Wien/NÖ/Bgld.


Seminar Nachsuche auf Schalenwild vom 20.-21.8.2020 in Auersthal/NÖ

Referent MF Ing. Leopold Staudigl

Das vom Klub Dachsbracke beworbene Seminar, u.a. Voraussetzung für die Eintragung in die Liste der Bereichshundeführer beim NÖLJV, wurde von unseren Klubmitgliedern sehr gut angenommen. 8 Mitglieder und ein Welpeninteressent konnten von den langjährigen Erfahrungen des Referenten im Bereich der Nachsuchen profitieren. Wir erhielten Tipps zum Einarbeiten des Hundes, wie und mit welchen Schwierigkeitsgraden legt man Kunstfährten an, baut Widergänge, vertretene Anschüsse und Verleitfährten ein. Nach dem Treten einer Fährte für den Folgetag wurde uns von Frau Staudigl im Weinkeller mit einer zünftigen Brettljause zu Weinviertler Rebensaft aufgewartet. Auch eine Führung durch den Weinkeller stand am Programm.

Der Vormittag des Folgetages war besonders für die künftigen Bereichshundeführer interessant. Erfahrungen und Erkenntnisse aus vielen Nachsuchen, wie z.B. besondere Witterungsverhältnisse, die penible Vorbereitung und Sachverhaltsaufnahme für eine Nachsuche gaben Einblick in die Arbeit eines erfahrenen Nachsuchenführers.

Abgerundet wurde der Tag mit dem Ausarbeiten der ca. 20 Stunden alten Fährte, zunächst durch den jüngeren DK-Rüden auf dem ersten, den erfahreneren DW-Rüden auf dem zweiten Teil der Fährte.

Auch wenn es Unterschiede zu unserer Rasse gibt, die Notwendigkeit, mit allen Tricks und viel Zeitaufwand den Hund auf der von uns vorgegebenen Schiene laufen zu lassen, wurde bei dieser Demonstration offenbar. Nur so ist das Handwerk Jagd mit unserem besten Werkzeug, dem Hund, erfolgreich und professionell.

Wir bedanken uns beim Referenten für drei lehrreiche Halbtage und auch bei seiner Frau für die herzliche Aufnahme.

Hanno Zanier


Jagdhunde Vorführung am 22.8.2020 in Marz

Für den 22.8.2020 war ich vom Jagdhundereferenten des burgenländischen Jagdverbandes zur Vorstellung der verschiedenen Jagdhunderassen für den angehenden Jungjäger – als Teil der Vorbereitung für die Jagdprüfung – eingeladen. Ich war mit meinen Hunden „Emmi vom Schnepfenstein“ und „Duplo vom Flachgraben“ in der Werkstatt Natur in Marz anwesend.

Unsere Hunderasse, die Alpenländische Dachsbracke wurde von Herrn Ing. Oktabec ausführlich vorgestellt. Ich bin davon überzeugt, dass wir uns als „Gespann“ richtig gut präsentiert haben!

Brackenheil
Stefan Rauchbauer


Übungstag Wien/Niederösterreich/Burgenland Juli 2020

Folgende Gespanne, die in Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung im Oktober sind, nahmen die Gelegenheit wahr, ihren Ausbildungsstand durch erfahrene Hundeführer bzw. Leistungsrichter(anwärter) überprüfen und sich Tipps für die weitere Ausbildung geben zu lassen:

Franz EDER mit Brianna (Tina) von Koglvoitl
Helmut WAIS mit Cilli von Hinterwinkel
Richard NADERER mit Waldi (Axel) von der Mieleralm

Richter: LL Ing. Thomas Rupp
LRA: Tobias Schneider und Hanno Zanier
Fährtenleger Hermann Steinschaden
Revier: ÖBF-EJ Frauenwart
Pächter: Mag. Erich Gratzenberger

Drei Übernachtfährten mit zwei rechten Winkeln, einem Bogen und Verweiserstücken waren am Vortag mit Fährtenschuhen getreten und die Fundstücke am Morgen des Übungstages ausgelegt worden. Aufgrund der Topografie der ÖBF-Wienerwald-EJ Frauenwart war es möglich, die Hunde zur freien Suche zu schnallen. Schwarz- und Rehwild sind die Hauptwildarten, es gab eine Fülle von frischen Verleitfährten im abwechslungsreich bewachsenen Revier.

