Gebrauchsprüfung


571. Gebrauchsprüfung vom 21.-22.10.2022 in Altenmarkt/Yspertal

Prüfungsleiter und Formwertrichter: LL OFö Ing. Thomas RUPP
Standquartier: GH Zur Linde, Familie Haider & Schön, Altenmarkt im Yspertal

Im Standquartier besprach das Richterkollegium (Harald Heil, Franz Hohn, Thomas Rupp, Johann Reisenbauer, Rainer Stanzl, Hanno Zanier und die Leistungsrichter Anwärter Adrian Rusu und Ludwig Dorfstetter) am frühen Freitagnachmittag im Detail die Neuerungen der Prüfungsordnung (zB. möglicher Verzicht auf das Schnallen zur freien Suche, Verweildauer beim Stück beim Verweisen, Zeitstaffel in der Lauten Jagd). Nach der Bildung des Schiedsgerichtes wurden von drei Richterteams unter Führung der Revierkundigen fünf Prüfungsfährten laut Prüfungsordnung DBR mit Fährtenschuhen getreten.

Nach einer Einschulung der erstmals als Leistungsrichter Anwärter fungierenden durch einen heuer ernannten Leistungsrichter fand das Richterkollegium Zeit für einen geselligen Abend im Standquartier.

Am Morgen des 22.10.2022 zeigte sich die Westflanke des Ostrong bedeckt mit leichten Regenschauern und einfallendem Nebel, bei ca. 5 bis 10 Grad Celsius und kaum Wind aus westlicher Richtung.

Prüfungsleiter Ing. Thomas Rupp begrüßte nun auch die fünf Gespanne, und bedankte sich bei den Revierkundigen, Klubmitglied OFö iR Hubert Hausleitner sowie Fö Matthias Trummer für die oftmalige Bereitstellung des Reviers. Folgende Gespanne traten an:

  • Rainer-Josef Pieler mit Findus vom Seidlhof,
  • Andreas Hofstätter mit Hugo von der Johannsenruhe,
  • Stefan Rauchbauer mit Duplo vom Flachgraben,
  • Robert Handsteiner mit Frieda Scheuchenstein
  • und DI Eugen Gaschler mit Nero vom Gurkerforst.

Nach der Vergabe der Losnummern und dem Auslegen der Stücke begann die Begutachtung.

Vier Hunde zeigten eine tadellose Riemenarbeit und fanden am Riemen zu den Stücken, ein Hund konnte nicht erfolgreich beurteilt werden. Alle Hunde zeigten während der gesamten Prüfung sicheres und ruhiges Wesen, bei gleichzeitiger Gelassenheit und Wachsamkeit in den verschiedensten Situationen.

Alle Hunde waren in der in der Lauten Jagd schon erfolgreich vorgeprüft und machten vom Angebot, noch einmal zu Brackieren, nicht Gebrauch.

Nachdem im Offenen Richten auch die Noten in den Fächern Wesensfestigkeit und Revierführigkeit ermittelt worden waren, konnte durch die disziplinierte Mitwirkung aller Beteiligter die gesamte Gebrauchsprüfung bereits am Samstag mit der zusammenfassenden Richterbesprechung abgeschlossen werden. Alle Hunde wurden durch den Formwertrichter der Formbewertung unterzogen.

Unsere Sponsoren, ua. die Fa. Waffenhandel Schnetz und Klubmitglied Harald Fresner stellten sehr schöne Sachpreise zur Verfügung.

Unser Dank gilt auch der Standquartier-Familie Haider& Schön, die uns seit fast 10 Jahren bei Sonne, Sturm und heuer an einem nassen Herbsttag mit bodenständigen Spezereien, Trank und Unterkunft verwöhnen.

HoRüdHo
Hanno Zanier


563. Gebrauchsprüfung vom 22.-24.10.2021 in Altenmarkt

Prüfungsleiter: Ofö Ing. Thomas Rupp

Am 23. Oktober trafen die Richter und Revierführer zum Auslegen der Kunstfährten und anschließend zur Richterbesprechung im hiesigen Standquartier.
Von den gemeldeten 6 Hunden traten am darauf folgenden Tag 5 Hunde mit ihren Führern zu dieser Gebrauchsprüfung an, wobei einige in der lauten Jagd bereits vorgeprüft waren.

