Ausstellung


Internationale Hundeausstellung 12.05.2019 Wieselburg

Nach einem Jahr Pause fand am 11.05.2019 erneut die internationale Hundeausstellung in Wieselburg statt, bei welcher ich zum ersten Mal als Ausstellungsreferent teilnehmen durfte. Nachdem sich schon im Vorfeld eine geringe Teilnehmerzahl abzeichnete, immerhin wartet der Maibock im Revier, meldete ich vorsorglich auch meinen Rüden an.

Somit waren wir dann wenigstens zu dritt, vier unsere Formwertrichterin Andrea Prenner miteingerechnet, bei welcher ich mich herzlich für ihr Kommen bedanke.

Um den Tag zu nutzen, bat ich meine Schwester mit ihren Kindern zu kommen, damit eine meiner Nichten den Hund im Ring präsentieren kann.
Das Richten ging bei lediglich drei Hunden recht schnell über die Bühne, wobei meine Nichte mit voller Begeisterung den Hund im Ring präsentierte. Zu ihrem Glück wurde der Hund Rassebester, wodurch sie zu späterer Stunde auch noch in den Ehrenring durfte.

Rüde Offene Klasse
Jago von der Schlossherrnalm Tobias Schneider Vz 1, CACA.CACIBRes.
Rüde Gebrauchshundeklasse
Eddie vom Schnepfenstein Georg Hubmer Vz 1, CACA, CACIB, BOB
Hündin Jugendklasse
Cilli von Hinterwinkel Helmut Wais Vz 1, Jugendbeste, BOS

Nach dem Richten überbrückten wir die Zeit mit Schweißriemen und Hundefutter einkaufen und natürlich durfte ein Besuch in der Hüpfburg nicht fehlen. Beim Programm im Ehrenring war für die Kinder vor allem das „Juniorhandling“ interessant, mit anderen Worten Gehorsamsübungen bei denen Kinder bereits ihr Können präsentieren dürfen, sowie das „Dogdancing“, eine sehr fortgeschrittene Gehorsamsübung.

Für einen gstandenen Jäger vielleicht weniger interessant, blühen Kinderherzen auf bei solchen Veranstaltungen und es kann nur ein Vorteil sein, bei unserem Nachwuchs früh genug das Interesse für unsere Hunde zu wecken. Und ehrlich gesagt, ist man selber schon auch ein bissal stolz, wenn die Kinder den eigenen Hund herzeigen!

Erstmalig bei einer internationalen Hundeausstellung sind auch alle Teilnehmer bis zum Schluss geblieben, was mich besonders gefreut hat. Natürlich konnten bei dem ein oder anderen Bier auch Erfahrungen ausgetauscht werden.

Abschließend kann ich nur empfehlen, die eigenen Kinder, Enkel, Nichten oder Neffen auf diese Hundeausstellungen mitzunehmen, sie werden sicher begeistert sein.

Weidmannsheil
Georg Hubmer
Ausstellungsreferent


Internationale Hundeausstellung 30.03.2019 Salzburg

Am letzten Märzwochenende diesen Jahres wurde am Messegelände Salzburg wieder einmal eine internationale Hundeausstellung abgehalten. Auch diesmal konnten wir unsere Jagdhunderasse, die Alpenländische Dachsbracke, erfolgreich präsentieren. Erstmalig wurde diese Veranstaltung vom Kynologischen Verein für das Land Salzburg veranstaltet und nicht wie gewohnt vom ÖKV. Für den Klub Dachsbracke ergaben sich dadurch jedoch keine Veränderungen.

Der Veranstaltungsablauf

Mit einer stolzen Anzahl von 10 Hunden konnten wir am Samstag den 30. unsere Jagdhunderasse auf dieser Veranstaltung vorstellen. Ein großer Dank dafür gilt unserem Landesleiter Johann Fercher! Zusätzlich durften wir auch noch eine junge Hundeführerin aus Italien begrüßen.

Die Organisation von Seiten der Veranstaltungsleitung ließ diesmal ein wenig zu wünschen übrig. Nachdem wir nicht wie üblich als erste um 10:00 Uhr sondern erst um 11:30 Uhr starteten und sich dann aufgrund der Hunderasse vor uns noch alles um eine weitere Stunde verschob, hatten wir, pünktlich wie unsere Mitglieder sind, einiges an Zeit zu überbrücken.

