Wien/NÖ/Bgld.


Bezirksjägertag mit Jagdhunde Vorführung am 12.05.2018

Bei frühsommerlichen Temperaturen begann der Bezirksjägertag im Freigut Thallern, des Stiftes Heiligenkreuz, traditionell mit einer Jägermesse.

Nach den anschließenden Grußworten und des Berichts des BJM Johannes Unterhalser, waren zwei sehr spannende Referate an der Tagesordnung.

„Jagdrecht und Jagdmotivation“, vorgetragen von BH Dr. Phillipp Enzinger und „Jagdpolitik – wer beeinflusst, wer entscheidet?“ von Dr. Maximilian Schaffgotsch.

Nach der Überreichung der Jungjägerbriefe und der Eröffnung der Hegeschau fand die – seit dem Vorjahr neu eingeführte, -Jagdhundepräsentation statt, bei der ich mit meiner Hündin Chira vom Morthbühel teilgenommen habe.

Herr Karl Koza stellte die verschiedenen Jagdhunderassen und deren jagdlichen Einsatz vor. Als unsere Rasse an der Reihe war, spielte die Jagdhornbläsergruppe Anningerblick die von Hornmeister Ing. Johann Rabl eigens komponierte Fanfare für unsere Rasse, die „Dachsbrackenfanfare“.

Mit dem einen und anderen Glaserl Wein neigte sich ein gelungener Bezirksjägertag in gemütlicher Atmosphäre dem Ende zu.

Brackenheil
Thomas Rupp


Vorprüfung zur lauten Jagd der Landesgruppe Wien, Niederösterreich und Burgenland vom 13.-14.01.2018

Unter perfekten Witterungsbedingungen, fand die Vorprüfung zur lauten Jagd der Landesgruppe Wien, Niederösterreich und Burgenland heuer erneut in den Revieren des Stiftes Seitenstetten statt. Milde Temperaturen, feuchte Bodenverhältnisse und die für die Brackade prädestinierten Reviere rund um Seitenstetten, boten optimale Verhältnisse für diese Prüfung.

Gemeldet waren 5 Dachsbracken die alle samt am ersten Prüfungstag zumindest einen Hasen fanden um diesen zu brackieren. Manche Hunde hatten sogar die Möglichkeit, bis zu drei verschiedene Hasen zu jagen. Dadurch konnten sich die Richter ein sehr gutes Bild über die Leistung der Hunde machen.

Die Richter:

Prüfungsleiter: Fö.Ing. Thomas Rupp
Leistungsrichter: Fö. Ing. Thomas Rupp, Gerald Fressner, Ofö. Josef Pfarl
Leistungsrichter Anwärter: Stefan Rauchbauer

Hervorzustreichen sind die sehr guten bis vorzüglichen Leistungen zweier Hunde, die am Tag der Prüfung gerade einmal 9 Monate alt waren. Ihre Ausdauer, die Art der Suche und erfreulicherweise auch deren Spurlaut wurden dementsprechend auch benotet.

Für die zu Verfügungstellung der Reviere möchten wir uns sehr herzlich bei Ofö. Ing. Thomas Handsteiner bedanken, der ebenso Standquartier und Revierführer perfekt organisiert hat, ebenso ein Dank an seinen Sohn Robert Handsteiner, der uns während der Prüfung begleitet hat. Weiters geht unser Dank an das Gasthaus Wieser in Seitenstetten, das uns die beiden Tage untergebracht und bewirtet hat.

Die Wesens-, und Schussfestigkeit wurde bei allen Hunden geprüft und ebenso positiv beurteilt.

Weidmannsheil
LL Fö.Ing. Thomas Rupp


538. Gebrauchsprüfung vom 28.-29.10.2017 in Altenmarkt im Yspertal, Niederösterreich

Prüfungsleiter: Ing. Thomas Rupp
Richter: Gerald Fressner, Josef Hackl, Ofö Josef Pfarl, Ing. Thomas Rupp, Dipl. Ing. Rainer Stanzl
Richteranwärter: Josef Atschreiter

Eine große Herausforderung gab es für den neuen Landesleiter und zugleich Prüfungsleiter der 538. Gebrauchsprüfung, da insgesamt 10 Hunde gemeldet waren! 3 Hundeführer davon sind bei der Landesgruppe NÖ als Richter tätig, wodurch es mit den Richtern zu einem „Beinahe-Engpass“ kam.