Prüfungsleiter Förster Rupp begrüßte nach dem Frühstück die Korona, es wurden die Fährten ausgelost und die Richtergruppen den jeweiligen Gespannen vorgestellt.

Bei herbstlichen Temperaturen wurde anschließlich die Fahrt in die Reviere gestartet, wobei wir uns herzlich bei der Habsburg´schen Forstverwaltung und der Jagdgesellschaft Altenmarkt für das zur Verfügung stellen der Reviere, und natürlich auch bei den Revierführern bedanken dürfen.

Am Ende des Tages konnten 4 Hunde durchgeprüft und mit einer entsprechenden Leistung die Gebrauchsprüfung erfolgreich bestanden abgelegt werden.
1 Hund bestand im I. Preis, 3 Hunde im II. Preis.

Anschließend wurde bei den Dachsbracken die Formbewertung von Formwertrichter Thomas Rupp vorgenommen.

Ausklingen ließ man den Prüfungstag mit dem traditionellen Grünen Abend in gemütlicher Runde.

Weidmannsheil
Ofö. Wolfgang Rauscher


556. Gebrauchsprüfung vom 23.-25.10.2020 in Altenmarkt/Yspertal

Prüfungsleiter: Fö Ing. Thomas RUPP, Landesleiter N/W/BGLD
PrüfungsleiterStv: Dr. Georg URAK
Leistungsrichter: Ing. Thomas RUPP, Dr. Georg URAK, Johann REISENBAUER, DI Rainer STANZL, Stefan RAUCHBAUER, Josef PFARL, Josef ATSCHREITER, Franz HÖHN
LR-Anwärter: Franz MOISI, Elisabeth ZIMMERMANN, DI Tobias SCHNEIDER
Formwertrichter: Dr. Georg URAK, Ing. Thomas RUPP
Prüfungsrevier: Revier Kleehof, Habsburg-Lothringisches Gut Persenbeug, Jagdleiter FM DI Hubert HOFMANN
Standquartier: GH Zur Linde, Familie Haider

„Bei uns findest du Freunde, die mit dir durch dick und dünn gehen, haben sie gesagt!“…

Die Revierkundigen trafen sich Freitagmittag im Standquartier mit Prüfungsleiter Ing. Thomas Rupp, den Leistungsrichtern samt Anwärter(I)n. Um die geforderten Stehzeiten zu gewährleisten, gingen drei Richtergruppen unverzüglich zum Treten der schon länger vormarkierten Übernachtfährten im urigen Nadelwald auf ca 900 m Seehöhe ans Werk, die den Vorgaben der geltenden Prüfungsordnung 2015 des Klub Dachsbracke zu entsprechen hatten. Nach der Rückkehr wurde das Schiedsgericht gebildet und das einheitliche Richten, vor allem die Wesensbewertung besprochen. Auf die Einhaltung und Überwachung der Covid-Maßnahmen wies der Prüfungsleiter ausdrücklich hin.

Am Morgen des 24.10.2020 zeigte sich die Westflanke des Ostrong nebelig mit Regenschauern, bei ca. 8 bis 11 Grad Celsius und leichtem Südwestwind.
Prüfungsleiter Ing. Thomas Rupp begrüßte die Richtergruppen, die fünf Gespanne, und bedankte sich bei den Revierkundigen Fö Matthias Trummer und OFö iR Hubert Hausleitner für die schon traditionelle Bereitstellung des Reviers.
Nach der Zuteilung der Fährten und einer kurzen „Babyelefanten-Fotosession“ legten die Revierkundigen die Stücke aus, die Gespanne wurden am Fährtenbeginn möglichst praxisnah eingewiesen.
Alle Hunde zeigten eine tadellose Riemenarbeit und fanden nach dem Schnallen zu den Stücken. Das von drei Hundeführern gemeldete Verweisen konnte nicht gezeigt werden. Beim Verhalten am erlegten Wild durch Annäherung eines Leistungsrichters zeigten alle Hunde Ruhe und Gelassenheit, bei gleichzeitiger Wachsamkeit. Führigkeit und Gehorsam beobachteten die Richter schon seit der Zuteilung. Fast alle Hundeführer stellten beim Ablegen unter Beweis, dass sie dieses Gehorsamsfach auch mit Abgabe von Schüssen eifrig geübt hatten.
Nur bei meinem „Zuckergoscherl“ wollte das bis zum Umfallen Geübte an diesem nicht klappen.