Zu unserem Glück vergeht die Zeit in freundschaftlicher Runde schnell und es gibt immer ausreichend Gesprächsthemen. Mit Verspätung konnten dann doch noch alle Hunde im Ring vorgeführt werden.

Formwertrichter war Ing. Thomas Rupp, unterstützt von Ing. Georg Krautgartner als Schriftführer.

Rassebester wurde dieses Mal Johannes Tranninger mit seinem Rüden Veit von der Mieleralm, gefolgt von Rudi vom Feistritzgraben mit seinem Hundeführer Josef Gruber. Die beste Hündin präsentiere Johann Fercher, mit welcher er – wie wir hoffen – bald einen Wurf mit Rudi vom Feistritzgraben haben wird. Wie man sieht nicht nur jagdlich eine hochklassige Paarung.

Die Ergebnisse im Detail

Rüde Zwischenklasse
Veit von der Mieleralm Johannes Tranninger V1, CACA; CACIB; BOB
Rüde Offene Klasse
Rudi vom Feistritzgraben Josef Gruber V1, CACA; CACIBRes.
Rango vom Feistritzgraben Ing. Kurt Schlechtleitner SG3
Dik Kanci Hory (ITA) V2, CACARes.
Rüde Gebrauchsklasse
Jorge z Kanci Hory Kanci Hory SG1
Rüde Championklasse
Zeus Kanci Hory V1, CACA
Hündin Jugendklasse
Daria vom Salzatal Matthias Neureiter SG1
Lisanne z Kanci Hory Kanci Hory Gut
Hündin Zwischenklasse
Eika von der Apriacheralm Josef Elmar Buchner SG1
Hündin Offene Klasse
Jessi von der Schlossherrnalm Johann Fercher V1; CACA; CACIB; BOS

Trotz des schon etwas fortgeschrittenen Tages fanden wir noch die Zeit für ein gemeinsames Mittagessen, bevor alle die Heimreise antraten.

Die nächsten Hundeausstellungen mit Betreuung des Klub Dachsbracke sind:

  • 11.05. -12.05.2019 Internationale Hundeausstellung in Wieselburg
  • 13.07. -14.07.2019 Internationale Hundeausstellung in Oberwart
  • 17.08.-18.08.2019 Internationale Hundeausstellung in Innsbruck

Für diese Ausstellungen gibt es für Mitglieder eine Fördermöglichkeit. Die Anmeldung ist in der Regel bereits drei Monate vor der Ausstellung möglich, die erste Meldefrist ist dann jeweils zwei Monate, die zweite Meldefrist und gleichzeitig Meldeschluss jeweils ein Monat vor der Ausstellung.

Für die Unterstützung bei der Anmeldung bzw. für Fragen zum Ablauf stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Auch Interessenten unserer Jagdhunderasse sind herzlich eingeladen zu kommen.

Weidmannsheil
Georg Hubmer
Ausstellungsreferent


Internationale Hundeausstellung am 8.12.2018 in Wels

Am 08.12.2018 betreute der Klub Dachsbracke dieses Jahr die IHA Wels mit einer Sonderausstellung. Die Ausstellung in Wels ist traditionellerweise die letzte jeden Jahres und eine der wenigen internationalen Hundeausstellungen, bei welcher an beiden Tagen alle Rassen präsentiert werden können. Der Klub Dachsbracke nahm mit einer kleinen Abordnung von drei Hunden am Samstag teil. Die Formbewertung übernahm mein Vorgänger Formwertrichter Peter Kreutner, wofür ich mich recht herzlich bedanke.

Die Ergebnisse der Formbewertung waren durchwegs vorzüglich. Vertreten wurde unsere Rasse durch zwei hirschrote Rüden und eine Vieräuglhündin.

Rüde Jugendklasse ELVIS VON DER PLETZENWAND Vorzüglich, Jugendbester
Rüde Zwischenklasse JIMMY VON DER SCHLOSSHERRNALM Vorzüglich, CACA, CACIB, BOB
Hündin Offene Klasse AKITA VOM ISINGLAU Vorzüglich, CACA, CACIB, BOS

Das Interesse an unserer Rasse war wieder einmal durchwegs hoch, auch wenn die Anzahl unserer Hunde überschaubar war.

