Vorprüfung


Vorprüfung Laute Jagd am 8.1.2022 in Aurach und Umgebung/Tirol

Die Anlagen der Alpenländischen Dachsbracke zur Lauten Jagd werden als Grundlage der Zucht in der Vorprüfung der Lauten Jagd überprüft. Die Art der Suche, der dabei gezeigte Fährtenwille, die Übung der Nase und die dadurch entfesselte jagdliche Passion, der Spur- bzw. Fährtenlaut, die Länge des Haltens der Spur und die dabei entwickelte körperliche Kondition sind das Fundament für die weitere Verwendung als Schweißhund und sowohl für die Zucht, als auch für den Jagdgebrauch von ausschlaggebender Bedeutung.

Unter perfekten Witterungsbedingungen fand ein Teil der Vorprüfung zur Lauten Jagd der Landesgruppe Tirol auch heuer wieder im bewährten Revier der Genossenschaftsjagd Aurach statt. Leicht winterliche Temperaturen, mäßige Schneelage und ein über Nacht gefallenes „Hasengsperrl“, sowie das für seinen guten Hasenbestand bekannte Revier, boten optimale Verhältnisse für diese Prüfung.

Alle Gespanne konnten zumindest einen Hasen finden und diesen brackieren. Dadurch konnten sich die Richter ein sehr gutes Bild über die Leistung der Hunde machen.

Insgesamt konnten gute bis vorzügliche Leistungen gezeigt werden. Alle Hunde haben bestanden. Besonders erfreulich ist im Hinblick auf die Zucht, dass bei allen Hunden der Spurlaut mit sehr gut bis vorzüglich benotet werden konnte. Auch im Fach „Verhalten auf Schuss und Wesensfestigkeit“ konnten alle Teilnehmer positiv abschließen.

Im Anschluss an die Prüfung war es den Teilnehmern freigestellt, unter Einhaltung der geltenden Regelungen, im Prüfungslokal Hallerwirt einzukehren. Da noch alle Hundeführern anwesend waren, konnte der Prüfungsleiter die Zeugnisse direkt überreichen und den Teilnehmern gratulieren. In seiner Ansprache gratulierte er den Hundeführern zu den Leistungen ihrer vierbeinigen Jagdhelfer, bedankte sich bei allen Teilnehmern und Helfern und überbrachte die besten Grüße des Landesleiters Reinhard Wille, der leider verhindert war.

Ein großes Dankeschön gilt den Jagdpächtern für die zur Verfügungstellung des Prüfungsreviers „Genossenschaftsjagd Aurach“ und dem Prüfungsleiter für die perfekte Organisation, sowie allen Revierführern, Leistungsrichtern und Anwärtern, die zum Gelingen beigetragen haben.

Ein weiterer Dank auch dem Team des Hallerwirtes für die gastfreundliche Aufnahme und die Möglichkeit, die Urkunden usw. ausdrucken zu können.


Vorprüfung Laute Jagd 2020 in Aldrans und in Aurach

Die Vorprüfungen zur Lauten Jagd wurden am 04.01.2020 im Revier Aldrans und am 11.01.2020 im Revier Aurach abgehalten. Wir möchten uns hier noch einmal für die Zurverfügungstellung der Prüfungsreviere bei den Jagdpächtern/Jagdleiter herzlich bedanken, damit diese wirklich ausgezeichnete Gelegenheit zur Durchführung der Vorprüfung der Lauten Jagd abgehalten werden konnte.

Prüfungsleiter Aldrans: Herbert Geisler; Prüfungsleiter-Stellvertreter: Andreas Koidl
Richter: Herbert Geisler, Andreas Koidl, Alois Juen, Anton Keuschnick, Karl Mitterhauser sen., LRA Karl Mitterhauser jun.

Prüfungsleiter Aurach: Andreas Koidl, Prüfungsleiter-Stellvertreter: Herbert Geisler
Richter: Andreas Koidl, Herbert Geisler, Anton Keuschnick, Karl Mitterhauser sen., Helmut Schwentner, LRA Karl Mitterhauser jun.

Folgende Leistungen wurden erzielt:

  • ISA v. Saitenwald, H, ÖHZB Nr. DBR 8704, WD: 03.02.2018
    B. und F.: Manfred Schöpf
    Art der Suche: 3, Halten der Spur: 2, Spurlaut 4
  • KENT von der Stockerwand, R, ÖHZB Nr. DBR 8783, WD: 01.05.2019
    B. und F.: WM Rudolf Kathrein
    Art der Suche: 4, Halten der Spur: 2, Spurlaut: 4
  • PEGGY v. Kiehnbühel, H, ÖHZB Nr. DBR 8721, WD: 15.04.2018
    B. und F.: Josef Fischnaller
    Art der Suche: 4, Halten der Spur: 4, Spurlaut: 4
  • DUKE v. Blaufeld, R, ÖHZB Nr. DBR 8674, WD: 20.07.2017
    B. und F.: Ing. Johann Embacher
    Art der Suche: 3, Halten der Spur: 4, Spurlaut: 4
  • KUNO von der Stockerwand, R, ÖHZB Nr. DBR 8782, WD: 01.05.2019
    B. und F.: Johannes Nagiller
    Art der Suche: 4, Halten der Spur: 2, Spurlaut: 3
  • AARON vom Ammerthaler Bruch, R, ÖHZB Nr. DBR 8829, WD: 27.04.2019
    B. und F.: DI Michael Fritz
    Art der Suche: 2, Halten der Spur: 2, Spurlaut: 3

Wesensfestigkeit und das Verhalten auf Schuss wurde bei allen Prüfungshunden positiv bewertet.

Weidmannsheil
Landesgruppe Tirol