Prüfung


548. Gebrauchsprüfung in Taxenbach/Salzburg

Am Freitag den 4. Oktober um 13.00 Uhr trafen sich die Leistungsrichter und Richteranwärter in Taxenbach bei der Bäckerei Unterkofler. Der Prüfungsleiter Ing. Kurt Schlechtleitner begrüßte den Landesleiter Hans Fercher, den Leistungsrichter Peter Rohrmoser und die LRA Thomas Winkler, Josef Gruber und Georg Krautgartner. Entschuldigt haben sich Ernst Habersatter und Roland Habringer.

In der ausführlichen Richterbesprechung wurden die Richtergruppen eingeteilt und die Hundegespanne den Richtergruppen zugelost. Für den 5. Oktober wurde von Landesleiter Hans Fercher noch eine Verstärkung aus der Steiermark durch den Obmann Harald Heil und den Landesleiter der Steiermark Robert Hafellner angekündigt.

Als Schiedsgericht wurden Peter Rohrmoser, Hans Fercher und Harald Heil nominiert.

Anschließend wurde im Revier Höferberg der ÖBF die 6 Schweißfährten laut Prüfungsordnung gelegt.

Am Samstag den 5. Oktober war Treffpunkt aller Prüfungsteilnehmer bei der Bäckerei Unterkofler.

Danach gemeinsame Abfahrt ins Revier, wo es am Sammelplatz eine kurze Begrüßung durch den Prüfungsleiter Kurt Schlechtleitner, den Obmann Harald Heil und den Revierleiter Georg Krautgartner gab. Leider hat sich Johann Tranniger entschuldigt, da sein Rüde Veit von der Mieleralm am Vorabend überraschend notoperiert werden musste. In der Vorprüfung der Lauten Jagd konnte dieser Rüde die volle Punkteanzahl erreichen.

Die restlichen 5 Hunde wurden in der Lauten Jagd auch schon vorher positiv durchgeprüft und so waren 5 Kunstfährten auszuarbeiten, sowie die Gehorsamfächer zu prüfen.

Um die Mittagszeit kehrten die Teilnehmer zum Standquartier Gasthof Post zurück. Nach hervorragender Verköstigung wurden die Ergebnisse ausgewertet, die sich als sehr erfreulich herausstellten. Ein Gespann konnte die Prüfung leider nicht bestehen. Anschließend wurden die Zeugnisse verteilt und schöne Sachpreise vergeben.

Ein detaillierter Bericht über die gezeigten Leistungen wird im Jahresbericht veröffentlicht werden.

Unser Landesleiter Hans Fercher hatte für alle Teilnehmer eine tolle Erinnerung vorbereitet. Alle Hundegespanne bekamen einen Bierkrug, die Richter und LRA bekamen ein Kaffeehäferl mit dem Aufdruck Klub Dachsbracke als Dank für ihren großartigen Einsatz.

Besonders bedanken möchten wir uns bei LRA Revierförster Ing. Georg Krautgartner für die zur Verfügungstellung seiner Reviere ÖBF Höferberg, aber auch bei allen Mitwirkenden, die zum guten Gelingen dieser Prüfung beigetragen haben.

Waidmannsheil
Prüfungsleiter
Ing. Kurt Schlechtleitner


Schweißsonderprüfung der Brackenjäger 2019 Steiermark

Bei spätsommerlichem Kaiserwetter fand die Schweißsonderprüfung der Brackenjäger in Greith im Mariazeller Land statt. Bestens untergebracht im Standquartier Gasthaus Familie Leitner, trafen am 31.08.2019 um 12.00 Uhr die Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter ein. Nach der Richterbesprechung ging es sofort in die Reviere, um die Fährten zu legen.

