Wien/NÖ/Bgld.


Internationale Hundeausstellung 13.07.2019 Oberwart

Am 13.07.2019 betreute der Klub Dachsbracke dieses Jahr die IHA Oberwart mit einer Sonderausstellung. Die Ausstellung wird traditionell als Doppelausstellung mit Ungarn in Sarvar geführt und ist beispielgebend für den internationalen Charakter der Hundezucht. Ein weiteres besonderes Merkmal dieser internationalen Hundeausstellung ist, dass hier die Qualifikation für die Crufts Ausstellung in Großbritannien vergeben wird, der bekanntesten Hundeausstellung der Welt.

Der Klub Dachsbracke nahm am Samstag mit einer kleinen Abordnung von 5 Hunden teil, die Formbewertung übernahm kurzfristig Frau Andrea Prenner, wofür ich mich recht herzlich bedanken möchte.

Die Ergebnisse der Formbewertung waren durchwegs positiv, auch wenn der eine oder andere Hund das Stockmaß überstrapaziert, bleiben die Proportionen und das Erscheinungsbild durchwegs rassetypisch.

Rüde Jugendklasse Duplo vom Flachgraben Sehr gut
Hündin Jugendklasse Maya von Niederhart Vorzüglich, Bester Junghund, BOB; Crufts Qualification
Hündin Offene Klasse Berry von Hinterwinkel Disqual.
Bea von Hinterwinkel Sehr gut, Res. CACA, Res.CACIB
Dora vom Seidelhof Vorzüglich, CACA; CACIB; Crufts Qualification

Das Interesse an unserer Rasse war wieder einmal hoch und es fand ein reger Austausch mit anderen Rassevertretern statt.

Nach der erfolgten Ringarbeit, bei welcher ich das erste Mal eine Assistenz leisten durfte, fanden sich noch alle in freundschaftlicher Runde zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.

Ich möchte in diesem Zusammenhang noch auf die Zuchtschau des Schweizer Niederlaufhund und Dachsbrackenklubs vom 13. – 15.09.2019 hinweisen, für die man sich noch bis 20. August melden kann. Bei der internationalen Zuchtschau in Radstadt 2017 waren über 80 Hunde gemeldet mit Gespannen aus allen österreichischen Nachbarländern plus Skandinavien.

Für die Schweizer Zuchtschau ist bisher nur 1 Hund gemeldet, was nicht der Unterstützung entspricht, welche man sich vom Mutterland der Alpenländischen Dachsbracke erwarten dürfte. Ich möchte jeden nachdrücklich bitten, diesen Termin noch einmal ins Auge zu fassen und hoffe noch auf zahlreiche Meldungen. Der Klub Dachsbracke wird im Rahmen seiner Möglichkeiten auch versuchen, den Teilnehmern finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen!

Für die Unterstützung bei der Anmeldung bzw. für Fragen zum Ablauf stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Auch Interessenten unserer Rasse sind herzlich eingeladen, zu kommen.

Weidmannsheil!
Georg Hubmer


Internationale Hundeausstellung 12.05.2019 Wieselburg

Nach einem Jahr Pause fand am 11.05.2019 erneut die internationale Hundeausstellung in Wieselburg statt, bei welcher ich zum ersten Mal als Ausstellungsreferent teilnehmen durfte. Nachdem sich schon im Vorfeld eine geringe Teilnehmerzahl abzeichnete, immerhin wartet der Maibock im Revier, meldete ich vorsorglich auch meinen Rüden an.

Somit waren wir dann wenigstens zu dritt, vier unsere Formwertrichterin Andrea Prenner miteingerechnet, bei welcher ich mich herzlich für ihr Kommen bedanke.

Um den Tag zu nutzen, bat ich meine Schwester mit ihren Kindern zu kommen, damit eine meiner Nichten den Hund im Ring präsentieren kann.
Das Richten ging bei lediglich drei Hunden recht schnell über die Bühne, wobei meine Nichte mit voller Begeisterung den Hund im Ring präsentierte. Zu ihrem Glück wurde der Hund Rassebester, wodurch sie zu späterer Stunde auch noch in den Ehrenring durfte.

