Steiermark


SPoR des JGHK Obersteiermark am 16.08.2015 in Traboch

Am 16.8.2015 wurde in Taboch vom JGHK Obersteiermark eine SPoR (offen für alle Jagdhunderassen) ausgetragen. Nach reichlichen Überlegungen entschloss ich mich der Herausforderung dieser Prüfung zu stellen.

Angetreten waren 10 Gespanne, 5 davon konnten die Prüfung bestehen.

Mit meinem „DUX von der Hochasteralm“ erreichte ich mit 4 Verweiserpunkten in einer Zeit von 49 Minuten den 2. Platz.

Von LJHR MF Karl Haidic durfte ich einen „Ehrenpreis der Steirischen Landesjägerschaft“ in Empfang nehmen da DUX der jüngste Hund war der die Prüfung bestanden hat.

Ich erfreute mich sehr mit meinem Vierbeiner dass wir dieses Leistung so gemeistert haben!

Wmh,
Rupert Mörth


Schweißsonderprüfung der Brackenjäger am 20.06.2015 in der Weststeiermark

Bei dieser SSP für Österreichische Bracken in 8530 Klosterwinkel 11, Gemeindejagd Feldbaum in der Nähe der Koralpe haben unsere 3 Dachsbracken je einen 3. Preis errungen.

Angetreten sind 8 Gespanne. 7 Gespanne schaften die Prüfung. 1 Gespann fand zum Stück, konnte aber wegen Zeitüberschreitung nicht bewertet werden.

Die Ergebnisse:

Asta von der Mühlleiten Reisenbauer Johann 40 Punkte 3a Preis
Dux von der Hochasteralm Mörth Rupert 36 Punkte 3b Preis
Uschi vom Omesberg Schaffer Ludwig 32 Punkte 3c Preis

Harald Heil


IHA am 07.03.2015 in Graz

Am 7. März 15 2015 fand in Graz eine Internationale Hundeausstellung statt, sie wurde vom ÖKV und dem Steirischen Hundesport-Klub organisiert.

Heuer wurden erstmals für die Österreichischen Jagdhunde-Rassen eigene Stände zur Verfügung gestellt. Es wurden auch um 15 Uhr, im Ehrenring, alle Österreichischen Jagdhunde-Rassen in einer eigenen Wertung vorgestellt. Dabei belegte unsere Dachsbracke den hervorragenden Dritten Gesamtplatz.

Besonders danken möchte ich Herren Günter Wonisch vom Steirischen Hundesport-Klub für die gute Organisation! Es wurden 2.200 Hunde aus 20 verschiedenen Europäischen Ländern vorgestellt und präsentiert.

Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Rüden-Jüngsten Klasse
Eddi vom Schnepfenstein Hubmer Georg Vielversprechend
Rüden-Zwischen Klasse
Dux von der Hochasteralm Mörth Rupert Vorzüglich 1 ,CACA, CACIB Res.
Rüden-Offene Klasse
Vinzenz vom Schloss Greissenegg Trattnig Wolfgang Vorzüglich 1,CACA, CACIB, BOB
Hündin-Offene Klasse
Bria Kolesarka Krautgartner Georg Vorzüglich 2,CACA Res.
Rina Petelinska Zimmermann Stefan Vorzüglich 1, CACA, CACIB, BOS
Viebi vom Schloss Greissenegg Wallner Karl Vorzüglich 3
Hündin-Gebrauchshunde Klasse
Uschi vom Omesberg Schaffer Ludwig Vorzüglich 1, CACA, CACIB Res.

 

Peter Kreutner

Ausstellungsreferent Klub Dachsbracke


Erste Schweißsonderprüfung der Brackenjäger am 29.06.2014 in Greith, Steiermark

Die erste SSP der Brackenjäger unter Prüfungsleiter Gerald Fressner fand in Gußwerk/Greith statt. Veranstalter war der Klub Dachsbracke, Landesleitung Steiermark.

Das für die Dachsbracken sehr erfreuliche Ergebnis:

1a Preis: Georg Krautgartner jun. mit seiner Dachsbracke Bria
1b Preis: MF Harald Heil mit seiner Dachsbracke Cinda

Herzlichen Dank an alle Helfer und Spender, besonderer Dank gilt Revierleiter Georg Krautgartner sen. und den ÖBF Forstbetrieb Steiermark für die Bereitstellung der Reviere und dem Gasthaus Leitner in Greith, für die Unterbringung und Versorgung.

Weidmannsheil

ein glücklicher Landesleiter

Harald Heil


Übungstag der Landesgruppe Steiermark am 10.05.2014 in Stubenberg am See

Einige Impressionen unseres Übungstages.