Um 17.00 Uhr fand im Rahmen des Prüfungswochenendes ein Leistungsrichterseminar des Österreichischen Jagdgebrauchshundeverbands (ÖJGV) statt. Als Vortragenden konnten wir den Richterreferenten des ÖJGV Herrn Sebastian Hochradl begrüßen. Gegen 19.00 Uhr waren auch die ersten Hundeführer mit ihren Vierbeinern eingetroffen, wobei wir heuer erstmals die Damen und Herren des Beagle-Club begrüßen durften. Beim anschließenden grünen Abend wurden wieder intensive Gespräche über die Jagd und das Jagdhundewesen geführt, wobei es bei so machen etwas später wurde.

Am Sonntag dem 01.09.2019 nach der Begrüßung und Losnummernziehung ab in die Reviere zur Schweißarbeit. Bedanken möchte ich mich bei allen Helfern, ohne die eine solche Schweißsonderprüfung nicht zu Stande kommen könnte. Bei allen Revierbesitzern und Pächtern und bei den Spendern der Sachpreise.

Von den 10 angetretenen Gespannen konnten 6 die Prüfung positiv absolvieren.

Hier die Ergebnisse im Detail:

1a Steirische Rauhaarbracke MARS v. RAUHHAAR, Führer: Hanno Schüttmeier 64 Pkt.
1b Dachsbracke JAGO VON DER SCHLOSSHERRNALM, Führer: Tobias Schneider 64 Pkt.
1c Steirische Rauhaarbracke ARI v. YBBS-STEEG, Führer: Florian Wibmer 56 Pkt.
1d Brandlbracke ANKA v. HOCHTAUSING, Führer: Manfred Abwerzger 56 Pkt.
2a Beagle BEVERLY-ANN VON HENGIST, Führer: Udo Pommerening 54 Pkt.
3a Brandlbracke BRUNO v. FREYMOOR, Führer: Reinhard Khom 34 Pkt.

Weidmannsheil
Harald Heil

Hier geht es zu weiteren Berichten von Jagdhunde Vergleichsprüfungen aus der Steiermark.


548. Gebrauchsprüfung vom 23.-24.11.2018 in Wenns/Pitztal

Prüfungsleiter: Geisler Herbert

Richter: Kopf Martin, Geisler Herbert, Wille Reinhard

Am 23. November 2018 trafen sich die Richter und Revierbetreuer und es wurden im Prüfungsrevier Wenns/Pitztal die künstlichen Rot- und Rehwildwundfährten gelegt, die in Länge, Verlauf und Stehzeit der Prüfungsordnung des Klub Dachsbracke entsprachen.

Zu dieser Gebrauchsprüfung sind eine Hündin und ein Rüde angetreten. Beide Dachsbracken waren in der Lauten Jagd bereits vorgeprüft.

Am 24.11.2018 war für alle Richter, Revierbetreuer und Hundeführer Treffpunkt beim Gasthof Post. Der Prüfungsleiter machte die erste Richterbesprechung und bestimmte das Schiedsgericht. Nach der Begrüßung durch den Prüfungsleiter wurde die Fährtenverlosung durchgeführt und die Richter wurden dem jeweiligen Hundegespann zugeteilt.

Anschließend wurden bei beiden Dachsbracken die Schweißarbeit auf künstlicher Schweißfährte und noch alle ausständigen Prüfungsabschnitte, wie Wesensfestigkeit und Revierführigkeit, durchgeprüft.

Danach wurde bei den Prüfungshunden und einer weiteren Hündin die Formbewertung von Formwertrichter Martin Kopf vorgenommen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen, der Auswertung und Erstellung der Ergebnisliste und Zeugnisse, konnte dann die Preisverteilung durchgeführt werden. Beide Hunde haben die Prüfung bestanden. Die Resultate der Prüfung ergaben zwei II. Preise.

Als Standquartier diente das Gasthaus Post in Wenns, in dem alle Teilnehmer ausgezeichnet mit Speis und Trank versorgt wurden.

Weidmannsdank dem Jagdleiter der Genossenschaftsjagd Wenns, Herrn Schmid Benedikt, der das Revier für diese Gebrauchsprüfung zur Verfügung gestellt hat. Ebenso großer Dank dem Jagdhelfer Schöpf Manfred, der zum Gelingen dieser Gebrauchsprüfung wesentlich beigetragen hat.