Rüde Offene Klasse
Jago von der Schlossherrnalm Tobias Schneider Vz 1, CACA.CACIBRes.
Rüde Gebrauchshundeklasse
Eddie vom Schnepfenstein Georg Hubmer Vz 1, CACA, CACIB, BOB
Hündin Jugendklasse
Cilli von Hinterwinkel Helmut Wais Vz 1, Jugendbeste, BOS

Nach dem Richten überbrückten wir die Zeit mit Schweißriemen und Hundefutter einkaufen und natürlich durfte ein Besuch in der Hüpfburg nicht fehlen. Beim Programm im Ehrenring war für die Kinder vor allem das „Juniorhandling“ interessant, mit anderen Worten Gehorsamsübungen bei denen Kinder bereits ihr Können präsentieren dürfen, sowie das „Dogdancing“, eine sehr fortgeschrittene Gehorsamsübung.

Für einen gstandenen Jäger vielleicht weniger interessant, blühen Kinderherzen auf bei solchen Veranstaltungen und es kann nur ein Vorteil sein, bei unserem Nachwuchs früh genug das Interesse für unsere Hunde zu wecken. Und ehrlich gesagt, ist man selber schon auch ein bissal stolz, wenn die Kinder den eigenen Hund herzeigen!

Erstmalig bei einer internationalen Hundeausstellung sind auch alle Teilnehmer bis zum Schluss geblieben, was mich besonders gefreut hat. Natürlich konnten bei dem ein oder anderen Bier auch Erfahrungen ausgetauscht werden.

Abschließend kann ich nur empfehlen, die eigenen Kinder, Enkel, Nichten oder Neffen auf diese Hundeausstellungen mitzunehmen, sie werden sicher begeistert sein.

Weidmannsheil
Georg Hubmer
Ausstellungsreferent


Landestreffen der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 6.4.2019 in Heiligenkreuz

Unter den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Anningerblick eröffnete Landesleiter Ing. Thomas Rupp das Dachsbracken Landestreffen in der Jägerstube des Stiftsgasthofes. Dabei würde er unterstützt vom kräftigem Geläut von 20 Dachsbracken. Er begrüßte insgesamt 50 Mitglieder, Damen und Gäste, darunter unseren Klubobmann Harald Heil, Ausstellungsreferent Georg Hubmer, Ausbildungsreferent Franz Höhn, seinen Stellvertreter Hans Reisenbauer und unser Ehrenmitglied Ing. Erwin Weiss.

Bericht des Landesleiters

Thomas Rupp ließ das Jagdjahr 2018 revue passieren. Eingangs berichtet er vom Schweißhunde Übungstag in Seitenstetten, einer Ausbildungsmöglichkeit, die sehr gut angenommen wurde. Wir erinnern uns gerne an den begleitenden Vortrag des Nachsuche-Experten Peter Niethammer aus dem Schwarzwald, der sehr wertvolle Tipps für die Praxis gab.

Zur Dachsbracken Gebrauchsprüfung in Altenmarkt Ende Oktober 2018 traten fünf Hundegespanne erfolgreich an. Es bewährte sich die Vorgangsweise, die Vorprüfung in der Lauten Jagd bereits im Jänner davor zu absolvieren. Dadurch können sich die Gespanne bis zur Gebrauchsprüfung auf die übrigen Fächer vorbereiten.

Unsere Landesgruppe beschickte auch einige Hundeausstellungen mit Hunden für die Formbewertung. Der Schwerpunkt wird zu unserer Entlastung künftig auf Veranstaltungen in unserem Zuständigkeitsbereich gelegt.