 


Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 19.04.2014

Einige Impressionen von unserem Steirischen Landestreffen 2014.


512. Gebrauchsprüfung vom 08.-09.11.2013 in Halltal/Mooshuben, Steiermark

Prüfungsleiter: Landesleiter Harald Heil
Richter: Johann Gissing, Karl Maierhofer, Franz Pöschl, Dr. Georg Urak
Richteranwärter: Franz Höhn, Johann Mohr

Bei herbstlichem Wetter konnte die 512. Gebrauchsprüfung unter Prüfungsleiter, Landesleiter Harald Heil vom 8. bis 9. November 2013 abgehalten werden.

Einen besonderen Dank an die Pächter der GJ Halltal, den Reviernachbarn der EJ Riegler und den Österreichischen Bundesforsten, die uns die Möglichkeiten gegeben haben ihre attraktiven Revierteile grenzübergreifend benützen zu dürfen. Es sind schalenwildreiche Revierteile mit gutem Hasenbesatz. Ein Dank geht auch an unsere drei Revierbegleiter, Martin Strohmayer, Andreas Schausberger und Thomas Brumetz, die uns tatkräftig unterstützten.

Als Standquartier diente uns das Gasthaus Mooshubenwirt-Sigi Fritz, das direkt im Prüfungsrevier liegt, wo für das leibliche Wohl bestens gesorgt wurde. Auch der Wirtin ein herzliches Dankeschön.

Zur Prüfung waren fünf Hunde gemeldet, davon wurde ein Hund zurückgezogen. Für die restlichen vier Gespanne wurden lt. Prüfungsordnung am Freitag bei Sonnenschein vier Wundfährten angelegt, davon drei auf Reh und eine auf Gams.

Am Prüfungstag war der Wettergott nicht mehr für uns, denn es hatte leicht zu regnen begonnen. Es konnten alle Gespanne am Vormittag auf der Wundfährte geprüft werden, davon hat ein Hund nicht bestanden.

Gleich im Anschluss wurden die restlichen drei Gespanne in der Lauten Jagd geprüft, und sie konnte trotz starken Regens erfolgreich durchgeführt werden.

Nach einer warmen Mahlzeit und gemütlichem Zusammensitzen wurde am Abend die Preisverteilung vorgenommen. Das Resultat der Prüfung: zwei zweite Preise und ein dritter Preis.


507. Gebrauchsprüfung vom 18.-20.10.2013 in Wenigzell/Vorau, Steiermark

Prüfungsleiter: Karl Maierhofer
Richter: LL Harald Heil, ZW Dr. Georg Urak, OFÖ Franz Müller, BoFö Karl Masser, Johann Gissing
Richteranwärter: Johann Reisenbauer, Fö Thomas Rupp

Bei kaiserlichem Herbstwetter fand die 507. Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Steiermark in Wenigzell/Vorau statt. Bei Sonnenschein und 6° Außentemperatur begrüßte Prüfungsleiter Karl Maierhofer die Hundeführer und Freunde unserer Hunderasse.

Ein Waidmannsdank den Jagdpächtern der Gemeindejagd Wenigzell und Vorau für die Bereitschaft, ihre Reviere für die Prüfung zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank auch den Revierführern für die ausgezeichnete Betreuung während der gesamten Gebrauchsprüfung und der Familie Maierhofer für die Gastfreundschaft und die Verpflegung der Prüfungsmannschaft im Revier während des Tages.

Am Freitagnachmittag wurden die künstlichen Rehwildfährten der Prüfungsordnung entsprechend gelegt.

Am Samstag in der Früh fand im Standquartier GH Prettenhofer die Verlosung der Fährten statt. Anschließend machten sich die Gespanne auf den Weg ins Revier, um die Fährten zu arbeiten. Im Anschluss wurden Verweisen, Verhalten am Stück und Verteidigung geprüft. Trotz eher trockener Witterung entsprachen die Leistungen der Hunde auf der Kunstfährte. Nach einer kurzen Mittagspause ging es auf zur Lauten Jagd, die ebenso am Sonntag Vormittag geprüft wurde. Die Gehorsamsfächer wurden im Anschluss an die Laute Jagd geprüft, wobei leider zwei Hunde beim Ablegen bzw. Verhalten auf Schuss nicht entsprachen.

Von fünf gemeldeten Hunden konnten leider nur zwei positiv abschließen.

Die Formbewertung wurde von unserem Zuchtwart Dr. Georg Urak durchgeführt.

Die gesamte Prüfung war hervorragend und vorbildlich durchorganisiert.