Thomas Rupp begrüßte die Teilnehmer und einen interessierten Junghundeführer, bedankte sich beim Jagdpächter für die Zurverfügungstellung des Reviers und den Klubkameraden für ihren Einsatz beim Fährtenlegen und der Zurverfügungstellung ihrer Freizeit.

Folgende Leistungen wurden ohne Zuordnung zur Reihenfolge der Teilnehmer erbracht:

Das erste Gespann zeigte auf Teilen der Strecke eine tadellose Arbeit, fand beide Verweiserpunkte, die vom Hund auch verwiesen wurden. Das Gespann kam bedingt durch Verleitfährten auch von der Fährte ab und wurde vom Richterteam zweimal korrigiert. Der Hund führte den Hundeführer am Riemen zum Stück.
Der noch junge Hund arbeitete gut mit dem Führer zusammen, das Gespann zeigte eindrücklich das vorhandene Potenzial, das durch weiteres Üben noch zur Entfaltung gebracht werden muss. Das Ablegen für 25 Minuten an der Leine mit zwei Schüssen nach 10 Minuten klappte einwandfrei, würde bei der Prüfung wegen des Anleinens aber nur mit Leistungsziffer 1 bewertet werden.

Der zweite Hund verhielt sich am Anschuss abgelegt sehr interessiert, bewindete diesen ausführlich und bögelte sich rasch in die angegebene Fluchtrichtung ein. Nach dem Wechsel in den Hochwald interessierte sich der Hund mehrfach für nächtliche Verleitfährten und musste zweimal abgerufen werden. Leider kamen uns Schwammerlsucher parallel zur Fährte entgegen. Der HF reagierte sofort mit dem Ablegen des Vierbeiners. Nach einer Pause suchte der Hund wegen des Seitenwindes leicht versetzt aber sauber die Fährte, bewindete intensiv den ersten Verweiser, suchte bis zum rechten Winkel, arbeitete diesen exakt aus, wurde aber leider vom Hundeführer abgezogen.
Neu angesetzt ging es rasant aber fährtentreu durch eine Buchenverjüngung, quer über eine Forststraße in einen Laubholzhochwald, in einem eigenständig korrigierten Bogen um die Fährte, sodann in eine ca. 20jährige Fichtenkultur, in der der Hund das zweite Verweiserstück überlief. Er suchte fährtentreu bis zum Wundbett und führte den Hundeführer am Riemen zum Stück. Das Verhalten am Stück war freudig und interessiert, ohne Zeichen von Aggression.
Das Ablegen an der Leine funktionierte zunächst, den Schuss quittierte der Hund leider mit Lautem Gebell und Aufstehen.

Das dritte Gespann lieferte eine perfekte Arbeit ab. Der zweijährige Hund untersuchte den Anschuss und lief bedächtig mit lockerem Riemen die ersten 100 m exakt auf der Fährte, arbeitete den ersten rechten Winkel sauber aus und blieb zunächst „drauf“. Die Kommunikation zwischen Hund und Führer war wortkarg, der Riemen „knisterte aber wie eine Stromleitung“. Der Hund machte windbedingt zwei Bögen um die Fährte und fand selbstständig wieder zurück, fand aber deshalb den ersten Verweiser nicht. Er nahm den zweiten Winkel und suchte mit tiefer Nase durch ein von Sauen besuchtes Gebiet, ohne sich ablenken zu lassen. Kurz vor dem Wundbett interessierte sich der Hund kurz mit hoher Nase für in der Dickung steckendes Wild, nahm nach einem „Zur Fährte“ die Arbeit wieder auf.
Wenigstens dieser Hundeführer nahm die Möglichkeit zum Schnallen wahr! Immerhin hatten wir kunstvoll die Fundstücke so drapiert, dass sie beweglich voluminös und möglichst praxisnah waren.

Der Hund lief ohne Eile mit tiefer Nase direkt zum Stück, bewindete dieses kurz und kehrte nach wenigen Augenblicken schwanzwedelnd und freudig anzeigend zum Hundeführer zurück. Beim Angehen des Stückes gab er dem folgenden Richterteam zu verstehen, dass sie zu nahe folgten. Am Stück verhielt er sich aufmerksam, aber ohne jegliche Aggression. Frei abgelegt, blieb er später auch nach den Schüssen 25 Minuten liegen.

