SSP


Schweißsonderprüfung der Brackenjäger 2017 Steiermark

Die Schweißsonderprüfung für österreichische Brackenrassen wurde heuer vom Klub Dachsbracke organisiert und fand vom 30.6. bis 01.07. in Gußwerk statt.

Nach dem Eintreffen der Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter am 30.06. wurde eine Richterbesprechung abgehalten, dann ging es ab in die Reviere, wo die Schweißfährten für die Schweißsonderprüfung gelegt wurden.

Den Schweiß und die Häupter hat dankenswerterweise unser Leistungsrichter Ludwig Schaffer organisiert.

Am Abend wurden die Schweißfährten verlost und anschließend gab es beim gemütlichen Grünen Abend noch so manche nette Diskussion. Der Abend wurde von Hansi Lasinger musikalisch hervorragend begleitet.

Am 1.7., nach der morgendlichen Richterbesprechung, folgten eine Ansprache und die Gruppeneinteilung. Als Gäste konnte Prüfungsleiter Harald Heil den Landesjagdhundereferenten der Steiermark, Mf. Karl Haidics und den Richterreferenten des ÖJGV Sebastian Hochradel begrüßen.

In Anschluss fuhren die Teilnehmer – unterteilt in vier Gruppen – in die Reviere, um die Schweißfährten zu arbeiten. Pro Gruppe konnten jeweils zwei Hunde geprüft werden. Jeder Gruppe waren mindestens zwei Leistungsrichter und zwei Leistungsrichteranwärter zugeordnet.

Nach der Rückkehr in das Standquartier wurden die Ergebnisse in die zentrale Datenbank (Digitaler Jagdhund) des Österreichischen Jagdgebrauchshunde Verbands eingegeben. Damit konnten sofort alle Zeugnisse ausgedruckt werden. Um 14.00 Uhr konnte Prüfungsleiter Harald Heil das erfreuliche Ergebnis – alle Hunde haben bestanden – offiziell bekanntgeben.

Umrahmt von der Jagdhornbläsergruppe Erzherzog Johann wurde die Preisverteilung vorgenommen. Herr Andreas Mosbacher von der Firma ORIX JAGD übernahm freundlicherweise die Kosten für die Jagdhornbläsergruppe.

Die Ergebnisse im Detail:

1a BRBR Elvy Prinzessin v. Gaschbach, Führerin: Daniela Hoffelner 60 Pkt
2a Dbr Cilly v. Salzatal, Führer: Dr. Georg Urak 54 Pkt.
3a Dbr Djina v. Kalkberg, Führer: Dr. Hanno Zanier 36 Pkt
3b STbr Esta v. d. Sägemühle, Führerin: Herta Artner 34 Pkt
3c Dbr Caja v. Salzatal, Führer: Robert Solarzyk 32 Pkt
3d STbr Burgl v. d. Fliehburg, Führerin: Monika Köppl 32 Pkt
3e BRBR Arko v. Hasenkopf, Führerin: Christine Schlichte 30 Pkt
3f Dbr Emmi v. Schnepfenstein, Führer: Stefan Rauchbauer 26 Pkt

Der Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau sowie der Landesjagdhundereferent Mf. Karl Haidics spendeten jeweils einen Glaspokal. Eine große Freude ist es, dass alle Dachsbracken die Prüfung geschafft haben und somit neben der lauten Jagd auch ihre Eignung als Schweisshund erneut unter Beweis stellen konnten.

Herzlichen Dank an alle Revierleiter, Pächter und Helfer für die Unterstützung, um diese Schweißsonderprüfung durchführen zu können. Dank auch an die Familie Leitner, welche uns im Standquartier bestens versorgte.

Weidmannsheil
LL Mf Harald Heil


Schweißsonderprüfung mit Richterbegleitung für österreichische Brackenrassen vom 30.06-01.07.2017 im Mariazeller Land

Der Klub-Dachsbracke veranstaltet eine Schweißsonderprüfung mit Richterbegleitung für österreichische Brackenrassen am 30.06.2017 und 01.07.2017. Die Prüfung wird im Mariazeller Land abgehalten.

Prüfungsleiter: Mf Harald Heil, +43 664 5361197, harald.heil@sbm-web.at
Prüfungsleiterstellvertreter: Franz Höhn

Die Prüfung ist auf acht Hunde beschränkt, das heißt, zwei Hunde pro Rasse. Sollten freie Plätze sein, werden diese nach der Reihung der Nennung aufgefüllt.