Berichte der Vorstandsmitglieder und Neubesetzungen

Klubobmann Harald Heil appellierte an alle Mitglieder, an allen erdenklichen Jagdveranstaltungen teilzunehmen. Das ist immer eine tolle Chance, unsere Rasse bestmöglich zu präsentieren. Die umfangreiche internationale Vereinsarbeit bei Zucht und Ausbildung stellt unseren Klub als gut vernetzt und aktiv dar.

Angekündigt wurden interessante Änderungen der Prüfungsordnung, die nach Bewilligung durch den ÖJGV unverzüglich an die Leistungsrichter und Klubmitglieder weitergegeben werden.

Ausstellungsreferent Georg Hubmer berichtet von der regen Teilnahme an Veranstaltungen in Graz, Klagenfurt, Tulln, Wels und Greith. Für das Jahr 2021 kündigte er das 125-Jahr-Jubiläum des Klubs an.

Ausbildungsreferent Franz Höhn freut die Verjüngungskur bei den Leistungsrichtern, mahnt aber, weitere junge Hundeführer zu rekrutieren. Als Leistungsrichter-Anwärter konnte Ing. Ofö. Wolfgang Rauscher aus unserer Landesgruppe gewonnen werden.

Im Jahr 2018 wurden insgesamt 63 Welpen aus Österreich erfolgreich vermittelt.

Andreas Angermann ist unser neuer Geschäftsführer, Steiermark und Kärnten erhalten neue Landesleiter.

Hanno Zanier erzählte als Klubvertreter über zwei Schweisssonderprüfungen des Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verbandes im Weinviertel bzw. im Kobernaußerwald. Insbesondere hob er die Vorbereitung darauf hervor. Detailliert nachlesen kann man diese in seinen Berichten über die Dr. Peter Lebersorger Gedächtnis Schweißsonderprüfung sowie die 38. Schweißprüfung des ÖJGV.
Er ist künftig anstelle von Gerald Fressner als Beirat im Klubvorstand gewählt worden.

Ehrungen und Ausklang

Fünf Kameraden wurde das Hundeführerabzeichen in der entsprechenden Klasse verliehen.

Ing. Erwin Weiss wurde die besondere Ehre des Goldenen Ehrenzeichens für seinen aufopfernden Einsatz für den Klub zu Teil.

Avisiert werden der Übungstag für 18.08.2019 in Seitenstetten und die Gebrauchsprüfung 25. bis 27.10.2019 in Altenmarkt.

Das Dachsbracken Landestreffen wurde mit der Dachsbracken-Fanfare geschlossen. Anschließend wurden von Formwertrichter Ing. Thomas Rupp ein Hund formbewertet und zwei Junghunde begutachtet. Nach einem Gruppenfoto mit Hunden klang das Landestreffen in der Stiftsgaststätte mit anregenden Gesprächen bei Speis und Trank aus.

Weidmannsheil
Hanno Zanier


Vorprüfung Laute Jagd 2019 in Seitenstetten

Auch heuer konnte unser Klubmitglied OFö Thomas Handsteiner das mit Hasen gut besetzte Revier des Benediktinerstiftes Seitenstetten für die Vorprüfung in der „Lauten Jagd“ zur Verfügung stellen.

Prüfungsleiter: Fö Ing. Thomas Rupp
Richter: Josef Atschreiter, Johann Reisenbauer, Manfred Schwarzlmüller, Dr. Georg Urak
Leistungsrichter-Anwärter: Georg Hubmer, Mag. Dr. Hanno Zanier

Vor der prächtigen Kulisse des Stiftes begrüßte der Prüfungsleiter am Samstag 12.1. pünktlich um 8:00 Uhr vier Hundeführer mit Hündinnen und drei mit Rüden, erfreulicherweise auch mehrere Gäste und Junghundeführer. Sein Dank galt dem Eigentümervertreter bzw. Revierleiter und seinen ortskundigen Jägern.
Bei windigem Wetter mit Böen bis zu 60 km/h, Temperaturen um ca. 1° Celsius und ca. 10 cm Feuchtschnee wurden die antretenden Gespanne drei Richtergruppen zugeteilt.
Nach Einholen der Zustimmung der Hundeführer durften auch die Gäste die Prüfung beobachten.