Bei einem Durstlöscher wurden die Gespanne detailliert besprochen. Das nicht zu spät oder zu oft eingesetzte Kommando „Zur Fährte“, ein eigenes für das Ablegen, Übungen zur Verminderung der Schusshitzigkeit kamen dabei ebenso zur Sprache, wie die Notwendigkeit, möglichst viel und abwechslungsreich auf Fährten und Schleppen mit allem, was man zur Verfügung hat, zu trainieren, ohne den Hund zu überfordern oder zu langweilen.
Den Prüfungskandidaten wurde eindrücklich nahegelegt, die Prüfungsordnung zu studieren, um einerseits in der Vorbereitung nichts zu vergessen und so sicher eine möglichst hohe Punktezahl zu erreichen (Fährtenarbeit, Gehorsamsfächer).

Der Holzkohlengrill des nahen GH Dreimäderlhaus in Wolfsgraben lehrte zum krönenden Abschluss alle Teilnehmer, dass ein Steak dreimal so gut schmeckt, wenn man zuvor eine Fährte gearbeitet hat!

Da auch ich meine Hündin Djina vom Kalkberg ein zweites Mal auf der Gebrauchsprüfung führe, habe ich am Nachmittag die zweite, am Folgetag die dritte Fährte nachgearbeitet. Der Versuch, ohne Riemen zu gehen, verlief zu hektisch und wird ab sofort eingestellt. Die dritte Fährte arbeitete die Hündin nach immerhin fast 48 Stunden Stehzeit (aber eben Trampelpfad) konzentriert und fährtentreu am Riemen. Das mittlerweile in allen Lebenssituationen (Futter, kurze Schleppen, Decken und Schwarten im Gitterkorb) trainierte Verweisen funktioniert noch immer nicht verlässlich, dafür aber das freie Ablegen.

Suchenheil
Hanno Zanier


Vorprüfung Laute Jagd 2020 in Seitenstetten

Die Vorprüfung in der Lauten Jagd der Landesgruppe Wien/Niederösterreich/Burgenland fand heuer vom 11.-12.Jänner in Seitenstetten statt.

Die Laute Jagd ist neben der Schweißarbeit die zweite wichtige Verwendungsart der Alpenländischen Dachsbracke. Gefordert wird ein ausdauerndes Verfolgen eines Hasen oder Fuchses ohne Sicht, nur durch Verwendung des Geruchssinnes. Der Hund muss Haken und Knöpfe des Hasen auflösen und nach dem Wiederfinden die Spur mit weit hörbarer Stimme Schlag auf Schlag weiterjagen.

Seit einigen Jahren stellt unser Klubmitglied OFö Thomas Handsteiner das Revier Stiftswald südlich des Benediktinerstiftes Seitenstetten für die Vorprüfung „Laute Jagd“ zur Verfügung. Mischwald, vorwiegend Nadelholz wechselt sich mit Schlägen ab, zum Teil mit steilen Hängen, gut einsichtigen Gräben und Dickungen. Die Hauptwildarten sind Reh, Hase und Raubwild, Rotwild als Wechselwild. Auch heuer saßen die Hasen bei nicht gefrorenem Boden fest in der Sasse. Am ersten Prüfungstag, dem 11.01.2020 war der Himmel bewölkt, es wehte schwacher Wind bei Temperaturen um ca. 4°, es lag kein Schnee.

4 Hundegespanne wurden zwei Richterteams zu je zwei Leistungsrichtern und einem Anwärter zugelost. Nach der Überprüfung der Dokumente der Hunde und Bezahlung der Prüfungsgebühr begrüßte Prüfungsleiter Ing. Fö Thomas RUPP die Teilnehmer, welche unverzüglich in den Prüfungsraum ausrückten.

Die Richterteams stellten die zugeteilten Revierteile weiträumig an markanten Punkten ab, ein Richter blieb immer beim jeweils geprüften Hundeführer. Über richterliche Aufforderung schnallten die Hundeführer die Hunde zur weiträumigen, systematischen Suche und eiferten sie an. Immer wieder wurde ein neues Gebiet, allenfalls nach dem Auswechseln des Gespanns zugewiesen. Gewertet wurde nur bei tatsächlicher Sichtung eines gejagten Hasen oder Fuchses durch zumindest einen Prüfer.