Bei zum Teil regnerisch, stürmisch und böenhaftigem Herbstwetter wurde die Prüfung im schönen hügeligen Waldviertel in Altenmarkt im Yspertal im Revierteil Kleehof, Habsburg Lothringschen Gut Persenbeug, Forstmeister DI Hubert Hofmann sowie in der Genossenschaftsjagd Altenmarkt, JL Reinhard Hagenleitner, durchgeführt. Revierführer waren Albert Schauer, Hubert Hausleitner und Fö Matthias Trummer. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön, dass sie für uns ihr Wochenende geopfert haben.

Zur Prüfung waren wie bereits erwähnt 10 Dachsbracken mit ihren Führern gemeldet. 7 Hunde waren auf der Lauten Jagd vorgeprüft, 3 Hunde waren bereits auf natürlicher Fährte positiv geprüft.

Als Standquartier diente das Gasthaus „Zur Linde“ der Familie Haider in Altenmarkt, wo wir vorzüglich mit Essen und Zimmern versorgt wurden.

Treffpunkt fand am 27.10.2017 um 14:00 Uhr im Standquartier sowie die erste Richterbesprechung mit Hinweis auf die Prüfungsordnung und Gruppeneinteilung statt. Im Anschluss wurden die künstlichen Rehwildschweißfährten bei zum Teil stark einsetzendem Regen von den Richtern hergestellt.

Um 08:00 Uhr des nächsten Tages fand durch den PL eine Besprechung mit den Hundeführern und Richtern statt, wobei die Hundeführer durch die Losvergabe ihren Gruppen zugeteilt wurden. Von den 10 gemeldeten Hunden konnten 9 Hunde die Prüfung erfolgreich absolvieren. Leider konnte ein Hund die Prüfung nicht bestehen.

Insgesamt gesehen waren die Prüfungsleistungen sehr durchwachsen, vermutlich aufgrund der während der Prüfung derartig einsetzenden stürmisch und böenhaftigen Winde. Im Anschluss an die Prüfung fand im Standquartier ein gemütliches Beisammensitzen anlässlich des „Grünen Abend“ statt, wobei die Anwesenden ihre Erlebnisse und Erfahrungen austauschten. Sehr erfreulich war der Besuch von zwei rumänischen Hundeführern, die als Gast die verschiedenen Prüfungsfächer genau beobachteten. In Rumänien soll ein eigenständiger „Klub Dachsbracke“ gegründet werden.

Am Morgen des 29.10.2017 musste noch ein Hund zur Lauten Jagd geprüft werden. Diese konnte Gott sei Dank aufgrund der noch immer herrschenden Wetterkapriolen erfolgreich durchgeführt werden. Das Prüfungsgebiet musste dann von den Richtern und Hundeführer durch umstürzende Bäume fluchtartig verlassen werden. Die Formbewertung aller Hunde wurde im Anschluss im Standquartier durchgeführt. Nach dem Mittagessen wurden die Prüfungsergebnisse bekannt gegeben und die Zeugnisse verteilt.

Es konnten folgende Preise erreicht werden: Ein I.Preis, vier II.Preise und vier III.Preise. Außerdem haben zwei HF den Anspruch auf den „Silbernen Bruch“.

Weidmannsheil
Josef Atschreiter


Übungstag der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 19.08.2017 in Seitenstetten

Der heurige Übungstag der Landesgruppe NÖ/W/B fand am 19. August 2017 für unsere Mitglieder statt. Dankenswerterweise durfte dieser wie im Vorjahr in den Revieren des Stiftes Seitenstetten abgehalten werden, wo auch im kommenden Jahr die Vorprüfung zur Lauten Jagd durchgeführt werden wird.

Die Reviere weisen allesamt einen sehr hohen Hasenbesatz auf; öffentliche, starkfrequentierte Straßen sind in weiter Ferne, so machte es richtig Freude, unsere Vierbeiner zur Lauten Jagd zu schnallen.
Der Organisator des Übungstages Fö. Ing. Thomas Rupp konnte trotz nasser und windiger Witterung 15 Hundeführer begrüßen. Auch an unserer Hunderasse interessierte Jäger nahmen teil. Des Weiteren konnten unser neu gewählter Obmann MF Harald Heil und der neue Ausbildungsreferent Franz Höhn sowie der Landesleiter von Oberösterreich Sepp Pfarl begrüßt werden.
Die acht ca. 500m langen Übungsfährten für die Schweißarbeit wurden am Vortag bei noch sehr trockener Witterung gelegt. Diese Fährten wurden für die Hundeführer, die zur Gebrauchsprüfung im Herbst angemeldet sind, vorbereitet.