Die Richter und Leistungsrichter-Anwärter stellten die zugeteilten Revierteile strategisch weiträumig ab. Ein Richter blieb immer beim jeweiligen Hundeführer. Über richterliche Aufforderung wurden die Hunde zur Suche geschnallt, der Beginn notiert und ausgiebig Zeit für eine gründliche Suche gegeben. Teilweise lag auf den freien Flächen schwerer Schnee, der starke Wind und der tropfende Wald erschwerten für die Hunde die Suche und für die Richter das Wahrnehmen des Spurlautes. Deshalb blieb das Gesamtergebnis hinter den letzten Jahren zurück. Allgemein saßen die Hasen bei nicht gefrorenem Boden fest in der Sasse und wurden auch nicht hoch, wenn man direkt neben ihnen stand.

Bei erfolgloser Suche wurde langsam weitergegangen bzw. der Revierteil gewechselt. Die Hunde wurden nach ca. einstündiger Arbeit zur Erholung ausgewechselt, nach Heben eines Hasen Länge und Verlauf der Brackade protokolliert und bei positivem Ergebnis die Prüfung mit den verbleibenden Hunden fortgesetzt. Gewertet wurde nur bei tatsächlicher Sichtung eines gejagten Hasen durch zumindest einen Richter. Die Ergebnisse für die Art der Suche, das Halten der Spur und den Spurlaut wurden im Offenen Richten vor Ort ermittelt und den Hundeführern umgehend bekannt gegeben.

Vor der Mittagspause wurden die Hunde in einiger Entfernung voneinander in Sitzposition gebracht und bei allen mit der Abgabe eines Schrotschusses die Schussfestigkeit bestätigt. Am Nachmittag gelang es dem sechsten Gespann, die Prüfung positiv abzuschließen.

Bei einem „Grünen Abend“ im Gasthaus Wieser in Seitenstetten kamen das Fachsimpeln und die Kameradschaft nicht zu kurz.

Am Sonntag 13.01.2019 konnte bei nasskaltem Wetter, bei schwindendem Schnee und starkem Wind auch das letzte Hundegespann positiv beurteilt werden.

Weidmannsheil
Dr. Hanno Zanier


544. Gebrauchsprüfung vom 25.-26.10.2018 in Altenmarkt/Yspertal

Prüfungsleiter: Fö Ing. Thomas Rupp, Landesleiter Wien/Niederösterreich/Burgenland
PrüfungsleiterStV.: Dr. Georg Urak
Leistungsrichter: Ausbildungsreferent Franz Höhn, Johann Reisenbauer, Ing. Thomas Rupp, Rainer Stanzl, Dr. Georg Urak
Leistungsrichter-Anwärter: Stefan Rauchbauer, Dr. Hanno Zanier
Formwertrichter: Dr. Georg Urak
Prüfungsrevier: Revier Kleehof, Habsburg-Lothringisches Gut Persenbeug, Jagdleiter FM DI Hubert Hofmann

Bei Kaiserwetter erwartete uns das Urgestein des Ostrong bei Temperaturen von 9° bis 13° Celsius.

Landesleiter Fö Ing. Thomas Rupp wies im Standortquartier Gasthof Linde die Richtergruppen in den Ablauf und die zu prüfenden Fächer, insbesondere die Wesensprüfung, ein. Im Anschluss wurde das Schiedsgericht bestimmt. Für die fünf Gespanne war ausreichend Rehwild erlegt und vorbereitet worden. Die drei Richtergruppen rückten mit den Revierkundigen um 15:00 Uhr zum Treten der vormarkierten Übernachtfährten von über 1000 m Länge, mit 2 Haken im rechten Winkel, einem Bogen und einem Wundbett ca. 100 m vor dem Ablegeplatz aus.