Weidmansheil
Reinhard Wille

 


CACIT Brackierprüfung 2018 in Hart im Zillertal

Der Klub Dachsbracke reiste mit den Hundeführern Peter Mattersberger, Hans Fercher und Franz Moisi zu dieser CACIT Brackierprüfung ins schöne Zillertal. Als Gastrichter fungierten Obmann Harald Heil, Obmann Stellvertreter Herbert Geisler, Kassier Reinhard Wille und Ausstellungsreferent Franz Höhn.

Erstmals war der Klub Dachsbracke als Mitveranstalter bei dieser ÖJGV-Brackierprüfung eingeladen. Der gesamte Gabentisch, vom Hundefutter (Franz Höhn) über Zillertaler Schnäpse (Herbert Geisler) bis zu den wunderschönen Glaspokalen (Bernhard Einfalt) wurde vom Klub Dachsbracke organisiert und gespendet. Außerdem war Herbert Geisler auch für einen Teil der Organisation der Reviere zuständig. Bestens untergebracht waren wir im Gasthof Hamberg der Familie Ortner, wobei Herr Ortner auch Mitglied und Züchter im Klub Dachsbracke ist.

Zwölf Gespanne waren angetreten, um diese Prüfung zu absolvieren. Leider konnten aufgrund der trockenen Bedingungen nur drei Gespanne die Prüfung bestehen. Unser Hundeführer Franz Moisi erreichte mit seiner Hündin Bea v. Hinterwinkel den hervorragenden 2a Preis.

Dies bestätigt, dass unsere Dachsbracken hervorragend für die Laute Jagd geeignet sind, da wir bei jeder Teilnahme an dieser CACIT-Brackierprüfung einen ersten oder zweiten Preis erreicht haben, wie zum Beispiel im vorigen Jahr bei der CACIT Brackierprüfung in Hirschegg.

Danke an den Vorsitzenden der Bracken Kommission, Ing. Wolfgang Ramsel für seinen Einsatz und die sachlichen Gespräche. Danke auch an unsere Hundeführer und Leistungsrichter für die Teilnahme an dieser Prüfung in Hart im Zillertal.

Weidmannsheil
Harald Heil


545. Gebrauchsprüfung vom 2.-3.11.2018 in Lavant/Osttirol

Prüfungsleiter: Peter Mattersberger

Richter: Anton Angermann, Walter Angermann, Raimund Brunner, Herbert Geisler, Josef Mair, Stefan Mair, Alois Mattersberger, Arno Mattersberger

Richteranwärter: Andreas Angermann

Die 545. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke wurde am 02. und 03. November bei etwas nebeligen, leicht regnerischen, herbstlichen Wetterbedingungen abgehalten. In den Revieren der Genossenschaftsjagden Lavant, Nußdorf und Bannberg wurden künstliche Übernachtfährten gelegt, die in Länge, Verlauf und Stehzeit der Prüfungsordnung entsprachen.

Prüfungsleiter Peter Mattersberger begrüßte Richter und Richteranwärter am Freitag, dem 02. November um 13.30 Uhr in der Römerstube in Lavant zur ersten Richterbesprechung, Konstituierung des Schiedsgerichtes und anschließend zum Legen der künstlichen Schweißfährten. Für jeden zu prüfenden Hund stand ein Stück Rehwild zur Verfügung. Aufgrund der Wettergeschehnisse der letzten Woche und der damit einhergehenden Hochwasser- bzw. Sturmschäden in den Wäldern wurden entsprechende Orte für die Fährten ausgesucht.