Ein in der Lauten Jagd noch nicht vorgeprüfter Hund bestand auch dieses Fach, zwei konnten ihre Noten aus der Vorprüfung Laute Jagd verbessern.

Nachdem im Offenen Richten auch die Noten in den Fächern Wesensfestigkeit und Revierführigkeit feststanden, konnte durch die disziplinierte Mitwirkung aller Beteiligten die gesamte Gebrauchsprüfung bereits am Samstag mit einer letzten Richterbesprechung abgeschlossen werden.

Vor dem Standquartier beurteilten Dr. Georg URAK und Ing. Thomas RUPP die Formwerte von drei Hunden. Eine Hundeführerin mit Junghund war zu diesem Zweck eigens angereist.

Es wurden fünf II. Preise mit relativ hohen Punkten vergeben und somit bei allgemein sehr guten Leistungen die weiße Fahne gehisst. Unsere Sponsoren stellten schöne Sachpreise zur Verfügung.

Abschließend wurde Dr. Georg Urak das vom NÖ Landesjagdverband beschlossene Ehrenzeichen in Bronze für Verdienste um das Jagdhundewesen überreicht.

„… dann komm´ zum Klub Dachsbracke, haben sie gesagt!“

Dr. Hanno Zanier


549. Gebrauchsprüfung vom 25.-27.10.2019 in Altenmarkt

Prüfungsleiter: Ing. Thomas Rupp

Am 25. Oktober trafen sich die Richter und Revierführer zum Auslegen der Kunstfährten und anschließend zur Richterbesprechung im hiesigen Standquartier.

Am darauffolgenden Tag traten 8 Hunde mit ihren Führern zu dieser Gebrauchsprüfung an, wobei einige in der Lauten Jagd bereits vorgeprüft waren.

Prüfungsleiter Förster Ing. Thomas Rupp begrüßte nach dem Frühstück die Korona, es wurden die Fährten ausgelost und die Richter den jeweiligen Gespannen vorgestellt.

Bei spätsommerlichen Temperaturen wurde anschließend die Fahrt in die Reviere gestartet, wobei wir uns herzlich bei der Habsburg´schen Forstverwaltung und der Jagdgesellschaft Altenmarkt für das zur Verfügung stellen der Reviere bedanken, ebenso gilt unser Dank natürlich auch den Revierführern.

Am Ende des Tages konnten 6 Hunde erfolgreich durchgeprüft und mit entsprechender Leistung die Gebrauchsprüfung bestanden abgelegt werden.

4 Hunde bestanden im II. Preis, 2 Hunde im III. Preis.

Nora v.d. Kesselwand 226 Punkte
Xena v. Ruine Hauenstein 210 Punkte
Janka v. Spatzberg 196 Punkte
Paty v. Kienbühel 185 Punkte
Jaro v.d. Schlosshernnalm 179 Punkte
Jago v.d. Schossherrnalm 178 Punkte

Die Dachsbracken, die bei der Gebrauchsprüfung angetreten sind, wurden vom Prüfungsleiter Ing. Thomas Rupp und Zuchtwart Dr. Georg Urak formbewertet. Zwei Junghunde von Klubmitgliedern wurden begutachtet.

Ausklingen ließ man den Prüfungstag mit dem traditionellen Grünen Abend, wo auch die Zeugnisse an die Hundeführer überreicht wurden. Ich war nicht nur als Leistungsrichter Anwärter bei dieser Prüfung dabei, sondern habe den Grünen Abend mit meiner „Quetschn“ musikalisch umrahmt. Über unsere Vierbeiner und über die Jagd wurde kameradschaftlich und im geselligem Ambiente fachgesimpelt und gewitzt.