Um 17:00 Uhr waren alle Teams wieder im Standortquartier und wurden dort von den sehr gastfreundlichen Quartiergebern mit exzellenten, typisch Waldviertler Gerichten verwöhnt. Da von mehreren Richtern Hunde aus ihrer Zucht zu prüfen waren, wurden die Nummern nur teilweise verlost. Nicht allzu lange wurde am Abend bei dem einen oder anderen Glas fachgesimpelt und gescherzt.

An einem Feiertag, begrüßte der Prüfungsleiter pünktlich um 8:00 Uhr die Teilnehmer, welche unverzüglich zur Schweißarbeit ausschwärmten. Nachdem alle Hunde erfolgreich zum Stück gekommen waren, wurde deren Verhalten am erlegten Stück auch durch Annäherung eines Fremden geprüft. Führigkeit und Gehorsam wurden seit der Zuteilung zur Richtergruppe beobachtet. Nach einem Ortswechsel prüften die Richter auch das Verhalten auf Schuss und abschließend das Ablegen. Ein Hund nahm trotz erfolgreicher Vorprüfung die Gelegenheit wahr, in der Lauten Jagd noch einmal anzutreten, konnte sich aber nicht verbessern.

Das Jägerblut begann zu wallen, als das Brackengeläut durch den sonnendurchfluteten Urgesteinswald hallte!

Die Ergebnisse wurden den Prüfungskandidaten jeweils im Offenen Richten bekannt gegeben.

Zurückgekehrt in das Standortquartier, nahmen Dr. Georg Urak und der Prüfungsleiter die Formbewertung vor. Die nicht mit Schreibarbeiten eingedeckten Teilnehmer konnten auf der Terrasse der Linde noch die wärmende Herbstsonne genießen. Durch die disziplinierte Mitwirkung aller Beteiligten wurde die 544. Gebrauchsprüfung bereits am 26.10.2018 mit einem fröhlichen Grünen Abend abgeschlossen.

Erfreulicherweise waren auch die beiden rumänischen Kameraden vom Vorjahr, zwei Junghundeführer und ein Welpen-Interessent – seither Klubmitglied – als Gäste mit Zustimmung der Hundeführer bei der Prüfung dabei. Einige „Hundemütter“ gesellten sich zur Preisverteilung ebenso zu uns, wie unser eigens aus dem Mariazellerland angereister hochgeschätzter Klubpräsident Harald Heil, flankiert von Ausstellungsreferent Georg Hubmer.

Prüfungsleiter und Klubpräsident konnten vier II. und einen III. Preis vergeben und somit die weiße Fahne hissen!

Fö Matthias Trummer, Hubert Hausleitner und Albert Schauer vom Habsburg-Lothringisches Gut Persenbeug gilt unser Dank für Ihre Hilfe als Revierkundige. Unsere Sponsoren stellten zusätzlich schöne Sachpreise zur Verfügung.

Zu Kaiserwetter am Beginn, passen Kaiserworte am Schluss: „Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut

Weidmannsheil
Dr. Hanno Zanier


Schweißhunde Übungstag Wien/Nö/Bgld. 2018 in Seitenstetten

Bei diesem Schweißhunde Übungstag am 18.8.2018 bestand die Herausforderung darin, für vier zur Gebrauchsprüfung anstehende, ein zur Schweißsonderprüfung des ÖJGV gemeldetes und für 12 Junghundegespanne im Alter zwischen 4 und 16 Monaten, ein effizientes Praxisprogramm am Vormittag zu bieten. Nach dem Mittagessen wurde für 32 Teilnehmer ein Vortrag des Nachsuche-Experten Peter Niethammer aus dem Schwarzwald angesetzt, der an die 180 Nachsuchen pro Jahr durchführt. Er führt eine österreichische Dachsbracke, den Rüden Donar vom Schrattenbach ÖHZB 8534 genannt „Don“ und einen Hannoveraner Schweißhund.