Im Anschluss an die Ringarbeit versammelten sich alle Teilnehmer im Ausstellungscafe zum gemütlichen Ausklang. In der Zwischenzeit konnte ich die Richterberichte und Ausstellungsurkunden abholen, da die internationalen Hundeausstellungen seit Oberwart 2018 nur noch digital geführt werden .Das ist grundsätzlich sehr positiv zu beurteilen, auch wenn noch die eine oder andere Kinderkrankheit besteht.

In diesem Rahmen möchte ich auch gleich auf die Termine für die Ausstellungen 2019 hinweisen:

Vom Klub Dachsbracke werden in diesem Jahr die Ausstellungen in Salzburg, Wieselburg, Oberwart und Innsbruck mit Sonderausstellungen betreut.

Zusätzlich findet 2019 die European Dogshow – die europäische Hundeausstellung – in Österreich statt, was nur sehr selten der Fall ist. Persönlich werde ich dort mit meinem Hund in eigener Sache teilnehmen, möchte aber jedem, der interessiert ist, nahelegen, sich dieses Spektakel anzusehen. Eine Anmeldung ist noch bis 15.03.2019 möglich.

Weidmannsheil!
Georg Hubmer


Jagdhundevorstellung auf der Freistädter Messe am 15.08.2018

Auf Einladung des Bezirks-Hundereferenten Herbert Rammer wurde die Dachsbracke „Elvis von der Pletzenwand“ auf der Freistädter Wiesn vorgestellt.

Es waren zahlreiche Jagdhunde aus allen Einsatzbereichen vertreten. Als einziger Vertreter der Bracken konnte Elvis viele Sympathiepunkte gewinnen. Elvis hat sich dabei von der besten Seite gezeigt. Er war ruhig und entspannt, trotz Menschenmassen, Lärm und anderen Hunden. Das Interesse der Messebesucher zeigte sich darin, dass viele Personen auf mich zugekommen sind und sich über unsere Bracke erkundigt haben. Mehr als fünfzehn Info Folder wurden auf Nachfrage ausgegeben.
Der Grund für das Interesse an dieser Hunderasse wurde wie folgt begründet:

  • Das Aussehen
  • Das Wesen
  • Der Einsatzbereich

Eine Kritik an unseren Hundereferenten möchte ich noch hinzufügen.
Die Beschreibung des Einsatzbereichs während der Vorstellung unserer Bracke zeigte leider, dass auch die Hundereferenten nicht genügend Wissen über diese Rasse verfügen oder bewusst das breite Einsatzgebiet der Bracke verschweigen. Anders ist es nicht zu erklären, dass man den Einsatz bei der Drückjagd und den Einsatz auf Schwarzwild und bei der Nachsuche als dritte anerkannte Schweißhunderasse unerwähnt lässt.

Weidmannsheil
Hansjörg Blöchl


Jagdhundevorführung Aufsichtsjägerverband Stmk. 2018

Am 8.9.2018 veranstaltete der Steirische Aufsichtsjägerverband im Österreichischen Freilichtmuseum den Steirischen Aufsichtsjägertag.

Unter vielen Ausstellern war auch der ÖJGV, der Österreichische Jagdgebrauchshunde Verband eingeladen. Der Klub Dachsbracke war durch Anton Mocsics mit Sultan vom Steffingerwald, Alois Huber mit Vesta vom Schloss Greisenegg und Ludwig Schaffer mit Trixi vom Omersberg vertreten. Alle vier Brackenrassen (Brandlbracke, Steirische Rauhaarbracke, Tirolerbracke und Dachsbracke) waren auf einem Areal bei der Köhlerhütte gemeinsam anwesend.

Im Rahmen der Jagdhundepräsentation hatten um 14 Uhr unsere Dachsbracken ihren Auftritt. Anton Mocsics stellte vor ca. 300 – 350 interessierten Personen gekonnt unsere Rasse vor. Besten Dank an Karl Heinz Neuhold vom Österreichischen Brackenverein, der diese Präsentation bestens organisiert hatte.

Die Besucher zeigten großes Interesse und wir konnten sie den ganzen Tag über unsere Dachsbracken informieren. Das Wetter war herrlich und passte zu unserer Stimmung. Es war eine gelungene Veranstaltung.