Am Morgen beschäftigten wir uns bei regnerisch-kühlem Wetter mit dem Arbeiten der Schweißfährten. Sehr zur Freude der anwesenden Leistungsrichter konnten durchaus ansehnliche Leistungen beobachtet werden.
Die drei Junghunde im Alter von ca. 16 Wochen konnten eine Schleppe vom Schwarzwild ausarbeiten, die kurz vorher die Hundeführer gelegt haben.

Da leider der Regen immer stärker einsetzte, mussten wir nach der Schweißarbeit in das Stift Seitenstetten zurückkehren. In der Birnenstube des Stiftes wurde die Prüfungsordnung besprochen bzw. wurden allfällige Fragen diskutiert.

Unser Obmann Harald Heil überreichte Hundeführer Karl Braunsteiner zur 40 jährigen Klubmitgliedschaft eine Urkunde. Weidmannsdank an Karl Braunsteiner, der keine Veranstaltung mit seinen Dachsbracken in der Vergangenheit ausgelassen hat, für die jahrzehntelange, sehr wertvolle Klubarbeit.

Die Landesleitung bedankt sich recht herzlich bei Herrn Oberförster Ing. Thomas Handsteiner für die Bereitstellung der Reviere, das Organisieren der Verpflegung und seine professionelle Mitarbeit.

Ein Dank an alle Mitwirkenden.

Brackenheil
Fö. Ing. Thomas Rupp


IHA am 20.05.2017 in Wieselburg

In Wieselburg fand auch heuer wieder vom 20. bis 21. Mai die Internationale Hundeausstellung statt.

Aus 25 Ländern reisten mehr als 1600 Hunde an. Es konnten 220 verschiedene Rassen den Richtern und zahlreichen Hundefreunden präsentiert werden. Auf dieser ruhigen und angenehmen Veranstaltung durften auch unsere Dachsbracken nicht fehlen. Dr. Georg Urak fungierte als Richter.

Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Rüden–Offene Klasse
Dux vom Schnepfenstein, ÖHZB 8405 Z: Thomas Rupp, Bes: Rudolf Pojar Sehr gut
Ursus vom Priselboden, ÖHZB 8286 Z: Andreas Koidl, Bes: Dr. Burkhard Bietau Vorzüglich1, CACA, CACIB, BOB
Hündin-Zwischen Klasse
Vitta von Egersbach, ÖHZB 8550 Z: Ludwig Schaffer-Hassmann, Bes: Florian Kreuzbichler Vorzüglich1,CACA, CACIB Res.
Hündin-Offene Klasse
Caja vom Salzatal, ÖHZB 8516 Z: Harald Heil, Bes: Robert Solarzyk Vorzüglich1,CACA, CACIB, BOS
Hündin-Gebrauchshunde Klasse
Vesta vom Schloss Greisenegg, ÖHZB 8255 Z: Anton Mocsis, Bes: Alois Huber Vorzüglich1,CACA

 

Einige Impressionen aus Wieselburg:

Peter Kreutner
Ausstellungsreferent Klub Dachsbracke


Bezirksjägertag mit Jagdhunde Vorführung am 13.05.2017

Der heurige Bezirksjägertag des Bezirks Mödling fand am 13. Mai 2017 im Freigut Thallern statt und stand ganz unter dem Motto „Jäger und Freunde“.

Der Tag begann mit einer Jägermesse in der dort befindlichen Kapelle, danach erfolgte die Begrüßung durch BJM Johannes Unterhalser. Den ganzen Tag über gab es ein sehr ansprechendes und abwechslungsreiches Programm, Vorträge zur Falknerei in Österreich, „Der fatale Schuss und seine Folgen“, sowie eine Modeschau und Schmuckausstellung standen am Programm.

Bei der Jagdhunde Vorführung nahmen unser Zuchtwart Dr. Georg Urak mit seiner Hündin „Cilli vom Salzatal“ und ich mit meiner Hündin „Chira vom Morthbühel“ teil. Herr Johann Haydn stellte die verschiedenen Jagdhunderassen und deren jagdlichen Einsatz vor, von jedem Hund erwähnte er die bereits abgelegten Prüfungen und Formbewertungen. Da es das Wetter an diesem Tag gut mit uns meinte, konnte die Präsentation im Innenhof des Freigutes bei sehr entspannter und gemütlicher Atmosphäre durchgeführt werden. Als unsere Rasse an der Reihe war, spielte die Jagdhornbläsergruppe Anningerblick die von Hornmeister Ing. Johann Rabl eigens komponierte Fanfare für unsere Rasse, die „Dachsbrackenfanfare“.