Vorbereitungen für den Übungstag

Bereits am Freitag legten Übungs- und Landesleiter Fö Ing. Thomas Rupp, der Gastgeber OFö Ing. Thomas Handsteiner, Hans Reisenbauer, Welpenreferent Robert Solarzyk und ich paarweise insgesamt vier in zwei Etagen einer Forststraße angelegte Rehwild-, sowie eine Rotwildfährte in Längen von je ca. 500m. So konnten die Richter (zusätzlich Dr. Urak) und die Gespanne am nächsten Tag parallel durch Kundige begleitet werden, ohne weite Fahrtstrecken zurücklegen und Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Die Fährten führten durch Nadelwald, dicht bewachsenes Gelände bergauf und bergab, zum Teil bewusst durch Rehwildeinstände und Hasenbesatz.

Der Praxisteil des Übungstages

Die Hunde wurden vorbildlich am Anschuss abgelegt, sie beobachteten interessiert die Untersuchung durch den Hundeführer, fielen die Fährte einmal zu schnell, sonst konzentriert und langsam an und folgten dieser trotz der hohen Temperaturen und der seit Wochen herrschenden Trockenheit problemlos bis zu den Winkeln. Das Überschießen derselben durch zwei Hunde wurde von den Führern nicht erkannt. Nach Abruf, Abtragen und neuem Ansetzen arbeiteten die Hunde spurtreu. Verleitfährten wurden sonst nur kurz angenommen. Ein Gespann hatte – weil Übungstag – das Glück, dass neben der Fährte ein Reh hoch wurde. Nach längerem Ablegen und etwas Nachhilfe durch den instruierten Hundeführer nahm der Hund die Kunstfährte wieder an und fand, wie alle anderen, das Stück.

Die Leistungsrichter konnten den Prüfungskandidaten gute Tipps zur Verbesserung der Spurtreue, des Spurwillens, dem Erkennen des Abkommens von der Fährte, zum Rückruf zu dieser und zum Verhalten bei hoch werdendem gesundem Wild geben. Selbstverständlich kam das Lob für gute Arbeit nicht zu kurz.

Während diese Fährten gearbeitet wurden, wies Peter Niethammer die JunghundeführerInnen zunächst theoretisch in die Arbeit an der Schweißfährte ein. Die Vorbereitung des jungen Jagdhundes durch spielerische Schleppen mit allem Wild zum Kennenlernen, Gehorsam und ruhiges Bearbeiten des Anschusses wurden thematisiert. Anschließend ließ er die Teilnehmer sechs kurze Fährten treten, ihre Hunde am Anschuss ablegen, diesen ausgiebig selbst und dann durch die Hunde untersuchen, bevor die kurze Arbeit des jeweiligen Gespannes fachlich kommentiert wurde.

Pünktlich um 12:30h waren alle Teilnehmer zum Fototermin im Meierei-Garten des Stiftes Seitenstetten eingerückt. Hunde und deren Führer hielten hierfür, anders als sonst, vermutlich wegen der Mittagsmüdigkeit perfekt still. Auch die Oberösterreichischen Kameraden Landesleiter Sepp Pfarl und RI Josef Atschreiter gesellten sich jetzt zu uns.

Wir wurden unter dem Schatten spendenden, wuchtigen Holzgestühl des Meiereihofes mit einem vorzüglichen, wohlfeilen Catering mit durstlöschendem Birnen- und Apfelsaft aus dem Mostviertel empfangen. Die Hunde wurden dort versorgt und konnten ausruhen.

Die Vorträge am Nachmittag

Peter Niethammer stellte nach der Pause seine behördlich anerkannte Nachsuchestation im Schwarzwald vor. Diese rechtliche Stellung erlaubt es ihm, revierübergreifende Nachsuchen ohne ständige Einholung der Genehmigung durch die einzelnen Jagdpächter durch zu führen. Ausrüstung, Praxiswissen und Zusammenspiel zwischen Hund und Führer kamen ebenso zur Sprache wie die Schattenseiten der Arbeit, zB. schwer geschlagene und getötete Hunde.