Weidmannsheil
Ludwig Schaffer


IHA am 09.06.2018 in Klagenfurt

Am 09.06.2018 fand die alljährliche internationale Hundeausstellung in Klagenfurt statt. Das Besondere an dieser internationalen Hundeausstellung ist, dass alle Rassen an beiden Tagen ausgestellt werden können. Zudem wird am Samstag die Qualifikation für die Crufts-Ausstellung in Birmingham UK vergeben, die weltweit größte Hundeausstellung, und am Sonntag der „Alpensieger“ gekürt.

Der Klub Dachsbracke betreut diese IHA alle zwei Jahre in Form einer Sonderausstellung, welche i.d.R. am Samstag stattfindet. Dieses Jahr konnten wir mit einer stolzen Anzahl von 10 Hunden antreten, ein Gespann musste sich leider entschuldigen.

Dafür möchte ich mich vor allem bei unserem Landesleiter Bruno Sabitzer bedanken, welcher bis zur letzten Meldefrist noch Gespanne mobilisieren konnte und auch selbst mit seiner Hündin teilnahm.

Als Formwertrichterin fungierte Frau Andrea Prenner, welche dafür eigens aus Mariazell angereist war.

Die Ergebnisse der Bewertungen stellten sich wie folgt dar:

Rüden Offene Klasse
Ben von Hinterwinkel Bock Dietmar Vorzüglich 1, CACA, CACIB, BOS
Eiko vom Schenpfenstein Koffler Michael V2, CACARes, CACIBRes
Nino von der Kesselwand Grader Thomas krank
Duran von den Hadenboden Tripold Johann V3
Hündinnen Jugendklasse
Vicky von der Mieleralm Graggaber Jakob Sehr Gut
Diana vom Blaufeld Pichler Meinhardt V, Jugendbester
Hündinnen Zwischenklasse
Orka vom Althausen Kolbitsch Heinz V2, CACARes, CACIBRes
Hündinnen Offene Klasse
Diana von den Hadenboden Sabitzer Bruno V1, CACA, CACIB, BOB
Riki vom Winklerberg Piskernik Berta SG
Dina von der Apriachalm Münzer Johann SG
Hündinnen Gebrauchshundeklasse
Viebi von Egersbach Kolbitsch Heinz Gut

Eine kurze Erläuterung zur Bedeutung der erlangten Titel:

Auf nationalen Ausstellungen wird das CACA (Certificat d’Aptitude au Championnat) der jeweiligen Zuchtverbände vergeben.

Auf internationalen Ausstellungen nach dem FCI-Reglement wird zusätzlich zum CAC auch das CACIB (Certificat d’Aptitude au Championnat International de Beauté) vergeben. Diese Ausstellungen werden als „Internationale Hundeausstellung mit CACIB der FCI“ bezeichnet.

CACA ist die Anwartschaft auf den Österreichischen Champion und kann an mit vorzüglich 1 bewertete Hunde (Rüde u. Hündin) in der Zwischenklasse, offenen Klasse, Gebrauchshundeklasse, Ehrenklasse und Championklasse vergeben werden.

Das Res.CACA kann an den mit vorzüglich 2 bewerteten Hund in den o.a. Klassen vergeben werden. Auch diese Anwartschaft wird für Hündin und Rüde getrennt vergeben.

CACIB ist die Anwartschaft auf den Internationalen Champion und wird aus den CACA Hunden der Zwischenklasse, offenen Klasse, Gebrauchshundeklasse und Championklasse ermittelt.

Aus dem nachrückenden Res. CACA Hund (in der Klasse in der das CACIB vergeben wurde) und den restlichen CACA Hunden wird das Res. CACIB ermittelt. Auch diese Anwartschaft wird nach Geschlechtern getrennt vergeben.

Rassebester BOB „Best of Breed“ Der Rassebeste wird aus den beiden Jugendbesten (Rüde und Hündin), den beiden CACIB Hunden (Rüde und Hündin) und den beiden V1- Hunden aus den Veteranenklassen (Rüde und Hündin) ermittelt, BOS „Best of opposite Sex“ belegt dann der zweitbeste Hund, also jener des anderen Geschlechts.