Die Fährtenlänge beträgt mindestens 1.200 Schritt, die Fährten werden mit Rotwildschweiß gespritzt, die Stehzeit beträgt mindestens 20 Stunden. Es wird nach der Prüfungsordnung des ÖJGV gerichtet.

Die Nennungen sind unbedingt per E-Mail an den Prüfungsleiter zu richten (vollständig ausgefülltes Nennformular).

Hundeführer erscheinen mit Jagd-Ausrüstung ohne Gewehr! Hunde müssen einen gültigen Impfpass und den Abstammungsnachweis mitbringen. Änderungen sind der Prüfungsleitung jederzeit vorbehalten. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für die Jagdhunde.

Standquartier: Gasthaus Leitner, Leitnerweg 5, 8632 Gußwerk/Greith, Tel. Nr. +43 3885 203 (Zimmerbestellung ausnahmslos beim Prüfungsleiter)

Nenngeld: € 50,00 (das Nenngeld wird am Tag der Prüfung entrichtet)

Anmeldeschluss: 01.06.2017

Die Veranstaltung wird von der Firma Heil GmbH sowie durch ORYX JAGD unterstützt.

Weidmannsheil
LL Mf Harald Heil

Zum Bericht der Schweißsonderprüfung.


Internationale Schweißsonderprüfung 2015 Wienerwald

Am 29.August 2015 fand im Wienerwald/NÖ die Internationale SSP Schweißsonderprüfung 2015 statt. Abgehalten wurde die Prüfung bei sehr trockenen und heißen Wetter.

Es nahmen insgesamt sieben Gespanne an der Prüfung teil. Zwei Hundeführer aus Ungarn, zwei Hundeführer aus Deutschland und drei Hundeführer aus Österreich waren angemeldet. Alle sieben Gespanne haben die Prüfung mit folgenden Leistungen bestanden:

Ergebnisliste der Int.SSP 2015 im Wienerwald

Weidmannsheil
Thomas Rupp


SPoR des JGHK Obersteiermark am 16.08.2015 in Traboch

Am 16.8.2015 wurde in Taboch vom JGHK Obersteiermark eine SPoR (offen für alle Jagdhunderassen) ausgetragen. Nach reichlichen Überlegungen entschloss ich mich der Herausforderung dieser Prüfung zu stellen.

Angetreten waren 10 Gespanne, 5 davon konnten die Prüfung bestehen.

Mit meinem „DUX von der Hochasteralm“ erreichte ich mit 4 Verweiserpunkten in einer Zeit von 49 Minuten den 2. Platz.

Von LJHR MF Karl Haidic durfte ich einen „Ehrenpreis der Steirischen Landesjägerschaft“ in Empfang nehmen da DUX der jüngste Hund war der die Prüfung bestanden hat.

Ich erfreute mich sehr mit meinem Vierbeiner dass wir dieses Leistung so gemeistert haben!

Wmh,
Rupert Mörth


Schweißsonderprüfung der Brackenjäger am 20.06.2015 in der Weststeiermark

Bei dieser SSP für Österreichische Bracken in 8530 Klosterwinkel 11, Gemeindejagd Feldbaum in der Nähe der Koralpe haben unsere 3 Dachsbracken je einen 3. Preis errungen.

Angetreten sind 8 Gespanne. 7 Gespanne schaften die Prüfung. 1 Gespann fand zum Stück, konnte aber wegen Zeitüberschreitung nicht bewertet werden.

Die Ergebnisse:

Asta von der Mühlleiten Reisenbauer Johann 40 Punkte 3a Preis
Dux von der Hochasteralm Mörth Rupert 36 Punkte 3b Preis
Uschi vom Omesberg Schaffer Ludwig 32 Punkte 3c Preis

Harald Heil


34. ÖJGV Schweißsonderprüfung am 18.10.2014 in Reith bei Kitzbühel

Die 34. Schweißprüfung des Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verbandes, fand heuer in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Jägerverband und der Nachsuchestation Kitzbühel am 18. Oktober 2014 in Reith bei Kitzbühel, zum vierten Mal in Tirol, statt. Geprüft wurde nach der ÖJGV-Prüfungsordnung für Einzelleistungen