Derzeit besteht die Nachsuchestation aus 5 Hundeführern mit insgesamt 12 Hunden. Folgende Hunderassen sind im Einsatz:

  • 1 Schwarzwildbracke (Slovenky Kopov)
  • 1 Westsibirische Laika
  • 2 Brandlbracken
  • 2 Hannoveraner Schweißhunde
  • 3 Bayerische Gebirgsschweißhunde
  • 3 Alpenländische Dachsbracken

Nachsuchen mit mehreren Hunden bis zu 16 km sind keine Seltenheit. Besonders hob der Referent hervor, dass es bei vielen Schützen an Praxiswissen im Erkennen der Schusszeichen und damit am Verlauf der Nachsuche mangelt. Vertreten der Fährte, Erstsuche mit 2-3 ungeeigneten Hunden und Anruf beim Spezialisten erst nach ein bis zwei Tagen sind die häufigsten Fehler, die eine erfolgreiche Nachsuche verhindern und Tierleid verursachen.

Auf allgemeinen Wunsch referierte Peter Niethammer trotz der bevorstehenden Rückreise von 1100km auch noch über die „Ausbildung vom Welpen zum Nachsuchehund“. Hoffen wir, dass er sein Vorhaben, sein Praxiswissen nieder zu schreiben und zu veröffentlichen, trotz seiner vielen Einsätze umsetzt.

Großer Dank für die Bereitstellung der Infrastruktur des Stiftes Seitenstetten (Meiereihof, Unterkünfte, Revier und Bestellung der Verpflegung) gebührt einmal mehr Herrn OFö Ing. Thomas Handsteiner. Ohne seinen Einsatz könnte der Schweißhunde Übungstag nicht in dieser Form und nicht derart zentral erreichbar abgehalten werden!

Angereichert mit derart viel neuer Information traten wir gegen 16:30h in alle Richtungen die Heimfahrt an.

„Vergelts Gott“ und Suchenheil den Organisatoren und dem Referenten!

Dr. Hanno Zanier


Dr. Peter Lebersorger Gedächtnis Schweißsonderprüfung am 23.6.2018 in Stronsdorf

Der NÖ Landesjagdverband, der Österreichische Jagdgebrauchshunde-Verband und der Jagdhundeprüfungsverein Mistelbach veranstalten im Gedenken an Dr. Peter Lebersorger diese Schweißsonderprüfung mit Fährtenschuh (SPFS) nach der Prüfungsordnung des ÖJGV.

Nach dem überraschenden Ausfall eines versierten Klubkameraden nahm ich als Ersatzgemeldeter mit meiner Djina vom Kalkberg im zweiten Behang an dieser Schweißsonderprüfung teil.

Die Ausschreibung lautete auf 1200 Schritt getretene Schwarzwild-Fährte mit 0,1l Schweiß, mindestens 20 Stunden alt, ohne Schnallen. Teilnahmeberechtigt waren nur je ein Hund pro ÖJGV-Rasse mit abgelegter Wesensprüfung, der Hundeführer mit NÖ Jagdkarte. 12 Hunde traten an. Am Vorabend erfolgte die Verlosung der Fährten, im Anschluss ein kurzer grüner Abend. Übernachtet haben wir in der Gegend, auch um den Hund an die Gegend zu gewöhnen.

Nach der Begrüßung am folgenden Morgen durch den Präsidenten des ÖJGV, Mf. Schießer, mit Hornbläserbegleitung fuhren wir alle zumindest 45 Minuten in die jeweiligen, durch den Mistelbacher Jagdhundeprüfungsverein organisierten Reviere. Ich war in meinem Trupp als erster dran.