Auch über Nacht gab es wieder einiges an Niederschlag zu verzeichnen, wobei uns das Wetter am Prüfungstag hold war. Die Hunde kamen mit der Situation gut zurecht und die wenigen Regentropfen hatten keinen größeren Einfluss auf das Prüfungsgeschehen. Die Verlosung der Fährten wurde am Samstag, 03. November zu Beginn der Prüfung durchgeführt. Anschließend machten sich die einzelnen Gespanne auf den Weg in die Reviere.

Die Laute Jagd war bei allen Hunden bereits vorgeprüft.

Gegen Mittag trafen die Prüfungsgespanne wieder im Prüfungsquartier ein, verfassten die Richterberichte, schrieben das Bewertungsblatt rein und übergaben die Daten nach einer abschließenden Richterbesprechung dem Prüfungsleiter.

Im Hinblick auf die Prüfungsergebnisse konnte im Rahmen der Richterbesprechung ein sehr positives Resümee gezogen werden. Mit einem gemeinsamen Essen und gemütlichem Beisammensein sowie einer Preisverteilung mit vom Prüfungsleiter organisierten Preisen ging die 545. Gebrauchsprüfung zu Ende.

Allen Mitwirkenden, besonders den Revierpächtern und den einzelnen Jägern für das zur Verfügung stellen der Stücke, sowie dem Team der Römerstube als Standquartier gilt ein herzliches Vergelt’s Gott. Ein weiterer Dank geht an die Frau unseres verstorbenen Klubobmannes (Dr. Hermann Spinner), Maria Spinner für eine großzügige Spende anlässlich der Prüfung.

Weidmannsheil
Andreas Angemann


546. Gebrauchsprüfung vom 2.-3.11.2018 auf der Forsteralm/Oberösterreich

Prüfungsleiter: Josef Atschreiter
Richter: Ofö. Josef Pfarl, Ofö. Peter Zoister, Ofö. Max Moro, Dr. Georg Urak, Franz Höhn, Manfred Schwarzlmüller, Gottfried Ratzberger.

Die 546. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke am 2. und 3. November 2018 fand zum ersten Mal bei zuerst schönem und dann diesigem Herbstwetter mit sehr milden Temperaturen auf der Forsteralm in Gaflenz statt.

Zur Prüfung waren insgesamt 3 Dachsbracken mit ihren Führern gemeldet. Kurz vor der Prüfung musste leider eine Hündin zurückgezogen werden, da sie hitzig wurde. Von den beiden anderen Hunden war eine Hündin in der Lauten Jagd vorgeprüft.

Als Standquartier konnten wir die mitten im Prüfungsrevier befindliche, urgemütlich ausgestattete Hirschkogelhütte der Familie Forster nutzen. Pünktlich am 02.11.2018 um 13.00 Uhr trafen alle Richter bei der Hirschkogelhütte im Schigebiet Forsteralm ein, wo die erste Richterbesprechung mit Hinweis auf die Prüfungsordnung und Gruppeneinteilung stattfand. Im Anschluss wurden bei traumhaftem Herbstwetter die künstlichen Rehwildschweißfährten von den Richtern hergestellt.

Um 08:00 Uhr des nächsten Tages fand eine vom Prüfungsleiter einberufene Besprechung mit den Hundeführern und Richtern statt, wobei die Hundeführer durch die Losvergabe ihren Gruppen zugeteilt wurden. Während der Nachtstunden hatte leichter Nieselregen eingesetzt und tagsüber herrschte diesiges Herbstwetter bei relativ warmen Temperaturen, wo die Schweißarbeit durchgeführt wurde.

Beide Hunde konnten die Schweißfährten erfolgreich ausarbeiten. Am Nachmittag erfolgte noch Prüfung in der Lauten Jagd des noch zu prüfenden Hundes.
Im Anschluss an die Prüfung fanden im Standquartier ein gemütliches Beisammensitzen der Hundeführer, Richter und Gäste anlässlich des „Grünen Abends“ sowie die Verteilung der Prüfungsergebnisse statt.

