gut aufgehoben und bestens versorgt. 4 Hundeführer nahmen das Angebot an und wir verbrachten einen lehrreichen und interesanten Tag. Als besonderen Gast konnten wir Herrn Günther Wonisch den Präsidenten des Steirischen Hundesportklubs begrüßen.

Danke an Karl Maierhofer für die Organisation und an Ludwig Schaffer für den Schweiß.

Harald Heil


IHA am 05.03.2016 in Graz

Am 5. März 2016 fand in Graz eine IHA statt bei der 2281 Hunde aus 27 Ländern ausgestellt waren, davon 12 Alpenländische Dachsbracken.

Bemerkenswert ist, dass aus dem Zwinger „ vom Salzatal“ 4 Hunde aus dem letzten Wurf mit der Mutterhündin Cinda z. Buntova (BOB-Rassebeste) von LL Harald Heil ausgestellt wurden.

Als Richter fungierte Ing. Thomas Rupp.

Es wurden folgende Ergebnisse erreicht :

Rüden-Jüngsten Klasse
Wanko vom Reitschacher Maierhofer Karl Vielversprechend
Rüden-Jugend Klasse
Corry vom Salzatal Kreutner Peter Sehr gut 1
Cato vom Salzatal Jarisch Karl Sehr gut 2
Rüden-Offene Klasse
Quattro vom Winklerberg Wilhelm Ernst Sehr gut
Eddie vom Schnepfenstein Hubmer Georg Vorzüglich 1, CACA, CACIB, BOS
Hündin-Jüngsten Klasse
Vitta von Egersbach Kreuzbichler Florian Vielversprechend
Hündin-Jugend Klasse
Cilly vom Salzatal Dr. Georg Urak Sehr gut
Caja vom Salzatal Solarzyk Robert Vorzüglich 1, Jugendbeste
Ajka vom Schwarzem Gift Zimmermann Stefan Vorzüglich 2
Hündin-Zwischen Klasse
Emmi vom Schnepfenstein Rauchbauer Stefan Vorzüglich 1, CACA
Hündin-Offene Klasse
Aida od Hrusovskiho Hrusovsky Milan Sehr gut
Hündin-Gebrauchshunde Klasse
Cinda z Buntova Heil Harald Vorzüglich 1, CACA, CACIB, BOB

Peter Kreutner

Ausstellungsreferent Klub Dachsbracke