Tirol


Vorprüfung Laute Jagd 2020 in Aldrans und in Aurach

Die Vorprüfungen zur Lauten Jagd wurden am 04.01.2020 im Revier Aldrans und am 11.01.2020 im Revier Aurach abgehalten. Wir möchten uns hier noch einmal für die Zurverfügungstellung der Prüfungsreviere bei den Jagdpächtern/Jagdleiter herzlich bedanken, damit diese wirklich ausgezeichnete Gelegenheit zur Durchführung der Vorprüfung der Lauten Jagd abgehalten werden konnte.

Prüfungsleiter Aldrans: Herbert Geisler; Prüfungsleiter-Stellvertreter: Andreas Koidl
Richter: Herbert Geisler, Andreas Koidl, Alois Juen, Anton Keuschnick, Karl Mitterhauser sen., LRA Karl Mitterhauser jun.

Prüfungsleiter Aurach: Andreas Koidl, Prüfungsleiter-Stellvertreter: Herbert Geisler
Richter: Andreas Koidl, Herbert Geisler, Anton Keuschnick, Karl Mitterhauser sen., Helmut Schwentner, LRA Karl Mitterhauser jun.

Folgende Leistungen wurden erzielt:

  • ISA v. Saitenwald, H, ÖHZB Nr. DBR 8704, WD: 03.02.2018
    B. und F.: Manfred Schöpf
    Art der Suche: 3, Halten der Spur: 2, Spurlaut 4
  • KENT von der Stockerwand, R, ÖHZB Nr. DBR 8783, WD: 01.05.2019
    B. und F.: WM Rudolf Kathrein
    Art der Suche: 4, Halten der Spur: 2, Spurlaut: 4
  • PEGGY v. Kiehnbühel, H, ÖHZB Nr. DBR 8721, WD: 15.04.2018
    B. und F.: Josef Fischnaller
    Art der Suche: 4, Halten der Spur: 4, Spurlaut: 4
  • DUKE v. Blaufeld, R, ÖHZB Nr. DBR 8674, WD: 20.07.2017
    B. und F.: Ing. Johann Embacher
    Art der Suche: 3, Halten der Spur: 4, Spurlaut: 4
  • KUNO von der Stockerwand, R, ÖHZB Nr. DBR 8782, WD: 01.05.2019
    B. und F.: Johannes Nagiller
    Art der Suche: 4, Halten der Spur: 2, Spurlaut: 3
  • AARON vom Ammerthaler Bruch, R, ÖHZB Nr. DBR 8829, WD: 27.04.2019
    B. und F.: DI Michael Fritz
    Art der Suche: 2, Halten der Spur: 2, Spurlaut: 3

Wesensfestigkeit und das Verhalten auf Schuss wurde bei allen Prüfungshunden positiv bewertet.

Weidmannsheil
Landesgruppe Tirol


553. Gebrauchsprüfung vom 8.-9.11.2019 in Wenns/Pitztal

Prüfungsleiter: Herbert Geisler
Prüfungsleiter-Stellvertreter: Andreas Koidl
Richter: Herbert Geisler, Andreas Koidl, Reinhard Wille, Anton Keuschnick, Karl Mitterhauser sen., Helmut Schwentner
Formwertrichter: Martin Kopf
LA-Anwärter: Karl Mitterhauser jun., Lukas Hauser

Am 08. November 2019 trafen sich die Richter, Richteranwärter und Revierbetreuer und wurden im Prüfungsrevier Wenns/Pitztal die künstlichen Rot-,Reh- und Gamswildwundfährten gelegt, die in Länge, Verlauf und Stehzeit der Prüfungsordnung des Klub Dachsbracke entsprachen.

Zu dieser Gebrauchsprüfung sind vier Gespanne angetreten. Alle gemeldeten Dachsbracken waren in der Lauten Jagd bereits vorgeprüft.

Am 09.11.2019 war für alle Richter, Richteranwärter, Revierbetreuer und Hundeführer Treffpunkt beim Weiratherhof. Der Prüfungsleiter machte die erste Richterbesprechung und bestimmte das Schiedsgericht. Nach der Begrüßung durch den Prüfungsleiter wurde die Fährtenverlosung durchgeführt und die Richter wurden dem jeweiligen Hundegespann zugeteilt.