Ein herzlicher Weidmannsdank gilt besonders der Familie Forster zur Bereitstellung ihres idealen Prüfungsrevieres sowie der netten Unterkunft. Ebenfalls ein besonderer Weidmannsdank an alle mitwirkenden Richter und unseren beiden „Verpflegerinnen“ Anni und Jutta.

Weidmannsheil
Josef Pfarl


542. Gebrauchsprüfung vom 12.-13.10.2018 in Flattnitz/Kärnten

Prüfungsleiter: Mf Adolf Pichelkastner
Richter: Hubert Stark, Leo Kogler Alfred Rieder, BJM ÖR Hans Drescher

Die 542. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke wurde am 12. und 13. Oktober 2018 bei schönstem Herbstwetter mit sehr milden Temperaturen abgehalten. Am Freitag um 13 Uhr treffen Richter und Hundeführer im Gasthof Isopp in Flattnitz ein. Es sind 3 Hunde zur Prüfung angemeldet. Das Prüfungsfach Laute Jagd konnte bei allen 3 Hunden positiv vorgeprüft werden. Zwei Hunde sind auf der natürlichen Schweißfährte auch bereits geprüft.

Nach der Begrüßung durch den Prüfungsleiter Mf Adolf Pichelkastner wurde bei einer Richterbesprechung der Prüfungsablauf erörtert und festgelegt. Anschließend fuhren wir ins Prüfungsrevier zum Jagdhaus Schachmann, wo mit der Prüfung der Führigkeitsfächer begonnen wurde. Nach Prüfung der Revierführigkeit wurde die noch notwendige künstliche Schweißfährte getreten.

Nach einer Richterbesprechung im Jagdhaus konnten Richter und Hundeführer den ersten Prüfungstag beim „Grünen Abend“ – mit Speisen und Getränken gut versorgt – sehr stimmungsvoll ausklingen lassen, zu dem am Abend auch unser Obmann Harald Heil angereist ist.

Am nächsten Morgen wurde die Prüfung mit der Schweißarbeit fortgesetzt. Zurück von der erfolgreichen Riemenarbeit, fuhren wir vom Prüfungsrevier wieder zum Gasthof Isopp, wo bereits unser Geschäftsführer Peter Mattersberger und Formwertrichter Alois Mattersberger angereist waren. Eine Hündin wurde noch formbewertet.

Nach Abschlussbesprechung der Richter und der Streckenlegung wurde vom Prüfungsleiter die Preisverteilung durchgeführt und den Hundeführern zur erfolgreich abgelegten Prüfung gratuliert.

Ein herzliches Weidmannsdank den Pächtern vom Prüfungsrevier für die kostenlose Unterbringung der Prüfungsteilnehmer, sowie für die Bereitstellung des wunderschönen Prüfungsreviers mit sehr guten Wildbeständen.

Ein besonderer Weidmannsdank gilt auch dem Berufsjäger Hubert Stark für die Bereitstellung der Wildstücke und für die gesamte Unterstützung bei der Prüfungsdurchführung. Weidmannsdank dem Prüfungsleiter für die Organisation der Prüfung sowie den Richtern für ihre Tätigkeit. Dankeschön auch dem Team vom Gasthof Isopp für die Bewirtung der Prüfungsteilnehmer.

Mit einem gemeinsamen Essen ging die 542. Gebrauchsprüfung zu Ende.

Weidmannsheil
Alfred Rieder


544. Gebrauchsprüfung vom 25.-26.10.2018 in Altenmarkt/Yspertal

Prüfungsleiter: Fö Ing. Thomas Rupp, Landesleiter Wien/Niederösterreich/Burgenland
PrüfungsleiterStV.: Dr. Georg Urak
Leistungsrichter: Ausbildungsreferent Franz Höhn, Johann Reisenbauer, Ing. Thomas Rupp, Rainer Stanzl, Dr. Georg Urak
Leistungsrichter-Anwärter: Stefan Rauchbauer, Dr. Hanno Zanier
Formwertrichter: Dr. Georg Urak
Prüfungsrevier: Revier Kleehof, Habsburg-Lothringisches Gut Persenbeug, Jagdleiter FM DI Hubert Hofmann

Bei Kaiserwetter erwartete uns das Urgestein des Ostrong bei Temperaturen von 9° bis 13° Celsius.