Weidmannsheil
Ing. Wolfgang Rauscher


544. Gebrauchsprüfung vom 25.-26.10.2018 in Altenmarkt/Yspertal

Prüfungsleiter: Fö Ing. Thomas Rupp, Landesleiter Wien/Niederösterreich/Burgenland
PrüfungsleiterStV.: Dr. Georg Urak
Leistungsrichter: Ausbildungsreferent Franz Höhn, Johann Reisenbauer, Ing. Thomas Rupp, Rainer Stanzl, Dr. Georg Urak
Leistungsrichter-Anwärter: Stefan Rauchbauer, Dr. Hanno Zanier
Formwertrichter: Dr. Georg Urak
Prüfungsrevier: Revier Kleehof, Habsburg-Lothringisches Gut Persenbeug, Jagdleiter FM DI Hubert Hofmann

Bei Kaiserwetter erwartete uns das Urgestein des Ostrong bei Temperaturen von 9° bis 13° Celsius.

Landesleiter Fö Ing. Thomas Rupp wies im Standortquartier Gasthof Linde die Richtergruppen in den Ablauf und die zu prüfenden Fächer, insbesondere die Wesensprüfung, ein. Im Anschluss wurde das Schiedsgericht bestimmt. Für die fünf Gespanne war ausreichend Rehwild erlegt und vorbereitet worden. Die drei Richtergruppen rückten mit den Revierkundigen um 15:00 Uhr zum Treten der vormarkierten Übernachtfährten von über 1000 m Länge, mit 2 Haken im rechten Winkel, einem Bogen und einem Wundbett ca. 100 m vor dem Ablegeplatz aus.

Um 17:00 Uhr waren alle Teams wieder im Standortquartier und wurden dort von den sehr gastfreundlichen Quartiergebern mit exzellenten, typisch Waldviertler Gerichten verwöhnt. Da von mehreren Richtern Hunde aus ihrer Zucht zu prüfen waren, wurden die Nummern nur teilweise verlost. Nicht allzu lange wurde am Abend bei dem einen oder anderen Glas fachgesimpelt und gescherzt.

An einem Feiertag, begrüßte der Prüfungsleiter pünktlich um 8:00 Uhr die Teilnehmer, welche unverzüglich zur Schweißarbeit ausschwärmten. Nachdem alle Hunde erfolgreich zum Stück gekommen waren, wurde deren Verhalten am erlegten Stück auch durch Annäherung eines Fremden geprüft. Führigkeit und Gehorsam wurden seit der Zuteilung zur Richtergruppe beobachtet. Nach einem Ortswechsel prüften die Richter auch das Verhalten auf Schuss und abschließend das Ablegen. Ein Hund nahm trotz erfolgreicher Vorprüfung die Gelegenheit wahr, in der Lauten Jagd noch einmal anzutreten, konnte sich aber nicht verbessern.

Das Jägerblut begann zu wallen, als das Brackengeläut durch den sonnendurchfluteten Urgesteinswald hallte!

Die Ergebnisse wurden den Prüfungskandidaten jeweils im Offenen Richten bekannt gegeben.

Zurückgekehrt in das Standortquartier, nahmen Dr. Georg Urak und der Prüfungsleiter die Formbewertung vor. Die nicht mit Schreibarbeiten eingedeckten Teilnehmer konnten auf der Terrasse der Linde noch die wärmende Herbstsonne genießen. Durch die disziplinierte Mitwirkung aller Beteiligten wurde die 544. Gebrauchsprüfung bereits am 26.10.2018 mit einem fröhlichen Grünen Abend abgeschlossen.

Erfreulicherweise waren auch die beiden rumänischen Kameraden vom Vorjahr, zwei Junghundeführer und ein Welpen-Interessent – seither Klubmitglied – als Gäste mit Zustimmung der Hundeführer bei der Prüfung dabei. Einige „Hundemütter“ gesellten sich zur Preisverteilung ebenso zu uns, wie unser eigens aus dem Mariazellerland angereister hochgeschätzter Klubpräsident Harald Heil, flankiert von Ausstellungsreferent Georg Hubmer.

Prüfungsleiter und Klubpräsident konnten vier II. und einen III. Preis vergeben und somit die weiße Fahne hissen!