Anschließend wurde bei den gemeldeten Dachsbracken die Schweißarbeit auf künstlicher Schweißfährte und noch alle ausständigen Prüfungsabschnitte, wie Wesensfestigkeit und Revierführigkeit durchgeprüft.

Danach wurde dann noch bei den Prüfungshunden die Formbewertung von Formwertrichter Martin Kopf vorgenommen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Post in Wenns, der Auswertung und Erstellung der Ergebnisliste und Zeugnisse, konnte dann die Preisverteilung durchgeführt werden. Alle Dachsbracken haben die Prüfung bestanden. Die Resultate der Prüfung ergaben:

  • Colmar vom Sassauna (B. und F. Michael Strigl) II a Preis mit 204 Punkten,
  • Dafna da Guardaval (B. und F. Erich Degiacomi) II b Preis mit 193 Punkten,
  • Jana vom Geierkogel (B. und F. Ferdinand Kofler) III a Preis mit 176 Punkten,
  • Jule vom Spatzberg (B. und F. Carsten Behmel) III b Preis mit 153 Punkten.

Als Standquartier diente das Gasthaus Post in Wenns, in dem alle Teilnehmer ausgezeichnet mit Speis und Trank versorgt wurden, die Unterkunft im Weiratherhof war ebenfalls bestens.

Weidmannsdank dem Jagdleiter der Genossenschaftsjagd Wenns, Herrn Benedikt Schmid, der das Revier für diese Gebrauchsprüfung zur Verfügung gestellt hat. Ebenso großer Dank dem Jagdhelfer Manfred Schöpf, der zum Gelingen dieser Gebrauchsprüfung wesentlich beigetragen hat.

Ebenfalls ein herzlicher Dank an alle Richter, Richteranwärter, dem Forwertrichter und natürlich auch den Hundeführern, die mit großer Passion an dieser Prüfung teilgenommen haben.

Weidmannsheil
Landesgruppe Tirol


Übungstag der Landesgruppe Tirol am 31.08.2019

Am Samstag, den 31. August fand auch heuer wieder ein Übungstag des Klub Dachsbracke für interessierte Hundeführer statt. Dieser wurde im Jagdrevier der Genossenschaftsjagd Hart/Zillertal abgehalten. Es haben zahlreiche Hundeführer diesen Termin wahrgenommen und so konnte bei schönem Sommerwetter ein erfolgreicher Übungstag stattfinden.

Bereits am Vortag wurden Schweißfährten gelegt. Auf die Themen Schweiß, Legen und Ausarbeiten einer Schweißfährte, das Verweisen, die Gehorsamsfächer und Laute Jagd wurde am Übungstag von Landesleiter Herbert Geisler ausführlich eingegangen. Ebenso wurde über die neue Prüfungsordnung diskutiert.

Nach der Theorie ging es dann zum praktischen Teil: von allen Junghunden wurden die Schweißfährten sehr gut ausgearbeitet. Bei diesem interessanten Übungsprogramm haben sich auch die erfahrenen Hundeführer, die erfreulicherweise auch diesen Übungstag besucht haben, sehr gut eingebracht und konnten den jungen Hundeführern sehr gute Tipps geben.

Die Landesleitung bedankt sich recht herzlich bei allen Mitwirkenden für deren Engagement und die professionelle Betreuung sowie bei der Jägerschaft Hart/Zillertal für die zur Verfügungstellung des Reviers und bei Fam. Ortner für die gute Bewirtung. Ein ganz besonderer Dank gebührt Franz Kainzner für die Mithilfe bei der Fährtenlegung.