Es war immer wieder elektrisierend, wenn nach längerer Stille plötzlich ein Heblaut eine immer anders klingende und ablaufende Brackade intonierte. Insbesondere bei der 8 Monate alten Brianna vom Kogelvoitl und der 12 Monate alten Wanda vom Jagaboden konnte man beobachten, wie sie im Verlauf der Prüfung vom jugendlichen Elan allmählich gezielt zu arbeiten begannen. Ein Hund konnte erst am Folgetag 12.01.2020 einen Hasen heben und wie die anderen drei positiv beurteilt werden.

Die Ergebnisse für die Arbeiten (Art der Suche, Halten der Spur, Spurlaut) ermittelten die Richter anhand der Prüfungsordnung im Prüfungsgelände im sogenannten „Offenen Richten“ und teilten das Ergebnis den Hundeführern umgehend mit. Ein Hund jagte ausdauernd laut über 12 Minuten und erreichte damit mit Abstand die höchste Punktezahl.

Nach der Lauten Jagd wurden die Hunde in einiger Entfernung abgelegt und nach 10 Minuten bei allen mit der Abgabe eines Schrotschusses das Verhalten positiv bestätigt.

Während beider Tage beobachteten alle Richter die Hunde im Rahmen der Wesensfestigkeit hinsichtlich des Sozialverhaltens gegenüber Mensch und Hund sowie Gehorsam und Charakter. Auch hier haben alle Hunde bestanden.

Beim „Grünen Abend“ im Standquartier GH Wieser in Seitenstetten bestanden die Teilnehmer die ungeschriebenen Prüfungsgegenstände „Geselligkeit“, die Hunde „Geduld“.

„Wenn im Wald das Brackeng`läut erklingt, das Jägerherz voll Freude springt“

Weidmannsheil
Dr. Hanno Zanier


39. ÖJGV Schweißprüfung Burg Lockenhaus

Der Klub Dachsbracke war vertreten durch:
Gespann: Dipl.- Ing. Tobias Schneider mit Jago von der Schlossherrnalm
Leistungsrichter: Ausbildungsreferent Franz Höhn

Meine Eindrücke von der Schweißprüfung mit Fährtenschuh (SPFS) vom Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verband (ÖJGV) vom 4.- 5. Oktober 2019.

Die Jagdhundevergleichs-Prüfung fand im Gebiet der Burg Lockenhaus, im Burgenland, in Zusammenarbeit mit dem Verein für Deutsche Wachtelhunde in Österreich, statt.

Bei der Schweißprüfung des ÖJGV wurde nach der Prüfungsordnung der Schweißsonderprüfung mit Fährtenschuh geprüft, wobei die künstliche Schweißfährte eine Mindestlänge von 1.200 Schritten bis 1.400 Schritten aufweist und 0,1 Liter Schweiß ausgebracht wird. Die Fährte wird mit Fährtenschuhen, an denen Schalen von Rotwild befestigt sind, hergestellt. Der Jagdhund orientiert sich primär an der Bodenverwundung durch diese Schalen und nur bedingt am Schweiß. Die Stehzeit der Fährten beträgt mindestens 20 Stunden, damit handelt es sich um eine sogenannte Übernachtfährte.

Von den 25 genannten Jagdgebrauchshunden mit ihren Hundeführern sind 21 Jagdhundeführerinnen und Jagdhundeführer aus sieben Bundesländern angetreten. Es konnten 17 Prüfungsgespanne diese Prüfung erfolgreich bestehen. Gesamt waren 18 verschiedene Rassen vertreten, davon waren Jago und ich das einzige Gespann, das die Schweißhunde vertreten hat.

Zur Arbeit von Jago:

Nach kurzer Unterweisung von den Richtern (Georg Egger und Ing. Leopold Ivan), habe ich den Hund am Anschuss angesetzt. Jago flog die Fährte an und arbeitet konzentriert, nach ca. 500 Meter macht die Fährte einen Haken, Jago überschießt die Fährte, korrigiert sich selber, macht eine Schlaufe und pendelt sich wieder richtig ein. Danach arbeitet er die Fährte zügig weiter und nimmt nach 18 Minuten Arbeit eine Hälfte eines Rotwildhauptes in Besitz. Ein für mich persönlicher Höhepunkt in meiner erst kurzen Hundeführerkarriere war, dass das Stück traditionell verblasen wurde. Zudem von einem Jagdhornbläser, der selbst eine Alpenländische Dachsbracke führt. Die Freude über das Suchen-Heil fand in seinem Signal einen gebührenden Ausdruck.
Die Arbeit wurde mit höchster Punktezahl beurteilt.