Bei diesen Klängen unsere Rasse zu präsentieren war nicht nur für uns, sondern auch für das Publikum etwas Besonderes und nicht alltäglich. Vielen Dank an die Jagdhornbläsergruppe, die den ganzen Tag über die Veranstaltung musikalisch begleiteten.
Mit dem einen und anderen Glaserl Wein neigte sich ein gelungener Bezirksjägertag in gemütlicher Atmosphäre dem Ende zu.

Brackenheil
Thomas Rupp


Landestreffen der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 22.04.2017 im Stift Heiligenkreuz

Mit den Signalen „Sammeln der Jäger“ und „Begrüßung“ wurde das diesjährige Landestreffen von der JHBG Anningerblick feierlich eingeleitet.

Mit großer Freude konnte der LL Zuchtwart Dr. Georg Urak, 57 Freunde unserer Rasse mit Ihren Vierbeinern begrüßen. Ebenso wurde der LL der Steiermark MF Harald Heil recht herzlich begrüßt, unser Obmann Ing. Erwin Weiss musste leider aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen.

Nach dem Bericht des Landesleiters über die abgelaufene Saison, in der wieder zahlreiche Veranstaltungen, wie Übungstage, IHA in Oberwart, GP und VPLJ stattgefunden haben, übergab er sein Amt an seinen Stellvertreter Förster Thomas Rupp. Dessen neuer Stellvertreter wird ein langjähriges Klubmitglied, Nachsuchenexperte und Züchter Hans Reisenbauer. Die neue Landesleitung wurde bereits bei der Vorstandssitzung am 11. Februar in Golling satzungsgemäß beschlossen.

Georg Urak bedankte sich für die abgelaufene sehr gute Zusammenarbeit und übergab das Wort an den neuen Landesleiter der diese Worte mit Freude nur erwidern konnte. Bei dieser Gelegenheit wurde an Herrn Ofö. Hubert Hausleitner und Ofö. Thomas Handsteiner ein kleines Weinpräsent übergeben. Die beiden Klubmitglieder stellen Ihre Reviere in Altenmarkt/Yspertal und im Stift Seitenstetten für Prüfungen und Übungstage zur Verfügung. Ein kräftiges Weidmannsdank! Die Reviere sind geradezu perfekt für derartige Veranstaltungen, die Rahmenbedingungen für die Organisation könnten besser nicht sein.

Weiters wurden die Termine vom heurigen Jahr erwähnt, näher eingegangen wurde auf die IHA in Wieselburg, die Internationale Zuchtschau in Radstadt und die GV die ebenso im Innviertlerhof in Radstadt stattfinden werden. Bei diesen Veranstaltungen werden zahlreiche Hundeführer von unserer Landesgruppe Ihre Dachsbracken präsentieren. Ein herzliches Dankeschön an alle Hundeführer dafür.

Nach den Berichten der anwesenden Vorstandsmitgliedern Dr.Urak, Harald Heil und Thomas Rupp, wurden mit der „Ehrenfanfare“ die Hundeführerabzeichen für die bestandenen Prüfungen vergeben. Weiters freuten wir uns alle, einen neuen Leistungsrichter, Herrn DI Rainer Stanzl, in der LG begrüßen zu dürfen. Er hat die abschließende Prüfung zum Leistungsrichter mit Bravour bestanden und wurde von der Generalversammlung des ÖJGV zum Leistungsrichter ernannt. Wir gratulieren nochmals.

Zur GP die am 27.-28.10.2017 in Altenmarkt/Yspertal stattfindet haben sich 8 Hundeführer gemeldet. Zum Abschluss des Landestreffens bestand wie üblich die Möglichkeit, seine Dachsbracken begutachten bzw. formbewerten zu lassen.
Ein geselliges und informatives Landestreffen mit anschließenden Mittagessen im Jagdstüberl des Stiftes neigte sich in gemütlicher Atmosphäre dem Ende zu.

Brackenheil
Thomas Rupp


Vorprüfung zur lauten Jagd vom 07.-08.01.2017 in Seitenstetten, Niederösterreich

Die glücklichen Teinehmer an der Vorprüfung zur lauten Jagd. Ein ausführlicher Bericht folgt im Jahresbericht.

Thomas Rupp