Landesleiter Fö Ing. Thomas Rupp wies im Standortquartier Gasthof Linde die Richtergruppen in den Ablauf und die zu prüfenden Fächer, insbesondere die Wesensprüfung, ein. Im Anschluss wurde das Schiedsgericht bestimmt. Für die fünf Gespanne war ausreichend Rehwild erlegt und vorbereitet worden. Die drei Richtergruppen rückten mit den Revierkundigen um 15:00 Uhr zum Treten der vormarkierten Übernachtfährten von über 1000 m Länge, mit 2 Haken im rechten Winkel, einem Bogen und einem Wundbett ca. 100 m vor dem Ablegeplatz aus.

Um 17:00 Uhr waren alle Teams wieder im Standortquartier und wurden dort von den sehr gastfreundlichen Quartiergebern mit exzellenten, typisch Waldviertler Gerichten verwöhnt. Da von mehreren Richtern Hunde aus ihrer Zucht zu prüfen waren, wurden die Nummern nur teilweise verlost. Nicht allzu lange wurde am Abend bei dem einen oder anderen Glas fachgesimpelt und gescherzt.

An einem Feiertag, begrüßte der Prüfungsleiter pünktlich um 8:00 Uhr die Teilnehmer, welche unverzüglich zur Schweißarbeit ausschwärmten. Nachdem alle Hunde erfolgreich zum Stück gekommen waren, wurde deren Verhalten am erlegten Stück auch durch Annäherung eines Fremden geprüft. Führigkeit und Gehorsam wurden seit der Zuteilung zur Richtergruppe beobachtet. Nach einem Ortswechsel prüften die Richter auch das Verhalten auf Schuss und abschließend das Ablegen. Ein Hund nahm trotz erfolgreicher Vorprüfung die Gelegenheit wahr, in der Lauten Jagd noch einmal anzutreten, konnte sich aber nicht verbessern.

Das Jägerblut begann zu wallen, als das Brackengeläut durch den sonnendurchfluteten Urgesteinswald hallte!

Die Ergebnisse wurden den Prüfungskandidaten jeweils im Offenen Richten bekannt gegeben.

Zurückgekehrt in das Standortquartier, nahmen Dr. Georg Urak und der Prüfungsleiter die Formbewertung vor. Die nicht mit Schreibarbeiten eingedeckten Teilnehmer konnten auf der Terrasse der Linde noch die wärmende Herbstsonne genießen. Durch die disziplinierte Mitwirkung aller Beteiligten wurde die 544. Gebrauchsprüfung bereits am 26.10.2018 mit einem fröhlichen Grünen Abend abgeschlossen.

Erfreulicherweise waren auch die beiden rumänischen Kameraden vom Vorjahr, zwei Junghundeführer und ein Welpen-Interessent – seither Klubmitglied – als Gäste mit Zustimmung der Hundeführer bei der Prüfung dabei. Einige „Hundemütter“ gesellten sich zur Preisverteilung ebenso zu uns, wie unser eigens aus dem Mariazellerland angereister hochgeschätzter Klubpräsident Harald Heil, flankiert von Ausstellungsreferent Georg Hubmer.

Prüfungsleiter und Klubpräsident konnten vier II. und einen III. Preis vergeben und somit die weiße Fahne hissen!

Fö Matthias Trummer, Hubert Hausleitner und Albert Schauer vom Habsburg-Lothringisches Gut Persenbeug gilt unser Dank für Ihre Hilfe als Revierkundige. Unsere Sponsoren stellten zusätzlich schöne Sachpreise zur Verfügung.

Zu Kaiserwetter am Beginn, passen Kaiserworte am Schluss: „Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut

Weidmannsheil
Dr. Hanno Zanier