Wertung:

Von den 21 Gespannen, die bei der Prüfung angetreten sind, konnten – nach meinem Wissen – drei Gespanne die Prüfung mit „summa cum laude“ absolvieren (Höchstpunkte). Jago war der Jüngste und dadurch bekam er gegenüber den anderen den Vorzug. Wobei mir nicht bekannt ist, ob ein anderes Gespann die Arbeit in 18 Minuten unterboten hat.

Der Klub Dachsbracke und wir können uns über einen Ia. Preis freuen und wir sind Prüfungssieger von der 39. SPFS vom ÖJGV!

Danksagung:

Ich danke dem ÖJGV unter Präsident Mf. Johannes Schiesser und dem Verein für Deutsche Wachtelhunde für die hervorragende Organisation der Schweissprüfung.
Beim Klub Dachsbracke will ich mich auch herzlich bedanken, besonders hervorheben will ich die Unterstützung von Landesleiter Ing. Thomas Rupp, Johann Reisenbauer und Dr. Hano Zanier, die mich in der Vorbereitung zur Prüfung aktiv unterstützt haben. Auch erwähnt gehört die außerordentlich gute Arbeit von Herrn Zuchtwart Dr. Georg Urak, der mitverantwortlich ist, dass unsere geliebte Rasse bei Prüfungen so gut abschneidet. In diesem Zusammenhang will ich mich auch noch bei der Familie Angermann bedanken, aus deren Wiege Jago entsprungen ist.

Bracken Heil!
Dipl.- Ing. Tobias Schneider


549. Gebrauchsprüfung vom 25.-27.10.2019 in Altenmarkt

Prüfungsleiter: Ing. Thomas Rupp

Am 25. Oktober trafen sich die Richter und Revierführer zum Auslegen der Kunstfährten und anschließend zur Richterbesprechung im hiesigen Standquartier.

Am darauffolgenden Tag traten 8 Hunde mit ihren Führern zu dieser Gebrauchsprüfung an, wobei einige in der Lauten Jagd bereits vorgeprüft waren.

Prüfungsleiter Förster Ing. Thomas Rupp begrüßte nach dem Frühstück die Korona, es wurden die Fährten ausgelost und die Richter den jeweiligen Gespannen vorgestellt.

Bei spätsommerlichen Temperaturen wurde anschließend die Fahrt in die Reviere gestartet, wobei wir uns herzlich bei der Habsburg´schen Forstverwaltung und der Jagdgesellschaft Altenmarkt für das zur Verfügung stellen der Reviere bedanken, ebenso gilt unser Dank natürlich auch den Revierführern.

Am Ende des Tages konnten 6 Hunde erfolgreich durchgeprüft und mit entsprechender Leistung die Gebrauchsprüfung bestanden abgelegt werden.

4 Hunde bestanden im II. Preis, 2 Hunde im III. Preis.

Nora v.d. Kesselwand 226 Punkte
Xena v. Ruine Hauenstein 210 Punkte
Janka v. Spatzberg 196 Punkte
Paty v. Kienbühel 185 Punkte
Jaro v.d. Schlosshernnalm 179 Punkte
Jago v.d. Schossherrnalm 178 Punkte

Die Dachsbracken, die bei der Gebrauchsprüfung angetreten sind, wurden vom Prüfungsleiter Ing. Thomas Rupp und Zuchtwart Dr. Georg Urak formbewertet. Zwei Junghunde von Klubmitgliedern wurden begutachtet.

Ausklingen ließ man den Prüfungstag mit dem traditionellen Grünen Abend, wo auch die Zeugnisse an die Hundeführer überreicht wurden. Ich war nicht nur als Leistungsrichter Anwärter bei dieser Prüfung dabei, sondern habe den Grünen Abend mit meiner „Quetschn“ musikalisch umrahmt. Über unsere Vierbeiner und über die Jagd wurde kameradschaftlich und im geselligem Ambiente fachgesimpelt und gewitzt.