Klub Dachsbracke Tirol


Wandertag der Landesgruppe Tirol am 25/26.07.2019

Die Landesgruppe Tirol lud am 25./26.7.2019 zu einer Dachsbrackenwanderung mit Übernachtung in den schönsten Fleck Österreichs 2017, das malerische Kaisertal. Bei brütender Hitze folgten dem Ruf der Organisatoren Landesleiter Herbert Geisler und Sabine Erhart nur die härtesten Hundegespanne, nämlich Marc Pantic mit Diana von der Hochasteralm, seine Frau Heike mit einer Minirauhhaardackeldame sowie Hanno Zanier mit Djina vom Kalkberg und Gattin Bernadette. Sabines Valentin vom Almfrieden war der Hahn im Korb, Herberts Hündin blieb bei ihren sechs Welpen.

Über die 300 Stufen des Kaisertalaufstieges erreichten wir die Neapelbank, so benannt wegen des herrlichen Blicks über die Stadt Kufstein und das Unterinnntal talaufwärts bis Rattenberg. Mit Zwischenstation am Veitenhof erreichten wir den auf 793 m gelegenen Pfandlhof, wo wir vom Hausherrrn, Jäger und Hundeführer Josef Schweighofer herzlich empfangen wurden. Im Talschluss die bizarren Kletterfelsen des Totenkirchls der Fleischbank-Ostwand vor Augen klang der Abend auf der Terrasse mit einem hervorragenden Abendessen bei Fachsimpeleien und ausreichend Elektrolytgetränken aus.

Samstagfrüh ging es nach einem opulenten Frühstück zunächst zur Antoniuskapelle, in der um das Auffinden verloren gegangener Gegenstände gebetet wurde. Bei mir wars der wegen eines technischen Defekts meiner Waffe verschossene Bock, den ich vorige Woche doch wieder aus dem Einstand blatten konnte.
Der Weg führte uns über den 600 Jahre alten Hinterkaiserhof, der nach wie vor im Vollerwerb bewirtschaftet wird und mit Speck, Milch und andere Eigenprodukte aufwartet.

Nach zwei Stunden erreichten wir die unterhalb der Naunspitze des Zahmen Kaisers auf 1161m gelegene Ritzau-Alm, auf der uns Josef Anker, selbst ebenfalls Jäger und Hundeführer mit Kaspressknödeln, Ochsenbraten und Gulasch verwöhnte. Uns gegenüber lag der Wilde Kaiser in seiner respekteinflößenden Anmut. Die Hunde konnten ausreichend Wasserkühlung gießen, mussten aber geduldig vor dem Panorama posieren. Nach diesem Kulinarium bereitete uns der Abstieg schon wegen der Schwerkraft wenig Mühe. Gleiches galt für das argwöhnische Almvieh, das faul im Stall der Hitze auswich.

Petrus war uns gnädig und ließ das Unwetter erst losbrechen, als wir Kufstein hinter uns gelassen hatten.

Bei diesem Treffen standen die Kameradschaft, das Fachgespräch und der persönliche Kontakt im Vordergrund. Die Daheimgebliebenen sind herzlich eingeladen, ihre Hunde nächstes Jahr vor den Vorhang zu holen.

Weidmannsheil
Dr. Hanno Zanier


Landestreffen Tirol am 11.5.2019 in Kitzbühel

Bei strahlendem Kaiserwetter und vor wunderbarer Bergkulisse des Wilden Kaisers fand am 11. Mai 2019 das Tiroler Landestreffen des Klub Dachsbracke statt. Untermalt von den Erpfendorfer Jagdhornbläsern eröffnete Landesleiter Herbert Geisler das Dachsbracken Landestreffen im Alpenhotel am Schwarzsee bei Kitzbühel.

Landesleiter Herbert Geisler begrüßte insgesamt rund 60 Mitglieder, darunter den Kitzbühler Bezirksjägermeister Martin Antretter und dessen Stellvertreter Hans Embacher. Weiters Klubobmann Harald Heil, den neu gewählten Geschäftsführer Andreas Angermann, Zuchtwart Dr. Georg Urak und Kassenführer Reinhard Wille.
Aus Deutschland den 1. Vorsitzenden des Verein Dachsbracke e.V. Ekkehard Stockinger, aus der Schweiz Erich Degiacomi sowie Landesleiter Stellvertreter Vorarlberg Martin Kopf und Landesleiter Salzburg Johann Fercher, Ehrenmitglied Alois Mattersberger sowie unser neues Ehrenmitglied und scheidender Geschäftsführer Peter Mattersberger, dem wir an dieser Stelle großen Dank für seine langjährige vorzügliche Arbeit als Geschäftsführer aussprechen möchten.