Fö Matthias Trummer, Hubert Hausleitner und Albert Schauer vom Habsburg-Lothringisches Gut Persenbeug gilt unser Dank für Ihre Hilfe als Revierkundige. Unsere Sponsoren stellten zusätzlich schöne Sachpreise zur Verfügung.

Zu Kaiserwetter am Beginn, passen Kaiserworte am Schluss: „Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut

Weidmannsheil
Dr. Hanno Zanier


538. Gebrauchsprüfung vom 28.-29.10.2017 in Altenmarkt im Yspertal, Niederösterreich

Prüfungsleiter: Ing. Thomas Rupp
Richter: Gerald Fressner, Josef Hackl, Ofö Josef Pfarl, Ing. Thomas Rupp, Dipl. Ing. Rainer Stanzl
Richteranwärter: Josef Atschreiter

Eine große Herausforderung gab es für den neuen Landesleiter und zugleich Prüfungsleiter der 538. Gebrauchsprüfung, da insgesamt 10 Hunde gemeldet waren! 3 Hundeführer davon sind bei der Landesgruppe NÖ als Richter tätig, wodurch es mit den Richtern zu einem „Beinahe-Engpass“ kam.

Bei zum Teil regnerisch, stürmisch und böenhaftigem Herbstwetter wurde die Prüfung im schönen hügeligen Waldviertel in Altenmarkt im Yspertal im Revierteil Kleehof, Habsburg Lothringschen Gut Persenbeug, Forstmeister DI Hubert Hofmann sowie in der Genossenschaftsjagd Altenmarkt, JL Reinhard Hagenleitner, durchgeführt. Revierführer waren Albert Schauer, Hubert Hausleitner und Fö Matthias Trummer. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön, dass sie für uns ihr Wochenende geopfert haben.

Zur Prüfung waren wie bereits erwähnt 10 Dachsbracken mit ihren Führern gemeldet. 7 Hunde waren auf der Lauten Jagd vorgeprüft, 3 Hunde waren bereits auf natürlicher Fährte positiv geprüft.

Als Standquartier diente das Gasthaus „Zur Linde“ der Familie Haider in Altenmarkt, wo wir vorzüglich mit Essen und Zimmern versorgt wurden.

Treffpunkt fand am 27.10.2017 um 14:00 Uhr im Standquartier sowie die erste Richterbesprechung mit Hinweis auf die Prüfungsordnung und Gruppeneinteilung statt. Im Anschluss wurden die künstlichen Rehwildschweißfährten bei zum Teil stark einsetzendem Regen von den Richtern hergestellt.

Um 08:00 Uhr des nächsten Tages fand durch den PL eine Besprechung mit den Hundeführern und Richtern statt, wobei die Hundeführer durch die Losvergabe ihren Gruppen zugeteilt wurden. Von den 10 gemeldeten Hunden konnten 9 Hunde die Prüfung erfolgreich absolvieren. Leider konnte ein Hund die Prüfung nicht bestehen.

Insgesamt gesehen waren die Prüfungsleistungen sehr durchwachsen, vermutlich aufgrund der während der Prüfung derartig einsetzenden stürmisch und böenhaftigen Winde. Im Anschluss an die Prüfung fand im Standquartier ein gemütliches Beisammensitzen anlässlich des „Grünen Abend“ statt, wobei die Anwesenden ihre Erlebnisse und Erfahrungen austauschten. Sehr erfreulich war der Besuch von zwei rumänischen Hundeführern, die als Gast die verschiedenen Prüfungsfächer genau beobachteten. In Rumänien soll ein eigenständiger „Klub Dachsbracke“ gegründet werden.

Am Morgen des 29.10.2017 musste noch ein Hund zur Lauten Jagd geprüft werden. Diese konnte Gott sei Dank aufgrund der noch immer herrschenden Wetterkapriolen erfolgreich durchgeführt werden. Das Prüfungsgebiet musste dann von den Richtern und Hundeführer durch umstürzende Bäume fluchtartig verlassen werden. Die Formbewertung aller Hunde wurde im Anschluss im Standquartier durchgeführt. Nach dem Mittagessen wurden die Prüfungsergebnisse bekannt gegeben und die Zeugnisse verteilt.