Weidmannsheil
Ing. Wolfgang Rauscher


Übungstag der Landesgruppe Wien/Nö/Bgld 2019

Wie in den vergangenen Jahren, war auch heuer für den jährlich im August stattfindenden Übungstag das Interesse groß. Es hatten sich 15 Hundeführer und einige Welpeninteressenten angemeldet. Sieben Hundeführer werden im Herbst zur Gebrauchsprüfung antreten, die übrigen Hunde waren zwischen 14 Wochen und einem guten Jahr alt, also mitten drin in der Ausbildung.
Nach dem Motto „Schweißarbeit für Jung & Alt“ wurde dieser Übungstag geplant und durchgeführt.
Unser besonderer Dank für die Bereitstellung der Infrastruktur des Stiftes Seitenstetten (Meiereihof, Unterkünfte, Revier und Bestellung der Verpflegung) gilt Herrn OFö. Ing. Thomas Handsteiner. Er ermöglicht uns schon seit vielen Jahren einen zentral erreichbaren Übungstag in ungestörten Revieren.

Am Vortag wurden von erfahrenen Praktikern die Fährten in den Revieren des Stiftes Seitenstetten gelegt. Großen Dank für die treue Mithilfe an meinen Stellvertreter Hans Reisenbauer, an Stefan Rauchbauer (Fachbeirat im Ausschuss des Klub Dachsbracke), an Hermann Steinschaden, der Schweiß, Decken und Läufe organisierte, und an alle Mitglieder, die bei den Vorbereitungsarbeiten im Revier geholfen haben. Erfreulicherweise melden sich für die Mithilfe am Vortag auch immer mehr der antretenden Hundeführer an, die Arbeit kann verteilt werden. Das macht es möglich, auch für mehrere Hundegespanne mit einem überschaubaren Zeitaufwand Fährten durch Profis mit AZUBIS zu legen. Durch diese „Win-Win“-Situation lernen weniger erfahrene Hundeführer von Leistungsrichtern und LR-Anwärtern Neues. Für das Veranstalterteam bleibt durch diese Arbeitsteilung die Freude an der Arbeit erhalten. Ein geselliger Abend bot Gelegenheit zum Fachsimpeln und gegenseitigen Kennenlernen.

Bei herrlichem, nicht zu heißem Sommerwetter trafen am Samstagmorgen alle Teilnehmer am Parkplatz des Stiftes Seitenstetten ein, darunter auch unser Zuchtwart Dr. Georg Urak und der Revierleiter des Stiftes, Ofö. Ing. Thomas Handsteiner. Nach einer kurzen Einweisung der Teilnehmer und einem Gruppenfoto, wurden die Hundeführer in Kleingruppen aufgeteilt, wobei ich Wert darauf legte, dass jeder Gruppe ein Leistungsrichter und ein Leistungsrichteranwärter zugeteilt wurde, um die fachlich fundierte Betreuung sicherzustellen. Auch die interessierten Gäste wurden gleichmäßig aufgeteilt. Anhand der Prüfungsordnung des Klubs Dachsbracke unterzogen die Hundegespanne ihren Ausbildungsstand in der Schweißarbeit für ca. 3 Stunden einem spielerischen Praxistest.
Das Feedback der Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter war durch die Bank sehr positiv. Das stellt unter Beweis, dass alle Hundeführer im Alltag fleißig mit ihren treuen Vierbeinern am üben sind.
Der Klub Dachsbracke möchte mit dieser Ausbildungshilfe ein Instrument zur Verfügung stellen, das den Hundeführern noch lange vor der Gebrauchsprüfung einen objektivierten Ausbildungsstand ihres Hundes liefert. Sie sollen für die weitere Arbeit motiviert werden, z.B. sich mit Klubkameraden zu vernetzen, um ein möglichst hohes Niveau an Praxiswissen für die Gebrauchsprüfung und in der Folge im tatsächlichen, harten Nachsucheneinsatz zu gewährleisten.

Nach dieser Einzelbetreuung wurden in der Corona die Gehorsamsfächer lt. PO erläutert und diskutiert. Alle Dachsbracken wurden in Abständen entlang einer Forststraße abgelegt, zwei Schüsse abgegeben, damit das Verhalten am Schuss von den abseits stehenden Teilnehmern beobachtet werden konnte. Auch der erst 14 Wochen alte Welpe, Karo vom Spatzberg, zeigte schon die geforderte Gelassenheit, als die Schüsse brachen!

Im kühlen Meiereihof des Stiftes wurden wir mit einem äußerst feinen Buffet bewirtet, mit regionalen Säften, Weinen und Bier, wie auch Kaffee und selbstgemachten Mehlspeisen verwöhnt. Die Hunde konnten sich im Schatten des mächtigen Dachstuhles ebenso gut erholen wie die ausgepowerten Hundeführer, die sich noch für die Heimfahrt fit machen mussten.