Der Rassebeste nimmt am Nachmittag im Ehrenring am Wettbewerb um den Titel Gruppenbester (BOG) bzw. BIS teil.

Nach erfolgreicher Formbewertung konnte noch am Messegelände gemeinsam ein Bier getrunken werden, bevor alle die Heimreise antraten. Leider wurde uns vom ÖKV erst zu diesem Zeitpunkt mitgeteilt, dass am Abend noch eine Jagdhundepräsentation stattgefunden hätte, für die sie noch eine Dachsbracke benötigt hätten. So kurzfristig hatte dann leider keiner mehr Zeit, unsere Rasse zu präsentieren.

Abschließend möchte ich mich noch bei Heinz Kolbitsch für sein Engagement bedanken, welcher dieses Jahr bereits an 2 Hundeausstellungen mit jeweils 2 Hunden teilgenommen hat.

Die nächsten Hundeausstellungen mit Betreuung des Klub Dachsbracke sind:

29.09. -30.09.2018 Internationale Hundeausstellung in Tulln

08.12.-09.12.2018 Internationale Hundeausstellung in Wels

Wie gehabt gibt es für diese Ausstellungen für Mitglieder eine Fördermöglichkeit. Die Anmeldung für Tulln sollte demnächst offen sein, für Wels kann man sich dann voraussichtlich ab September anmelden. Ich freue mich über zahlreiche Teilnehmer!

Für die Unterstützung bei der Anmeldung bzw. für Fragen zum Ablauf stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Auch Interessenten unserer Rasse sind herzlich eingeladen zu kommen.

Weidmannsheil
Georg Hubmer
Ausstellungsreferent


Bezirksjägertag mit Jagdhunde Vorführung am 12.05.2018

Bei frühsommerlichen Temperaturen begann der Bezirksjägertag im Freigut Thallern, des Stiftes Heiligenkreuz, traditionell mit einer Jägermesse.

Nach den anschließenden Grußworten und des Berichts des BJM Johannes Unterhalser, waren zwei sehr spannende Referate an der Tagesordnung.

„Jagdrecht und Jagdmotivation“, vorgetragen von BH Dr. Phillipp Enzinger und „Jagdpolitik – wer beeinflusst, wer entscheidet?“ von Dr. Maximilian Schaffgotsch.

Nach der Überreichung der Jungjägerbriefe und der Eröffnung der Hegeschau fand die – seit dem Vorjahr neu eingeführte, -Jagdhundepräsentation statt, bei der ich mit meiner Hündin Chira vom Morthbühel teilgenommen habe.

Herr Karl Koza stellte die verschiedenen Jagdhunderassen und deren jagdlichen Einsatz vor. Als unsere Rasse an der Reihe war, spielte die Jagdhornbläsergruppe Anningerblick die von Hornmeister Ing. Johann Rabl eigens komponierte Fanfare für unsere Rasse, die „Dachsbrackenfanfare“.

Mit dem einen und anderen Glaserl Wein neigte sich ein gelungener Bezirksjägertag in gemütlicher Atmosphäre dem Ende zu.

Brackenheil
Thomas Rupp


Jagdhundevorführung im Zuge der Jungjägerausbildung 2018 im Jagdbezirk Leoben

Wie es schon Tradition ist, fand auch heuer wieder am 1. Mai im Bezirk Leoben in der Krumpen die Jagdhundevorführung für die Prüfungskandidaten zur Erlangung der ersten Jagdkarte statt. Diesmal konnten 16 Jagdhunderassen gezeigt werden.

Nach Vorstellung der einzelnen Rassen und deren FCI Gruppen bzw. dem hauptsächlichen Verwendungszweck der verschiedenen Rassen durch Bezirksjagdhundereferenten Wolfgang Wagner konnten die Prüflinge uns Hundeführer persönlich über unsere Hunde befragen.

Auch heuer wieder mit dabei für den Klub Dachsbracke waren:
„BEA vom Hinterwinkel“ – B.u.F.: Franz Moisi
„BERRY vom Hinterwinkel“ – B.u.F.: Robert Hafellner
„DUX von der Hochasteralm“ – B.u.F.: Rupert Mörth

Nach dem offiziellen Teil klang der Nachmittag auf der Hirnalm gemütlich aus.

Weidmannsheil
Rupert Mörth