Es konnten folgende Preise erreicht werden: Ein I.Preis, vier II.Preise und vier III.Preise. Außerdem haben zwei HF den Anspruch auf den „Silbernen Bruch“.

Weidmannsheil
Josef Atschreiter


529. Gebrauchsprüfung vom 21.10-22.10.2016 in Altenmarkt, Niederösterreich

Unter Prüfungsleiter Dr. Georg Urak und seinem Stellvertreter Ing. Thomas Rupp fand die heurige Gebrauchsprüfung in Altenmarkt im Yspertal statt. Unterstützt wurden die beiden in der Prüfungsvorbereitung durch Johann Reisenbauer.
Als Richter fungierten: Franz Höhn, Johann Reisenbauer, Ing. Thomas Rupp, Gerald Fressner, Josef Hackel, Ing. Erwin Weiss – unterstützt durch die LRA: Stefan Rauchbauer, Mario Schwein, DI Rainer Stanzl

Die Prüfung wurde im Revier Kleehof, Habsburg-Lothringisches Gut Persenbeug, unter Jagdleiter Dipl.Ing.Wolfgang Reiter und FM Dipl.Ing. Hofmann sowie in der Genossenschaftsjagd Altenmarkt abgehalten. Die Revierführer waren unsere Mitglieder Albert Schauer und Hubert Hausleitner, sowie Mario Schauer. Ihnen ein herzliches Dankeschön dafür, daß sie uns dieses Wochenende geopfert haben!

Als Standquartier diente der Gasthof „Zur Linde“ der Familie Haider in Altenmarkt. Die Versorgung mit Essen, sowie die Unterbringung in den Zimmern waren ausgezeichnet.

Ein wunderschöner Herbsttag schaffte die idealen Bedingungen für diese Gebrauchsprüfung. Das Prüfungsgelände war hügelig, zeigte Mischwald und war mit Wiesen durchwachsen. Insgesamt wurden vier Hunde durchgeprüft.

Nach den Prüfungen war ein „Grüner Abend“ angesagt, wo sich nach getaner Arbeit Gäste, Prüfungsteilnehmer, sowie Leistungsrichter ein paar schöne Stunden genehmigten. Im Rahmen dieser Feier wurden auch die Prüfungsergebnisse bekanntgegeben und die Zeugnisse verteilt.


510. Gebrauchsprüfung vom 25.-26.10.2013 in Hirschwang/Rax, Niederösterreich

Prüfungsleiter: Ing. Erwin Weiss
Richter: EM Hannes Scharf, Adolf Pichlkastner, OFÖ Ing. Andreas Glock, Dr. Georg Urak
Richteranwärter: Johann Reisenbauer, DI. Rainer Stanzl, Johann Mohr

Bei prachtvollem Herbstwetter wurde die Gebrauchsprüfung im Genossenschaftsrevier Reichenau/Grünsting abgehalten. Ein Weidmannsdank dem Jagdpächter Hr. Ing. Gerin, sowie dem Jagdleiter Hr. Schwandner für die zur Verfügungstellung des wunderschön gelegenen Reviers am Fuße von Schneeberg und Rax. Unser Standquartier war die Biomostschänke Babiol, wo wir bestens versorgt und untergebracht waren. Ein Dankeschön dem Betreiber Hr. Erlach. Mit großer Freude konnte ich EM Hannes Scharf und Adolf Pichlkastner als Richter begrüßen, Sie scheuten die weite Anreise nicht, um an unserer GP teilzunehmen.

Die Prüfungsfährten wurden am 24.10. nachmittag lt.PO gelegt.

Am nächsten Tag, nach der Begrüßung und Verlosung der Fährten fuhren wir in die vorgesehenen Revierabschnitte. Ein Hund war bereits auf einer natürlichen Schweißarbeit vorgeprüft. Am Nachmittag wurden unter Anwesenheit von Ersthundeführern und Gästen unsere Dachsbracken formbewertet, bzw. begutachtet. Am 26.10. standen die restlichen Prüfungsfächer auf dem Programm. Auch das Fach „Laute Jagd“ wurde nochmals durchgeprüft.

Aufgrund des „Hemdärmelwetters“ war der gesamte Prüfungsablauf für unsere Hunde nicht einfach.