Weidmannsheil
Landesleiter Fö. Thomas Rupp


Sonderübungstag Wien/NÖ/Bgld. am 21.07.2019

Am 21.7.2019 hatten auf Initiative von Landesleiter Thomas Rupp zwei Hundegespanne die Möglichkeit, unter richterlicher Begleitung prüfungskonforme Schwarzwild-Kunstfährten zu arbeiten. Jago von der Schloßherrnalm mit Tobias Schneider sind vom Klub Dachsbracke für die Schweißsonderprüfung des Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verbandes in Lockenhaus nominiert. Nora von der Kesselwand mit Erich Dreier treten bei der Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Niederösterreich im Oktober an.

Leistungsrichter Fö Ing. Thomas Rupp und Leistungsrichter Anwärter Hanno Zanier traten am Vorabend, begleitet vom revierkundigen Jäger Fritz Pfeiffer, im Revier Anninger der Österreichischen Bundesforste – dankenswerterweise von OFö Sepp Prenner zur Verfügung gestellt – zwei bereits markierte Fährten mit Schweiß durch Mischwald mit zwei Haken einem Wundbett und mehreren Verweisern.

Nach 18 Stunden Stehzeit fiel Jago die erste Fährte nach gründlicher Untersuchung des Anschusses rasch an, folgte ihr spurtreu und konzentriert bis zum ersten Haken, den er nur auf 2 Meter abschnitt und der Fährte weiter sicher folgte. Er zeigte einen Verweiserpunkt an, eine Verleitfährte verwies er kurz und setzte die Suche mit tiefer Nase unbeirrt fort. Um den zweiten Haken machte er einen kleinen Bogen, nahm die Wundfährte unaufgefordert bis zum Wundbett wieder auf und fand rasch zum ausgelegten Stück. Er bewindete es eifrig und nahm es gegenüber dem Richterteam wachsam in Besitz. Hund und Hundeführer können einander lesen.

Nora nahm die zweite Fährte nicht sofort an, bögelte sich nach kurzem Interesse an einer Verleitfährte aber ein und folgte der Fährte langsam arbeitend, zunächst immer wieder links und rechts auspendelnd. Den ersten Haken bei ca. 300m mit einem Verweiserpunkt verwies die Hündin, interessierte sich dort für eine Verleitfährte und nahm über „Such verwund!“ die Suche wieder auf. Nachdem der Hundeführer mehr Leine gegeben und weniger verbalen Kontakt hielt, arbeitete die Hündin wie auf Schienen bis zum zweiten Haken, den sie exakt nahm und vom verwiesenen Wundbett rasch das Stück fand. Auch sie zeigte starkes Interesse und verhielt sich wachsam. Der Hundeführer arbeitete ruhig und steuerte bedacht das Tempo.

Diese Fährte wurde als „Erstbegehung“ von Jungjäger Ludwig Urak mit der Hündin unseres Zuchtwartes Dr. Georg Urak, Cilli vom Salzatal nachgearbeitet. Cilli lief die Fährte sicher und verteidigte das Stück kurz, aber vehement, als der Leistungsrichter Anwärter etwas zu nahe kam.
Die andere Fährte hat meine Djina vom Kalkberg rasch und spurtreu nachgearbeitet. Die Hündin zeigte am Stück großes Interesse.
So hatten auch diese beiden Hunde ihren Spaß. Alle Beteiligten konnten mehrere Gespanne bei der Arbeit beobachten und für die Ausbildung und Praxis neue Erfahrungen sammeln.

Im Anschluss musste Nora im Fach Revierführigkeit ihre Führigkeit, den Gehorsam, das Verhalten auf Schuss und das Ablegen zeigen. Sie blieb angeleint auch beim Schuss die geforderten 20 Minuten liegen. Sie lief angeleint bei Fuß auch bei Schussabgabe weiter korrekt an der linken Seite des Hundeführers.

Nach dem Abrücken aus dem Revier konnten sich insgesamt sieben Dachsbracken am Teich des Schlosses Sparbach austoben und einander bewinden. Die Hundeführer und Damen danken den Gastgebern Diana und Thomas Rupp für die großzügige Bewirtung, unter anderem mit gegriller Wildschweinschulter aus dem Naturpark. Der arbeitsintensive Tag klang fröhlich bei einem frischen Weißwein aus Liechtensteinischen Kellern aus.

„Nur mit Schweiß ein Preis!“
Hanno Zanier