Insgesamt wurden von Formwertrichter Dr. Georg Urak drei Hunde formbewertet und vier Junghunde begutachtet.

Vier Prüfungsteilnehmern wurde das Hundeführerabzeichen in der entsprechenden Klasse verliehen und zur bestandenen GP gratuliert.

Bei geselligem Beisammensein mit interessantem Austausch und einigen diskussionswürdigen Neuerungen fand dann ein herrlicher Brackentag seinen gemütlichen Ausklang.

Mit Brackenheil
Landesleiter Herbert Geisler


548. Gebrauchsprüfung vom 23.-24.11.2018 in Wenns/Pitztal

Prüfungsleiter: Geisler Herbert

Richter: Kopf Martin, Geisler Herbert, Wille Reinhard

Am 23. November 2018 trafen sich die Richter und Revierbetreuer und es wurden im Prüfungsrevier Wenns/Pitztal die künstlichen Rot- und Rehwildwundfährten gelegt, die in Länge, Verlauf und Stehzeit der Prüfungsordnung des Klub Dachsbracke entsprachen.

Zu dieser Gebrauchsprüfung sind eine Hündin und ein Rüde angetreten. Beide Dachsbracken waren in der Lauten Jagd bereits vorgeprüft.

Am 24.11.2018 war für alle Richter, Revierbetreuer und Hundeführer Treffpunkt beim Gasthof Post. Der Prüfungsleiter machte die erste Richterbesprechung und bestimmte das Schiedsgericht. Nach der Begrüßung durch den Prüfungsleiter wurde die Fährtenverlosung durchgeführt und die Richter wurden dem jeweiligen Hundegespann zugeteilt.

Anschließend wurden bei beiden Dachsbracken die Schweißarbeit auf künstlicher Schweißfährte und noch alle ausständigen Prüfungsabschnitte, wie Wesensfestigkeit und Revierführigkeit, durchgeprüft.

Danach wurde bei den Prüfungshunden und einer weiteren Hündin die Formbewertung von Formwertrichter Martin Kopf vorgenommen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen, der Auswertung und Erstellung der Ergebnisliste und Zeugnisse, konnte dann die Preisverteilung durchgeführt werden. Beide Hunde haben die Prüfung bestanden. Die Resultate der Prüfung ergaben zwei II. Preise.

Als Standquartier diente das Gasthaus Post in Wenns, in dem alle Teilnehmer ausgezeichnet mit Speis und Trank versorgt wurden.

Weidmannsdank dem Jagdleiter der Genossenschaftsjagd Wenns, Herrn Schmid Benedikt, der das Revier für diese Gebrauchsprüfung zur Verfügung gestellt hat. Ebenso großer Dank dem Jagdhelfer Schöpf Manfred, der zum Gelingen dieser Gebrauchsprüfung wesentlich beigetragen hat.

Weidmansheil
Reinhard Wille

 


CACIT Brackierprüfung 2018 in Hart im Zillertal

Der Klub Dachsbracke reiste mit den Hundeführern Peter Mattersberger, Hans Fercher und Franz Moisi zu dieser CACIT Brackierprüfung ins schöne Zillertal. Als Gastrichter fungierten Obmann Harald Heil, Obmann Stellvertreter Herbert Geisler, Kassier Reinhard Wille und Ausstellungsreferent Franz Höhn.

Erstmals war der Klub Dachsbracke als Mitveranstalter bei dieser ÖJGV-Brackierprüfung eingeladen. Der gesamte Gabentisch, vom Hundefutter (Franz Höhn) über Zillertaler Schnäpse (Herbert Geisler) bis zu den wunderschönen Glaspokalen (Bernhard Einfalt) wurde vom Klub Dachsbracke organisiert und gespendet. Außerdem war Herbert Geisler auch für einen Teil der Organisation der Reviere zuständig. Bestens untergebracht waren wir im Gasthof Hamberg der Familie Ortner, wobei Herr Ortner auch Mitglied und Züchter im Klub Dachsbracke ist.