Prüfungsergebnis :
I a BGS-H KAYA vom Riederberg ÖHZB.8633 09.08.2012 60 Pkt. F: Josef Brandner, 6382 Kirchdorf in Tirol, Mossnerweg 31
I b DJGT-R VOX vom Hochkuchlberg ÖHZB. 9342, 20.06.2012 60 Pkt. F: Johannes Gruber, 4770 Andorf, Kurzenkirchen 25
II a DBR-R EIKO von Mühllach ÖHZB. 7975, 20.08.2007 58 Pkt. F: Anton Mair, 9911 Assling, Bannberg 46

Zu Schweißprüfung wurden 16 Jagdhunde, aus 15 verschiedenen Jagdhunderassen, genannt, 15 sind angetreten und 10 Jagdhunde konnte diese selektive Prüfung erfolgreich bestehen.

Es wurden zwei I. Preise, fünf II. Preise und drei III. Preise vergeben.


16. SPoR des OÖLJGV vom 29.-30.08.2014 in Sandl, Oberösterreich

Veranstalter: OÖLJGV in Zusammenarbeit mit dem Österr. Verein für rauhhaarige Vorstehhunde,
Prüfungsleiter: LHR-Stv Max Brandstetter
Prüfungsleiter-Stv.: Herbert Rammer
Prüfungsrevier: Czernin-Kinsky Forstgut Rosenhof, Sandl

Am 29.08.2014 wurden im Prüfungsrevier Czernin-Kinsky Forstgut Rosenhof, Sandl von den Richtern die künstlichen Rotwildfährten mit einer Länge von min. 1200 Schritten und ¼ Liter Rotwildschweiß getupft.

Die Prüfung konnten wir in der hervorragenden Zeit von 22 Minuten absolvieren und bei der anschließenden Siegerehrung den 2. Platz belegen. Da es mein erster Hund ist, und ich im Vorjahr die GP mit dem II.a Preis schon erfolgreich ablegen konnte, war die Freude über diese wirklich sehr anspruchsvolle Arbeit riesengroß. Ich bin froh, dass ich mich für eine Dachsbracke entschieden habe, da sie bei der Schweißarbeit sehr ruhig arbeitet und vor allem ein familienfreundlicher Hund ist.

Von den 14 angetreten Hunden konnten 13 Hunde die Prüfung bestehen.

Josef Atschreiter


Internationale Schweißsonderprüfung vom 29.-30.08.2014 in Kirchberg/Tirol, Österreich

Am 29.-30. August fand in Kirchberg/Tirol eine Int. SSP. statt. Standquartier war das **** Hotel Kirchberger Hof, wo die Teilnehmer bestens verpflegt wurden.

Nach dem Eintreffen der Richter und Legen der Fährten fand am Freitag im vollbesetzten Saal der Grüne Abend, den die 3 Span Musik aus Kirchberg umrahmte, statt.

Großer Dank gebührt den Sponsoren der Prüfung, ohne die eine solche Prüfung nicht möglich wäre, das ist die Bezirksstelle des Tiroler Jägerverbandes unter BJM. Martin Antretter, Raiffeisen Bank Kirchberg Brunner Hannes, Goldschmiede Ehrensberger sowie der Firma Sivag. Großer Dank der Fam. Schwaiger für die freundliche Aufnahme und der vorzüglichen Bewirtung, Herrn JAO. Balthauser Lerchster sowie BJM. STV. Ing. Hans Embacher für die Hilfe beim Zustandebringen der Stücke. Hans Oberlechner von der EJ. Haarlasanger für das Legenlassen einer Fährte in seinem Revier. Sowie allen Revierhelfern.

Nach dem Legen der Fährten am Freitag setzte starker Dauerregen ein, der bis zum Prüfungsbeginn am Samstag anhielt und so die Prüfung erschwerte. Leider konnten nicht alle Hunde die Prüfung bestehen.

Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Thomas Gundersdorf, Karlstadt, D Ayuna aus dem Wieratal 60 Punkte, I. Preis
Uwe Helfurt, Schauenburg, D Cathi aus dem Eulental 54 Punkte II. Preis
Harald Heil, Gusswerk/Steiermark, A Cinda z. Buntova 46 Punkte, II. Preis
Leo Kogler, Kreig/Kärnten, A Duran vom Mühlach 40 Punkte, III. Preis
Ignaz Trenkwalder, Landeck/Tirol, A Aika von der Hochasteralm 38 Punkte, III. Preis

 

Erwin Weiss