Vom Parkplatz waren es 300m zum Anschuss. Noch einmal Wasser angeboten, das Djina verweigerte, Untersuchen des Anschusses, Anlegen der Schweißleine und ausreichend Zeit fürs Ansetzen am Schweiß genommen. Djina braucht keine 10 Sekunden fürs Einbögeln in die bekannt gegebene Richtung und arbeitet etwas langsamer als sonst. Das hält den Leistungsrichter hinter mir allerdings nicht von der Bemerkung ab, dass sie extrem schnell ist! Im Augenwinkel sehe ich immer wieder die Markierungen beim Passieren derselben. Das dürfte ein eingefahrener Fehler von mir sein. Ich drücke den Hund daher auch mit der Leine gelegentlich auf den Verlauf der Fährte im kniehohen Gras (was den Richtern nicht unbemerkt bleibt).

Auf halber Strecke verliere ich die Konzentration und kann nicht lesen, ob Djina noch auf der Fährte ist, oder einer Verleitfährte folgt. Ich hole sie, ohne abgerufen zu werden, zurück und setze sie am letzten bekannten Punkt noch einmal an. Sie arbeitet jetzt um 180 Grad in eine andere Richtung. Ich sehe ein rotes Band (sonst sind sie gelb) an einem Strauch hängen und weiß nicht mehr wo es lang geht. Ich nehme Djina, wieder ohne Abruf zurück zum selben Punkt, mache eine (Nachdenk-) Pause, gebe ihr Wasser und lass sie ab sofort allein arbeiten. Wieder zieht sie wie ursprünglich nach rechts und ist (eh klar) auf der Fährte. Sie verweist noch brav zwei Schwartenstücke. In 18 Minuten (!) waren wir am Stück. Abzugspunkte gabs für mein Intermezzo.

Der Prüfungssieger, ein erfahrener Hannoveraner Schweißhunde Führer mit einer Hündin im ersten Feld haben fehlerfrei mit Pause 25 Minuten gebraucht. Zwei weitere Hunde (ein Bayerischer Gebirgsschweißhund und eine Steirische Rauhaarbracke) erreichen ebenfalls die Höchstpunktezahl 64; dann folgt ein weiterer Teilnehmer mit einem Foxterrier. Wir erreichen mit 58 Punkten einen hervorragenden 1e Preis und landen auf Platz 5 von 11.

Mein Dank geht an die Klubkameraden Thomas Rupp, Harald Heil, und Franz Höhn. Ersterer hat mir aufgrund von Tipps der beiden anderen mit Schleppen und Fährten geholfen, den Hund, der durch die Riegelsaison und die mangelnde Möglichkeit, Naturfährten zu arbeiten, kein Schweißprofi ist, innerhalb kurzer Zeit zu konzentrierter Nasenarbeit und zum Ignorieren der Verleitfährten zu bringen. Fehlt nur noch etwas Nachhilfe für das andere Ende der Leine!

Weidmannsheil
Hanno Zanier


Sonderübungstag der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 26.05.2018 in der Buckligen Welt

Die Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. nahm die Einladung von Hans Reisenbauer gerne an, am 26.5.18 mit drei GP-Anwärtern und einem SSP-Gespann, je 24 Stunden alte, 1000m lange Kunstfährten mit 0,1 l Schweiß zu arbeiten.

Hans Reisenbauer, Stefan Rauchbauer, Thomas Rupp und Georg Urak unterstützten die Gespanne als Leistungsrichter mit Tipps und Korrekturen. Alle vier Hunde arbeiteten zügig und konzentriert bis zum markierten Wundbett, fanden die Stücke und verwiesen sie. Die Verteidigung wurde kurz getestet und bei den drei Junghunden das Verhalten auf Schuss geprüft.

Die Besprechung der einzelnen Arbeiten mit Erfahrungsaustausch fand bei einem Schüsseltrieb dort statt, wo die Bucklige Welt sich aufrichtet und den Himmel berührt!

Die Teilnehmer bedanken sich mit einem „Suchenheil!“ bei den Fährtenlegern, Richtern und den Organisatoren Hans Reisenbauer und Thomas Rupp.

Weidmannsheil
Dr. Hanno Zanier