Zwölf Gespanne waren angetreten, um diese Prüfung zu absolvieren. Leider konnten aufgrund der trockenen Bedingungen nur drei Gespanne die Prüfung bestehen. Unser Hundeführer Franz Moisi erreichte mit seiner Hündin Bea v. Hinterwinkel den hervorragenden 2a Preis.

Dies bestätigt, dass unsere Dachsbracken hervorragend für die Laute Jagd geeignet sind, da wir bei jeder Teilnahme an dieser CACIT-Brackierprüfung einen ersten oder zweiten Preis erreicht haben, wie zum Beispiel im vorigen Jahr bei der CACIT Brackierprüfung in Hirschegg.

Danke an den Vorsitzenden der Bracken Kommission, Ing. Wolfgang Ramsel für seinen Einsatz und die sachlichen Gespräche. Danke auch an unsere Hundeführer und Leistungsrichter für die Teilnahme an dieser Prüfung in Hart im Zillertal.

Weidmannsheil
Harald Heil


545. Gebrauchsprüfung vom 2.-3.11.2018 in Lavant/Osttirol

Prüfungsleiter: Peter Mattersberger

Richter: Anton Angermann, Walter Angermann, Raimund Brunner, Herbert Geisler, Josef Mair, Stefan Mair, Alois Mattersberger, Arno Mattersberger

Richteranwärter: Andreas Angermann

Die 545. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke wurde am 02. und 03. November bei etwas nebeligen, leicht regnerischen, herbstlichen Wetterbedingungen abgehalten. In den Revieren der Genossenschaftsjagden Lavant, Nußdorf und Bannberg wurden künstliche Übernachtfährten gelegt, die in Länge, Verlauf und Stehzeit der Prüfungsordnung entsprachen.

Prüfungsleiter Peter Mattersberger begrüßte Richter und Richteranwärter am Freitag, dem 02. November um 13.30 Uhr in der Römerstube in Lavant zur ersten Richterbesprechung, Konstituierung des Schiedsgerichtes und anschließend zum Legen der künstlichen Schweißfährten. Für jeden zu prüfenden Hund stand ein Stück Rehwild zur Verfügung. Aufgrund der Wettergeschehnisse der letzten Woche und der damit einhergehenden Hochwasser- bzw. Sturmschäden in den Wäldern wurden entsprechende Orte für die Fährten ausgesucht.

Auch über Nacht gab es wieder einiges an Niederschlag zu verzeichnen, wobei uns das Wetter am Prüfungstag hold war. Die Hunde kamen mit der Situation gut zurecht und die wenigen Regentropfen hatten keinen größeren Einfluss auf das Prüfungsgeschehen. Die Verlosung der Fährten wurde am Samstag, 03. November zu Beginn der Prüfung durchgeführt. Anschließend machten sich die einzelnen Gespanne auf den Weg in die Reviere.

Die Laute Jagd war bei allen Hunden bereits vorgeprüft.

Gegen Mittag trafen die Prüfungsgespanne wieder im Prüfungsquartier ein, verfassten die Richterberichte, schrieben das Bewertungsblatt rein und übergaben die Daten nach einer abschließenden Richterbesprechung dem Prüfungsleiter.

Im Hinblick auf die Prüfungsergebnisse konnte im Rahmen der Richterbesprechung ein sehr positives Resümee gezogen werden. Mit einem gemeinsamen Essen und gemütlichem Beisammensein sowie einer Preisverteilung mit vom Prüfungsleiter organisierten Preisen ging die 545. Gebrauchsprüfung zu Ende.

Allen Mitwirkenden, besonders den Revierpächtern und den einzelnen Jägern für das zur Verfügung stellen der Stücke, sowie dem Team der Römerstube als Standquartier gilt ein herzliches Vergelt’s Gott. Ein weiterer Dank geht an die Frau unseres verstorbenen Klubobmannes (Dr. Hermann Spinner), Maria Spinner für eine großzügige Spende anlässlich der Prüfung.

Weidmannsheil
Andreas Angemann